Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Von der Spät­an­ti­ke ins eu­ro­päi­sche Mit­tel­al­ter Ein­zel­stun­den

 

Kom­pe­ten­zen Thema / mög­li­che Leit­fra­ge(n) In­halt­li­che As­pek­te Wei­te­re Hin­wei­se (z. B. Ma­te­ri­al, Me­tho­den, Dif­fe­ren­zie­rung)

die Aus­brei­tung des Chris­ten­tums in Eu­ro­pa und im Vor­de­ren Ori­ent be­schrei­ben und die Be­deu­tung der Chris­tia­ni­sie­rung für das Im­pe­ri­um Ro­ma­num be­ur­tei­len. (Ju­den­tum, Chris­ten­tum, Sas­sa­ni­den­reich)

 

OK: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie struk­tu­rel­le Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

 

1. Die Ent­ste­hung des Chris­ten­tums: Woher kom­men die Chris­ten?

  • christ­li­che Bild­dar­stel­lun­gen (Jesus am Kreuz), Sam­meln von Fra­gen: z.B. Woher kom­men die Chris­ten? Woran glau­ben Sie? Was mach­te den Glau­ben so at­trak­tiv? ...
  • Her­aus­ar­bei­ten von In­for­ma­ti­on zur Ent­ste­hung des Chris­ten­tums und zu den we­sent­li­chen Cha­rak­te­ris­ti­ka/ Un­ter­schei­dungs- merk­ma­len zu Ju­den­tum und rö­mi­scher Re­li­gi­on
  • Aus­brei­tung im Über­blick (nicht nur im Im­pe­ri­um Ro­ma­num), Ver­trei­bung der Juden durch die Römer
  • Er­ör­te­rung: Was mach­te die At­trak­ti­vi­tät des Chris­ten­tums aus?
  • Bil­der (ZuM 2, S. 18), Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne
  • In­for­ma­tio­nen zum Chris­ten­tum (ZuM 2, S. 20f.)
  • Karte (z. B. hier , Karte zur jü­di­schen Sied­lun­gen in Eu­ro­pa (DwZ, S. 60)
  • Dif­fe­ren­zie­rung: Ei­gen­stän­di­ge Be­hand­lung der Ent­ste­hung und Ver­trei­bung der Juden durch die Römer (Her­kunft, Zer­stö­rung Je­ru­sa­lems, Zer­streu­ung der europ. Juden im MA)

die Aus­brei­tung des Chris­ten­tums in Eu­ro­pa und im Vor­de­ren Ori­ent be­schrei­ben und die Be­deu­tung der Chris­tia­ni­sie­rung für das Im­pe­ri­um Ro­ma­num be­ur­tei­len. (Staats­re­li­gi­on, kon­stan­ti­ni­sche Wende, By­zanz)

 

SK: Struk­tur, Pro­zess, Er­eig­nis und Per­son un­ter­schei­den

RK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in ihren kau­sa­len Zu­sam­men­hän­gen ana­ly­sie­ren (Mul­tik­au­sa­li­tät)

2. Kon­stan­ti­ni­sche Wende: Warum wer­den aus Au­ßen­sei­tern Stüt­zen des Staa­tes im Rö­mi­schen Reich?

  • Kon­tras­tie­rung von Bil­dern über die Ver­fol­gung von Chris­ten und mit wel­chen über die Ver­bin­dung von Chris­ten­tum und staat­li­cher Herr­schaft
  • Her­aus­ar­bei­ten: Bild der Chris­ten bei den Rö­mern, Ver­fol­gung, miss­glück­te Un­ter­drü­ckung (Warum wur­den die Chris­ten ver­folgt? Konn­ten Sie zu­rück­ge­drängt wer­den?)
  • In­for­ma­ti­on: Wie setzt sich das Chris­ten­tum durch? Le­gen­de um Kai­ser Kon­stan­tin
  • Sam­meln und Er­ör­tern der mög­li­chen Grün­de für die Ver­bin­dung von rö­mi­schen Kai­sern mit dem Chris­ten­tum
  • Bild eines Chris­ten, der den wil­den Tie­ren vor­ge­wor­fen wurde, Me­dail­lon Kon­stan­tins (FG 1, S. 188, ZuM 1, S. 205)
  • In­for­ma­ti­ons­text über Chris­ten- ver­fol­gung, Pli­ni­us an Kai­ser Tra­jan (ZuM 1, S. 203-204) evtl. wei­te­res Ma­te­ri­al (u.a. Re­li­ef der „vier­zig Mär­ty­rer“ ZfG 1, S. 171f.)
  • Edikt der Kai­ser Kon­stan­tin und Li­ci­ni­us (ZfG 1, S. 172), In­for­ma­ti­ons­text (ZuM 2, S. 23), Lak­tanz über das Wun­der des Kai­sers Kon­stan­tin (GG 1, S. 203)

die Grün­dung des Fran­ken­rei­ches und die Er­neue­rung der Reich­s­idee in ihrer Be­deu­tung er­klä­ren (Ostrom, Westrom, Papst Kai­ser­tum)

