Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­es­san­te The­men und Fra­gen für 5./6.


Erste Be­geg­nung mit dem Fach Ge­schich­te

  • Kann man aus Quel­len er­fah­ren, wie es wirk­lich ge­we­sen ist?
  • Keine Ge­gen­wart ohne Ge­schich­te. – Stimmt das? Ist das wich­tig?
  • Ist es sinn­voll, Ge­schich­te in Epo­chen auf­zu­tei­len oder macht man es sich damit zu ein­fach?

Ägyp­ten – eine frühe Hoch­kul­tur

  • Der Pha­rao – Darf einer über an­de­re herr­schen?
  • Frei­heit oder Si­cher­heit? – Was kann ein An­ge­hö­ri­ger einer Hoch­kul­tur von sei­nem Herr­scher ver­lan­gen?
  • Ist es bes­ser für einen Men­schen, zu einer Hoch­kul­tur oder zu einer stein­zeit­li­chen Grup­pe zu ge­hö­ren?

Grie­chi­sche Polis

  • De­mo­kra­tie heißt Volks­herr­schaft. – Kann eine Herr­schaft de­mo­kra­tisch sein, wenn nur we­ni­ge Men­schen wäh­len dür­fen?
  • Sport­li­che Groß­er­eig­nis­se – Sinn­vol­le Feste oder sinn­lo­se Spek­ta­kel? Das Bei­spiel der Olym­pi­schen Spie­le (Bil­der und Quel­len im Ver­gleich – Streit­ge­spräch)
  • An­ti­ke Tem­pel­ar­chi­tek­tur – Bau­ten für die die Göt­ter oder für die (Mit-) Men­schen?

Im­pe­ri­um Ro­ma­num

  • Gibt es einen ge­rech­ten Krieg? (kon­tro­ver­se Quel­len zur rö­mi­schen Ex­pan­si­on)
  • Au­gus­tus – Ret­ter oder Zer­stö­rer der res pu­bli­ca ? – Ur­tei­le von an­de­ren Rö­mern vs. Selbst­dar­stel­lung des Au­gus­tus
  • Spie­le in Rom – Un­ter­hal­tung für das Volk oder Ma­ni­pu­la­ti­on der Mas­sen?

Spät­an­ti­ke/Mit­tel­al­ter

  • In­wie­weit ist un­se­re Welt durch das Chris­ten­tum ge­prägt? Ist diese Prä­gung noch ent­schei­dend?
  • Sind wir eher ger­ma­nisch oder rö­misch ge­prägt?
  • Ler­nen ver­schie­de­ne Kul­tu­ren von­ein­an­der oder zer­stört die eine die an­de­re? – In der Ge­gen­wart, in der Ver­gan­gen­heit?

Er­zäh­len kön­nen…

Wenn wir also von Ur­teils­bil­dung im Ge­schichts­un­ter­richt spre­chen, dann er­war­ten wir eine Er­zäh­lung , ge­deu­te­te Ge­schich­te zu einer be­stimm­ten his­to­ri­schen Fra­ge­stel­lung, die sich aus der Ge­gen­wart an die Ver­gan­gen­heit rich­tet.

A. Be­cker: His­to­ri­sche Ur­teils­bil­dung, 2012, S. 323.

Wei­ter