die Ausbreitung des Christentums in Europa
und im Vorderen Orient beschreiben und die Bedeutung der Christianisierung
für das Imperium Romanum beurteilen.
(Judentum, Christentum, Sassanidenreich)
OK: die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie strukturelle Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und
bewerten
|
1. Die Entstehung des Christentums:
Woher kommen die Christen?
|
-
christliche Bilddarstellungen (Jesus am Kreuz), Sammeln von Fragen:
z.B. Woher kommen die Christen? Woran glauben Sie? Was machte den Glauben
so attraktiv? ...
-
Herausarbeiten von Information zur Entstehung des Christentums und
zu den wesentlichen Charakteristika/ Unterscheidungs- merkmalen zu Judentum
und römischer Religion
-
Ausbreitung im Überblick (nicht nur im Imperium Romanum), Vertreibung
der Juden durch die Römer
-
Erörterung: Was machte die Attraktivität des Christentums aus?
|
-
Bilder (ZuM 2, S. 18), Bildersuche im Internet über Suchmaschine
-
Informationen zum Christentum (ZuM 2, S. 20f.)
-
Karte (z. B.
hier
,
Karte zur jüdischen Siedlungen in Europa (DwZ, S. 60)
-
Differenzierung: Eigenständige Behandlung der Entstehung und
Vertreibung der Juden durch die Römer (Herkunft, Zerstörung
Jerusalems, Zerstreuung der europ. Juden im MA)
|
die Ausbreitung des Christentums in Europa
und im Vorderen Orient beschreiben und die Bedeutung der Christianisierung
für das Imperium Romanum beurteilen.
(Staatsreligion, konstantinische
Wende, Byzanz)
SK: Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden
RK: historische Sachverhalte in ihren kausalen Zusammenhängen analysieren
(Multikausalität)
|
2. Konstantinische Wende: Warum werden
aus Außenseitern Stützen des Staates im Römischen Reich?
|
-
Kontrastierung von Bildern über die Verfolgung von Christen und mit
welchen über die Verbindung von Christentum und staatlicher Herrschaft
-
Herausarbeiten: Bild der Christen bei den Römern, Verfolgung, missglückte
Unterdrückung (Warum wurden die Christen verfolgt? Konnten Sie zurückgedrängt
werden?)
-
Information: Wie setzt sich das Christentum durch? Legende um Kaiser
Konstantin
-
Sammeln und Erörtern der möglichen Gründe für die Verbindung von römischen
Kaisern mit dem Christentum
|
-
Bild eines Christen, der den wilden Tieren vorgeworfen wurde, Medaillon
Konstantins (FG 1, S. 188, ZuM 1, S. 205)
-
Informationstext über Christen- verfolgung, Plinius an Kaiser Trajan
(ZuM 1, S. 203-204) evtl. weiteres Material (u.a. Relief der „vierzig
Märtyrer“ ZfG 1, S. 171f.)
-
Edikt der Kaiser Konstantin und Licinius (ZfG 1, S. 172), Informationstext
(ZuM 2, S. 23), Laktanz über das Wunder des Kaisers Konstantin (GG 1,
S. 203)
|
die Gründung des Frankenreiches und die Erneuerung
der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären
(Ostrom, Westrom, Papst
Kaisertum)
RK: historische Sachverhalte in ihren kausalen Zusammenhängen analysieren
(Multikausalität)
|
3. Der Zerfall der Reichseinheit: Was
bleibt vom Römischen Reich?
|
-
Bild des Papstes, Abrufen des Vorwissens (residiert in Rom, Oberhaupt
der katholischen Kirche…) => Was bleibt vom römischen Reich?