 

RK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in ihren kau­sa­len Zu­sam­men­hän­gen ana­ly­sie­ren (Mul­tik­au­sa­li­tät)

3. Der Zer­fall der Reichs­ein­heit: Was bleibt vom Rö­mi­schen Reich?

  • Bild des Paps­tes, Ab­ru­fen des Vor­wis­sens (re­si­diert in Rom, Ober­haupt der ka­tho­li­schen Kir­che…) => Was bleibt vom rö­mi­schen Reich? Was ist aus dem rö­mi­schen Kai­ser ge­wor­den? …
  • Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Te­trar­chie, Tren­nung des Im­pe­ri­um Ro­ma­num in Ostrom, Westrom, Ab­set­zung von Ro­mu­lus Au­gus­tu­lus, Grün­de für den Zer­fall
  • An­sprü­che des ost­rö­mi­schen Kai­sers und des Paps­tes in Rom
  • Er­ör­te­rung: Wel­che Kon­flik­te könn­ten sich er­ge­ben?
  • Karte mit den ger­ma­ni­schen Rei­chen (Mo­sa­ik 1, S. 162), Bild der Te­trar­chie, Bild des ak­tu­el­len Paps­te (Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne)
  • Ma­te­ri­al zur Stel­lung des ost­rö­mi­schen Kai­sers und des Paps­tes (ZuM 2, S. 30-33)

die Grün­dung des Fran­ken­rei­ches und die Er­neue­rung der Reich­s­idee in ihrer Be­deu­tung er­klä­ren (Mis­sio­nie­rung, ka­tho­li­sche Kir­che, Papst, Fran­ken­reich)

 

OK: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie struk­tu­rel­le Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

SK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Raum und Zeit ein­ord­nen

4. Das Abend­land wird „ka­tho­lisch“: Warum war die Taufe Chlod­wigs so be­deut­sam?

  • Bil­der mit Dar­stel­lung der Taufe Chlod­wigs aus ver­schie­de­nen Epo­chen (u.a. Al­tar­bild aus dem 15. Jahr­hun­dert), fran­zö­si­sche Brief­mar­ke, die an das Er­eig­nis er­in­nert – Warum ist es so wich­tig, wenn sich ein ein­zel­ner Mensch im Mit­tel­al­ter tau­fen lässt?
  • Leh­rer­in­for­ma­ti­on zum Fran­ken­reich und Chlod­wig
  • Aus­wer­tung Gre­gor von Tours: Grün­de für die Taufe Chlod­wigs
  • Er­ör­te­rung mög­li­cher Grün­de, die im Be­richt Gre­gors nicht ge­nannt sind (z. B. Taufe zur Sta­bi­li­sie­rung sei­ner Herr­schaft)
  • Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Mis­sio­nie­rung im Fran­ken­reich (Bo­ni­fa­ti­us u.a.)
  • Er­ör­te­rung mög­li­cher Kon­se­quen­zen der Taufe Chlod­wigs
  • Bil­der (ZuM 2, XX, FG 2, S. 54), Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne
  • Karte mit den ger­ma­ni­schen Rei­chen (Mo­sa­ik 1, S. 162), evtl. auch Karte mit der Aus­deh­nung des Fran­ken­reichs unter den Me­ro­win­gern (Mo­sa­ik 2, S. 16)
  • Gre­gor von Tours über die Be­keh­rung Chlod­wigs (Mo­sa­ik 2, S. 17)
  • In­for­ma­tio­nen zur Mis­sio­nie­rung (Mo­sa­ik 2, A. 18f.)
  • Karte mit Klös­tern (Mo­sa­ik 2, S. 19, DwZ 2, S. 9)

die Grün­dung des Fran­ken­rei­ches und die Er­neue­rung der Reich­s­idee in ihrer Be­deu­tung er­klä­ren (Papst, Kai­ser­tum)

 

MK: Ma­te­ria­li­en fach­ge­recht er­schlie­ßen

RK: Deu­tun­gen aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven er­ken­nen, ver­glei­chen und be­ur­tei­len (De­kon­struk­ti­on, Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät)

5. „Im­pe­ra­tor Au­gus­tus“: Waren Karl der Große und seine Nach­fah­ren die Erben des Rö­mi­schen Rei­ches?

