Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im­pe­ri­um Ro­ma­num Ein­zel­stun­den

 

In­halts- und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema / mög­li­che Leit­fra­ge(n) In­halt­li­che As­pek­te wei­te­re Hin­wei­se

1. Stun­de: die Ex­pan­si­on Roms zum Welt­reich dar­stel­len (Rom, Grün­dungs­my­thos)

Fra­gen zum Thema ent­wi­ckeln / Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren und re­flek­tie­ren

Ad­van­ce Or­ga­ni­zer: Was ich schon immer über Rom und die Römer wis­sen woll­te… (Fra­gen sam­meln)

Klas­si­fi­zie­rung der Fra­gen nach den Di­men­sio­nen Ge­sell­schaft, Po­li­tik, Wirt­schaft, Kul­tur

Quel­len un­se­res Wis­sens über die Römer? / Glaub­wür­dig­keit der Quel­len / Ver­gleich ver­schie­de­ner Quel­len­gat­tun­gen

Rö­mi­scher Über­rest aus der Ge­gend, Iden­ti­fi­zie­ren des Fund­orts auf einer Karte des Im­pe­ri­um Ro­ma­num

  • Ein­stieg über Vi­deo­se­quenz aus Spiel­film, His­to­ri­en­ge­mäl­de, Comic-Se­quenz (z. B. As­te­rix), ak­tu­el­le Aus­stel­lung…

 

  • Karte des rö­mi­schen Rei­ches
  • rö­mi­scher Fund aus der Ge­gend

2. Stun­de: die Ex­pan­si­on Roms zum Welt­reich dar­stel­len (Rom, Grün­dungs­my­thos)

 

RK: Deu­tun­gen aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven er­ken­nen, ver­glei­chen und be­ur­tei­len (De­kon­struk­ti­on)

My­then als In­stru­men­te der Iden­ti­täts­stif­tung

 

Was er­zähl­ten sich die Römer über die Grün­dung ihrer Stadt?

Wie er­klä­ren heu­ti­ge Wis­sen­schaft­ler die Ent­ste­hung Roms?

Vor­le­sen der Sage

We­sent­li­che Aus­sa­gen über die Römer aus der Sage her­aus­ar­bei­ten / Be­deu­tung des Grün­dungs­my­thos für Römer

Ver­gleich der Sage mit ar­chäo­lo­gi­schen Be­fun­den

Er­klä­rung von Un­ter­schie­den zwi­schen Sage und wis­sen­schaft­li­chem Be­fund

  • Karte: Rö­mi­sche Ur­sprün­ge / frü­her Zu­stand der Sied­lun­gen am Tiber
  • Her­aus­ar­bei­ten der güns­ti­gen na­tur­räum­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an der Ti­ber­furt mit Hilfe einer Dar­stel­lung

3. und 4. Stun­de: die Ex­pan­si­on Roms zum Welt­reich dar­stel­len (Land­macht, See­macht, Im­pe­ri­um Ro­ma­num)

 

RK: Deu­tun­gen aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven er­ken­nen, ver­glei­chen und be­ur­tei­len (Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät, Kon­tro­ver­si­tät)

Ex­pan­si­on Roms

Wie wurde aus einem Dorf zu­nächst ein mäch­ti­ger Stadt­staat und schließ­lich ein gro­ßes Reich?

Vom Dorf zum Stadt­staat und zur ita­lie­ni­schen Land­macht

Von der Land­macht zur See­macht am Bei­spiel der Pu­ni­schen Krie­ge

Im­pe­ri­um Ro­ma­num

Be­ur­tei­lung: Recht auf Ex­pan­si­on? / Ge­rech­te Krie­ge?

  • Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät: ei­ge­ne Sicht der Römer und Sicht der an­de­ren
  • Ge­schichts­er­zäh­lung / Ju­gend­buch-Aus­zug: Han­ni­bal und seine Al­pen­über­que­rung

5. Stun­de: po­li­ti­sche Herr­schaft im Im­pe­ri­um Ro­ma­num ana­ly­sie­ren (Re­pu­blik, Forum)

 

MK: Ma­te­ria­li­en fach­ge­recht er­schlie­ßen

Or­ga­ni­sa­ti­on po­li­ti­scher Herr­schaft: Die rö­mi­sche Re­pu­blik

Wer be­stimmt in Rom?

 

Im­puls In­schrif­ten SPQR auf­schlüs­seln

Be­deu­tung des Se­nats / wei­te­re Ver­fas­sungs­ele­men­te

Be­zie­hung zwi­schen ein­zel­nen Ver­fas­sungs­in­sti­tu­tio­nen

 

  • Ver­fas­sungs­sche­ma

6. Stun­de: po­li­ti­sche Herr­schaft im Im­pe­ri­um Ro­ma­num ana­ly­sie­ren

 

RK: Wert­ur­tei­le selbst for­mu­lie­ren und be­grün­den

 

Or­ga­ni­sa­ti­on po­li­ti­scher Herr­schaft: Die rö­mi­sche Re­pu­blik

Wie wer­den Kon­flik­te ge­löst?

Kon­kre­ter Kon­flikt­fall als Aus­gans­punkt

Er­ar­bei­tung: Wie stark darf das Volk in Rom be­stim­men?

Über­prü­fung, ob es sich um De­mo­kra­tie han­delt

Be­ur­tei­lung der Staats­form aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven

  • Ver­fas­sungs­sche­ma

 

  • Ver­gleich mit Athen

7. Stun­de: po­li­ti­sche Herr­schaft im Im­pe­ri­um Ro­ma­num ana­ly­sie­ren.

OK: Wert­ori­en­tie­run­gen be­grün­den und über­prü­fen

Warum darf der eine nicht, was der an­de­re darf?