Was ist aus dem römischen Kaiser geworden? …
-
Lehrerinformation: Tetrarchie, Trennung des Imperium Romanum in Ostrom,
Westrom, Absetzung von Romulus Augustulus, Gründe für den Zerfall
-
Ansprüche des oströmischen Kaisers und des Papstes in Rom
-
Erörterung: Welche Konflikte könnten sich ergeben?
|
-
Karte mit den germanischen Reichen (Mosaik 1, S. 162), Bild der Tetrarchie,
Bild des aktuellen Papste (Bildersuche im Internet über Suchmaschine)
-
Material zur Stellung des oströmischen Kaisers und des Papstes (ZuM
2, S. 30-33)
|
die Gründung des Frankenreiches und die Erneuerung
der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären
(Missionierung, katholische
Kirche, Papst, Frankenreich)
OK: die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie strukturelle Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und
bewerten
SK: historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
|
4. Das Abendland wird „katholisch“:
Warum war die Taufe Chlodwigs so bedeutsam?
|
-
Bilder mit Darstellung der Taufe Chlodwigs aus verschiedenen Epochen
(u.a. Altarbild aus dem 15. Jahrhundert), französische Briefmarke, die
an das Ereignis erinnert – Warum ist es so wichtig, wenn sich
ein einzelner Mensch im Mittelalter taufen lässt?
-
Lehrerinformation zum Frankenreich und Chlodwig
-
Auswertung Gregor von Tours: Gründe für die Taufe Chlodwigs
-
Erörterung möglicher Gründe, die im Bericht Gregors nicht genannt
sind (z. B. Taufe zur Stabilisierung seiner Herrschaft)
-
Lehrerinformation: Missionierung im Frankenreich (Bonifatius u.a.)
-
Erörterung möglicher Konsequenzen der Taufe Chlodwigs
|
-
Bilder (ZuM 2, XX, FG 2, S. 54), Bildersuche im Internet über Suchmaschine
-
Karte mit den germanischen Reichen (Mosaik 1, S. 162), evtl. auch
Karte mit der Ausdehnung des Frankenreichs unter den Merowingern (Mosaik
2, S. 16)
-
Gregor von Tours über die Bekehrung Chlodwigs (Mosaik 2, S. 17)
-
Informationen zur Missionierung (Mosaik 2, A. 18f.)
-
Karte mit Klöstern (Mosaik 2, S. 19, DwZ 2, S. 9)
|
die Gründung des Frankenreiches und die Erneuerung
der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären
(Papst, Kaisertum)
MK: Materialien fachgerecht erschließen
RK: Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und
beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität)
|
5. „Imperator Augustus“: Waren
Karl der Große und seine Nachfahren die Erben des Römischen Reiches?
|
-
Münzen Augustus, Karl der Große im Vergleich (Fragen, z. B.: Ist Karl
der Große der neue römische Kaiser?)
-
Lehrerinformation zur Herkunft der Karolinger (Pippin) und zum Hilferuf
des Papstes
-
Was ist geschehen? – Vergleichende Analyse von Berichten über
die Kaiserkrönung (Erschließungsfragen: Wer hat den Text verfasst? Wem
stehen die Autoren nahe? Wo decken sich die Berichte? Wo unterscheiden
sie sich? => Perspektivität)
-
Beurteilung der Kaiserkrönung: Konsequenzen und mögliche Konflikte)
|
-
Münzen (z. B. ZuM 2, S. 51 oder Bildersuche im Internet über
Suchmaschine)
-
Berichte über die Kaiserkrönung (ZuM 2, S. 55, einfacher:
GG 2, S. 22f.)
|
die Gründung des Frankenreiches und die Erneuerung
der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären
(Frankenreich, Kaisertum)
MK: Materialien fachgerecht erschließen
OK: die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie strukturelle Unterschiede
und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und
bewerten
SK: historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
|
6. Die Aufteilung des Frankenreichs
und das deutsche Kaisertum: Wie kommt es zu einem „Reich der Deutschen“?
|
-
Karte des Frankenreichs, Karls-Preis-Medaille (Karl der Große-Charlemagne
als „Vater Europas“) – Kontrastierung mit der heutigen
Situation der Trennung in Deutschland und Frankreich, Bild Otto der
Große
-
Karte Reichsteilung, evtl. Hinweis auf Straßburger Eide
-
Auswertung Informationen zur Königserhebung Ottos I. und zur Vorgeschichte
(Wie wird Otto zum König? Wie wird seine Herrschaft dargestellt?)