  • Mün­zen Au­gus­tus, Karl der Große im Ver­gleich (Fra­gen, z. B.: Ist Karl der Große der neue rö­mi­sche Kai­ser?)
  • Leh­rer­in­for­ma­ti­on zur Her­kunft der Ka­ro­lin­ger (Pip­pin) und zum Hil­fe­ruf des Paps­tes
  • Was ist ge­sche­hen? – Ver­glei­chen­de Ana­ly­se von Be­rich­ten über die Kai­ser­krö­nung (Er­schlie­ßungs­fra­gen: Wer hat den Text ver­fasst? Wem ste­hen die Au­to­ren nahe? Wo de­cken sich die Be­rich­te? Wo un­ter­schei­den sie sich? => Per­spek­ti­vi­tät)
  • Be­ur­tei­lung der Kai­ser­krö­nung: Kon­se­quen­zen und mög­li­che Kon­flik­te)
  • Mün­zen (z. B. ZuM 2, S. 51 oder Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne)
  • Be­rich­te über die Kai­ser­krö­nung (ZuM 2, S. 55, ein­fa­cher: GG 2, S. 22f.)

die Grün­dung des Fran­ken­rei­ches und die Er­neue­rung der Reich­s­idee in ihrer Be­deu­tung er­klä­ren (Fran­ken­reich, Kai­ser­tum)

 

MK: Ma­te­ria­li­en fach­ge­recht er­schlie­ßen

OK: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie struk­tu­rel­le Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

SK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Raum und Zeit ein­ord­nen

6. Die Auf­tei­lung des Fran­ken­reichs und das deut­sche Kai­ser­tum: Wie kommt es zu einem „Reich der Deut­schen“?

  • Karte des Fran­ken­reichs, Karls-Preis-Me­dail­le (Karl der Große-Char­le­ma­gne als „Vater Eu­ro­pas“) – Kon­tras­tie­rung mit der heu­ti­gen Si­tua­ti­on der Tren­nung in Deutsch­land und Frank­reich, Bild Otto der Große
  • Karte Reichs­tei­lung, evtl. Hin­weis auf Straß­bur­ger Eide
  • Aus­wer­tung In­for­ma­tio­nen zur Kö­nigs­er­he­bung Ottos I. und zur Vor­ge­schich­te (Wie wird Otto zum König? Wie wird seine Herr­schaft dar­ge­stellt?)
  • Cha­rak­te­ri­sie­rung der Herr­schaft Ottos, Ver­mu­tun­gen dar­über, ob und wie die Ver­bin­dung zum Papst über die Kai­ser­wür­de zu­stan­de kam, Be­griff „Hei­li­ges Rö­mi­sches Reich deut­scher Na­ti­on“
  • Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne
  • In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en zu frän­ki­schen Reichs­tei­lung, Be­richt Wi­du­kind von Cor­vey zur Kö­nigs­er­he­bung, ZuM 2, S. 66-69, GG 2. S. 34)

Fens­ter zur Welt: die Ex­pan­si­on des Islam und die Be­deu­tung der is­la­mi­schen Welt be­schrei­ben. (Islam, Je­ru­sa­lem)

 

MK: Ma­te­ria­li­en fach­ge­recht er­schlie­ßen

SK: Bei der Ana­ly­se und Dar­stel­lung von his­to­ri­schen Sach­ver­hal­ten grund­le­gen­de Fach­be­grif­fe an­wen­den

7. Die Ent­ste­hung des Islam: Wie kann sich der Islam so schnell aus­brei­ten?

  • Bil­der von Mo­schee, Bild über Aus­brei­tung des Islam, Sam­meln von Fra­gen
  • Aus­wer­tung von In­for­ma­tio­nen über An­fän­ge und Grund­zü­ge des Islam im Ver­gleich zu Ju­den­tum und Chris­ten­tum (als drit­te abra­ha­mi­ti­sche Re­li­gi­on). (Die Cha­rak­te­ri­sie­rung und der Ver­gleich be­schrän­ken sich auf ele­men­ta­re Un­ter­schie­de. So ist es bspw. nicht nötig, auf die häu­fig the­ma­ti­sier­ten „Fünf Säu­len des Islam“ ein­zu­ge­hen.)
  • Aus­wer­tung In­for­ma­ti­ons­text, Kar­ten­ar­beit zur Aus­brei­tung des Islam
  • Er­ör­te­rung: Grün­de für die schnel­le Aus­brei­tung des Islam, Cha­rak­te­ri­sie­rung der Si­tua­ti­on („Drei­tei­lung der Mit­tel­meer­welt“), mög­li­che Kon­se­quen­zen
  • Bild z. B. von Ibn Tul­lun in Kairo (GG 2, S. 130), Karte mit Aus­brei­tung (GG 2, S. 134), Bil­der­su­che im In­ter­net über Such­ma­schi­ne
  • In­for­ma­tio­nen (z.B. GG, S. 130), , evtl. wei­te­re Bil­der (z. B. Kaaba in Mekka),
  • Aus­zug Koran über das Ver­hält­nis zu Juden und Chris­ten (GG, S. 132), über die Fröm­mig­keit (Mo­sa­ik 2, S. 13)
  • In­for­ma­ti­ons­text, Karte und Ma­te­ria­li­en zur Aus­brei­tung des Islam (Mo­sa­ik 2, S. 14f.)

