Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

His­to­ri­sches Wis­sen struk­tu­rie­ren

Un­ter­richts­bei­spiel 2
Folie 37
Bild­quel­le: https://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Athe­n_​Dio­ny­sos-​Thea­ter.​JPG ge­mein­frei

No­ti­zen:
In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen  Ägyp­ten und Grie­chen­land: Be­grif­fe

Dif­fe­ren­zie­rung/In­di­vi­dua­li­sie­rung:

  • Ein­stieg: Auf­ga­be 1
  • Mo­ti­va­ti­on, Pro­blem­stel­lung, Re­le­vanz (Not­wen­dig­keit einer prä­zi­sen Er­klä­rung), Ver­net­zung Ge­schich­te und Ge­gen­wart
  • Er­ar­bei­tung Lö­sungs­stra­te­gie und Lö­sung : Auf­ga­be 2-4:
  • Wie­der­ho­lung Be­grif­fe Grie­chen­land, tw. Ägyp­ten
  • Er­ar­bei­tung Me­tho­de: De­fi­ni­ti­on von Ober­be­grif­fen und Struk­tu­rie­rung
  • Ver­fas­sen eines dar­stel­len­den Tex­tes
  • Er­geb­nis/In­te­gra­ti­ons­pha­se : Auf­ga­be 4-5
  • Er­geb­nis­se eva­lu­ie­ren (Schü­ler - Lehr­kraft)

Lern­auf­ga­be:

  • Klare Ziel­be­schrei­bung
  • Mo­ti­va­ti­on
  • Re­le­vanz – nicht nur für die Ge­schich­te, auch für die Ge­gen­wart und alle Fä­cher
  • Ver­net­zung
  •  mit All­tags­wis­sen und Vor­wis­sen zu Ägyp­ten
  • Wie­der­ho­lung Be­griffs­kom­pe­tenz
  • auf­ga­ben­glei­che Dif­fe­ren­zie­rung:
  • Auf­ga­ben­stel­lun­gen sind allen Ler­nern zu­gäng­lich
  • Ler­ner kön­nen un­ter­schied­li­ches Ni­veau er­rei­chen
  • Be­ach­tung un­ter­schied­li­cher Lern­tem­pi: fehlt bis­her
  • eine ein­fa­che Selbst­e­va­lua­ti­on am Ende
  • Die Lern­auf­ga­ben lie­gen auch im Word-For­mat vor
  • For­ma­tie­rung ist für den Ar­beits­un­ter­richt an­ge­passt
  • Man kann sie im Ar­beits­un­ter­richt ein­set­zen: Ein­stieg, Er­ar­bei­tung, Er­geb­nis

 

Un­ter­richts­bei­spiel 2 - Schü­le­r­er­geb­nis­se

Folie 38

Folie 39

Folie 40

Folie 41

 

Klas­sen­ar­beit – Wis­sen struk­tu­rie­ren

Auf­ga­be 1 (Struk­tu­rie­rung) :

Stel­le dir vor, du sollst ein Schul­buch­ka­pi­tel über die Ge­mein­sam­kei­ten der Grie­chen schrei­ben. Dazu musst du aber erst ein­mal eine gute Glie­de­rung des Ka­pi­tels er­stel­len. (12 Punk­te)

  1. Strei­che in der Ta­bel­le alle Be­grif­fe durch, die nicht zu die­sem Thema pas­sen. (2 Punk­te)
  2. Wähle 3-5 Be­grif­fe als Ober­be­grif­fe aus, die für das Thema pas­send sind. (3 Punk­te)
  3. Er­stel­le eine Mind-Map oder eine Ta­bel­le, in der du die­sen Ober­be­grif­fen die wei­te­ren Be­grif­fe aus der Ta­bel­le zu­ord­nest. (4 Punk­te)
  4. Er­gän­ze in einer an­de­ren Farbe zehn wei­te­re Be­grif­fe, die du pas­send und sinn­voll fin­dest. (3 Punk­te)

No­ti­zen:

  • Ins­ge­samt 34 Punk­te, also ein gutes Drit­tel für die Struk­tu­rie­rungs­leis­tung (ein­schließ­lich zu­sätz­li­chem Sach­wis­sen → 4.)
  • Auf­ga­be 2 und 3: Wis­sen, ein­mal als Schau­bild, ein­mal als Text dar­zu­stel­len
  • Auf­ga­be 4: Sa­chur­teil

 

Folie 43, Tabelle zu Aufgabe 1
Ta­bel­le zu Auf­ga­be 1


His­to­ri­sches Wis­sen struk­tu­rie­ren– Klas­sen­ar­beit - Schü­le­r­er­geb­nis­se

Folie 44

Folie 45

Folie 46

Wei­ter