-
Charakterisierung der Herrschaft Ottos, Vermutungen darüber, ob und
wie die Verbindung zum Papst über die Kaiserwürde zustande kam, Begriff
„Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“
|
-
Bildersuche im Internet über Suchmaschine
-
Informationen und Materialien zu fränkischen Reichsteilung, Bericht
Widukind von Corvey zur Königserhebung, ZuM 2, S. 66-69, GG 2. S. 34)
|
Fenster zur Welt:
die Expansion des
Islam und die Bedeutung der islamischen Welt beschreiben.
(Islam, Jerusalem)
MK: Materialien fachgerecht erschließen
SK: Bei der Analyse und Darstellung von historischen Sachverhalten grundlegende
Fachbegriffe anwenden
|
7. Die Entstehung des Islam: Wie kann
sich der Islam so schnell ausbreiten?
|
-
Bilder von Moschee, Bild über Ausbreitung des Islam, Sammeln von Fragen
-
Auswertung von Informationen über Anfänge und Grundzüge des Islam
im Vergleich zu Judentum und Christentum (als dritte abrahamitische
Religion). (Die Charakterisierung und der Vergleich beschränken sich
auf elementare Unterschiede. So ist es bspw. nicht nötig, auf die häufig
thematisierten „Fünf Säulen des Islam“ einzugehen.)
-
Auswertung Informationstext, Kartenarbeit zur Ausbreitung des Islam
-
Erörterung: Gründe für die schnelle Ausbreitung des Islam, Charakterisierung
der Situation („Dreiteilung der Mittelmeerwelt“), mögliche
Konsequenzen
|
-
Bild z. B. von Ibn Tullun in Kairo (GG 2, S. 130), Karte mit Ausbreitung
(GG 2, S. 134), Bildersuche im Internet über Suchmaschine
-
Informationen (z.B. GG, S. 130), , evtl. weitere Bilder (z. B. Kaaba
in Mekka),
-
Auszug Koran über das Verhältnis zu Juden und Christen (GG, S. 132),
über die Frömmigkeit (Mosaik 2, S. 13)
-
Informationstext, Karte und Materialien zur Ausbreitung des Islam
(Mosaik 2, S. 14f.)
|
Fenster zur Welt:
die Expansion des
Islam und die Bedeutung der islamischen Welt beschreiben.
(Islam, Lehnwörter,
Wissenschaft, Jerusalem, zusätzlicher Begriff Toleranz)
OK: die eigene Kultur mit anderen Kulturen in ihrer historischen Bedingtheit
vergleichen und bewerten
OK: Wertorientierungen begründen und überprüfen
|
8. Abendland und Morgenland: Wie konnten
sie in Spanien friedlich miteinander leben?
|
-
Karte zur Ausbreitung des Islam, Erörterung der möglichen Konflikte
und kriegerischen Auseinandersetzung, Nennung weniger Beispiele (z.
B. islamische Eroberungen, Karl Martell, spätere Kreuzzüge, „Türken
vor Wien“)
-
Bild Alhambra, Christ und Muslim beim Lautenspiel
-
Auswertung von Informationstexten und Materialien zum Zusammenleben
der Menschen in Al-Andalus und zum Kulturaustausch (Wie lebten die Menschen
zusammen? Was lernten sie voneinander?)
-
Beurteilung des Kulturaustausches, Voraussetzungen für friedlichen
Kulturaustausch (Lehrerinformation: Reconquista)
-
evtl. abschließend Beurteilung der Bedeutung der islamischen Welt
|
-
ZuM 2 NRW, S. 18f.
-
Bild Alhambra (GG, S. 126), Christ und Muslim beim Lautenspiel (ZuM
2 NRW, S. 19 bzw. GG 2 Auflage 1995, S. 128)
-
Informationen und Materialien zum Kulturaustausch (ZuM 2 NRW, S. 18f.,
GG 2, S. 146)
|
SK: generell
OK: generell
|
9. Die Grundlagen/Wurzeln des Mittelalters
im Überblick
|
-
Strukturierende Zusammenfassung: Die Wurzeln des Mittelalter
-
Vergleich mit der griechisch-römischen Antike
|
|