Fens­ter zur Welt: die Ex­pan­si­on des Islam und die Be­deu­tung der is­la­mi­schen Welt be­schrei­ben. (Islam, Lehn­wör­ter, Wis­sen­schaft, Je­ru­sa­lem, zu­sätz­li­cher Be­griff To­le­ranz)

 

OK: die ei­ge­ne Kul­tur mit an­de­ren Kul­tu­ren in ihrer his­to­ri­schen Be­dingt­heit ver­glei­chen und be­wer­ten

OK: Wert­ori­en­tie­run­gen be­grün­den und über­prü­fen

8. Abend­land und Mor­gen­land: Wie konn­ten sie in Spa­ni­en fried­lich mit­ein­an­der leben?

  • Karte zur Aus­brei­tung des Islam, Er­ör­te­rung der mög­li­chen Kon­flik­te und krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung, Nen­nung we­ni­ger Bei­spie­le (z. B. is­la­mi­sche Er­obe­run­gen, Karl Mar­tell, spä­te­re Kreuz­zü­ge, „Tür­ken vor Wien“)
  • Bild Al­ham­bra, Christ und Mus­lim beim Lau­ten­spiel
  • Aus­wer­tung von In­for­ma­ti­ons­tex­ten und Ma­te­ria­li­en zum Zu­sam­men­le­ben der Men­schen in Al-An­da­lus und zum Kul­tur­aus­tausch (Wie leb­ten die Men­schen zu­sam­men? Was lern­ten sie von­ein­an­der?)
  • Be­ur­tei­lung des Kul­tur­aus­tau­sches, Vor­aus­set­zun­gen für fried­li­chen Kul­tur­aus­tausch (Leh­rer­in­for­ma­ti­on: Re­con­quis­ta)
  • evtl. ab­schlie­ßend Be­ur­tei­lung der Be­deu­tung der is­la­mi­schen Welt
  • ZuM 2 NRW, S. 18f.
  • Bild Al­ham­bra (GG, S. 126), Christ und Mus­lim beim Lau­ten­spiel (ZuM 2 NRW, S. 19 bzw. GG 2 Auf­la­ge 1995, S. 128)
  • In­for­ma­tio­nen und Ma­te­ria­li­en zum Kul­tur­aus­tausch (ZuM 2 NRW, S. 18f., GG 2, S. 146)

SK: ge­ne­rell

OK: ge­ne­rell

9. Die Grund­la­gen/Wur­zeln des Mit­tel­al­ters im Über­blick

  • Struk­tu­rie­ren­de Zu­sam­men­fas­sung: Die Wur­zeln des Mit­tel­al­ter
  • Ver­gleich mit der grie­chisch-rö­mi­schen An­ti­ke

 

 

Er­wähn­te Schul­bü­cher:

  • DwZ: Das waren Zei­ten (Buch­ner), Bam­berg 2004ff.
  • FG: Forum Ge­schich­te (Cor­nel­sen), Ber­lin 2004ff.
  • Ge­schich­te und Ge­gen­wart (Schö­ningh, Aus­ga­be für NRW), Pa­der­born 2011ff.
  • GG: Ge­schich­te und Ge­sche­hen (Klett), Leip­zig 2004ff.
  • Mo­sa­ik (Ol­den­bourg), Mün­chen u.a. 2004ff.
  • ZfG: Zeit für Ge­schich­te (Schro­edel), Braun­schweig 2004ff.
  • ZuM: Zei­ten und Men­schen (Schö­ningh), Pa­der­born 2004ff.

 

Von der Spät­an­ti­ke ins eu­ro­päi­sche Mit­tel­al­ter Ein­zel­stun­den: Her­un­ter­la­den [docx][77 KB]

Wei­ter