Cae­sars Schei­tern und Au­gus­tus` Auf­stieg

Krise der Re­pu­blik

Lö­sungs­ver­su­che, u. a. durch Cae­sar

Schei­tern Cae­sars und Auf­stieg des Au­gus­tus

Be­ur­tei­lung: War Cae­sar ein Ver­bre­cher?

  • In­ten­si­ve­re Aus­ein­an­der­set­zung mit der Le­gi­ti­mi­tät eines Ty­ran­nen­mor­des
  • Cae­sars Er­mor­dung – ein Ty­ran­nen­mord?

8. Stun­de: po­li­ti­sche Herr­schaft im Im­pe­ri­um Ro­ma­num ana­ly­sie­ren.

 

(Prin­zi­pat, Kai­ser­reich, Brot und Spie­le, Kai­ser­kult)

RK: Sach- und Wert­ur­tei­le selbst for­mu­lie­ren und be­grün­den

OK: Wert­ori­en­tie­run­gen be­grün­den und über­prü­fen

Le­gi­ti­mi­tät der Al­lein­herr­schaft als Aus­weg aus der Krise?

Au­gus­tus – Be­wah­rer oder Zer­stö­rer der Re­pu­blik?

Leis­tun­gen und Er­fol­ge des Au­gus­tus

Cha­rak­te­ri­sie­rung sei­ner Herr­schaft (auch Selbst­dar­stel­lung und Fremd-Ur­tei­le)

Be­wer­tung sei­ner Herr­schaft und Be­ant­wor­tung der Frage nach Be­wah­rung oder Zer­stö­rung der Re­pu­blik

  • Zeug­nis­se der Selbst­dar­stel­lung ( Ara Pacis, Au­gus­tus­sta­tue von Pri­ma­por­ta, Gemma Au­gustae, Res Ge­stae Divi Au­gus­ti) ana­ly­sie­ren

9. und 10. Stun­de: Fens­ter zur Welt : die rö­mi­schen Han­dels­we­ge nach China be­schrei­ben und China als Groß­reich cha­rak­te­ri­sie­ren

 

(Sei­den­stra­ße, Par­ther­reich, Ers­ter Er­ha­be­ner Kai­ser vs. Im­pe­ra­tor Au­gus­tus, Große Mauer vs. Limes, Ter­ra­kot­ta-Armee)

MK: Ma­te­ria­li­en fach­ge­recht er­schlie­ßen

Be­geg­nung mit frem­den Kul­tu­ren: Ab­gren­zung oder Aus­tausch?

Wel­che Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen China und dem Rö­mi­schen Reich gab es?

Wel­che Kon­tak­te gab es zwi­schen Rö­mern und Chi­ne­sen?

Kar­ten­ver­gleich: Rö­mer­reich – Par­ther­reich – Chi­ne­si­sches Reich

Herr­scher­bil­der und Grenz­ver­lauf sowie Grenz­si­che­rung (Große Mauer/ Limes) ver­glei­chen

Kul­tu­rel­le Leis­tun­gen der Chi­ne­sen: Große Mauer, Ter­ra­kot­ta-Armee, Sei­den­stra­ße

Was die Chi­ne­sen von den Rö­mern wuss­ten und um­ge­kehrt

Kon­takt­mög­lich­kei­ten und tat­säch­li­che Kon­tak­te

 

  • Be­ur­tei­lung: War das Rö­mi­sche Reich ein Welt­reich?  (Kri­te­ri­en?)

11. Stun­de: den Ein­fluss des Im­pe­ri­um Ro­ma­num auf die er­ober­ten Ge­bie­te be­ur­tei­len

(Forum, Ther­me, Arena, Am­phi­thea­ter, Aquä­dukt)

Me­tro­po­len als zen­tra­le Le­bens­ort für Men­schen

Wie leb­ten die Men­schen in Rom?

Ana­ly­se eine Bil­des / Re­kon­struk­ti­ons­zeich­nung: Leben im Alten Rom: Ent­wick­lung von Fra­gen: Wer lebte dort? Wie leb­ten die Men­schen?

Er­ar­bei­tung von As­pek­ten des Le­bens in Rom an­hand ver­schie­de­ner Sta­tio­nen (Ko­los­se­um, Cir­cus Ma­xi­mus, Forum Ro­ma­num, Ther­men, Aquä­dukt, „Domus“ und „in­su­lae“, Tem­pel etc. je­wei­li­ge Aus­wer­tung: Was ist das Be­son­de­re? Was er­fah­ren wir da­durch Grund­le­gen­des über die Römer?

  • Grup­pen­ar­beit / Grup­pen­puz­zle mit Fort­set­zung in der nächs­ten Stun­de

12. Stun­de: den Ein­fluss des Im­pe­ri­um Ro­ma­num auf die er­ober­ten Ge­bie­te be­ur­tei­len

Me­tro­po­len als zen­tra­le Le­bens­ort für Men­schen

 

Rom als Vor­bild oder Mo­dell für an­de­re Städ­te?

Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se der ar­beits­tei­li­gen Grup­pen­ar­beit

Aus­wer­tung: Cha­rak­te­ri­sie­rung des Le­bens in der Me­tro­po­le Rom

Vor­bild­funk­ti­on bzw. Mo­dell­cha­rak­ter Roms

  • Grund­riss einer rö­mi­schen Mo­dell­stadt ent­wer­fen

13. Stun­de: den Ein­fluss des Im­pe­ri­um Ro­ma­num auf die er­ober­ten Ge­bie­te be­ur­tei­len

 

( Ro­ma­ni­sie­rung, Statt­hal­ter, Pro­vinz, Bür­ger­recht, rö­mi­sche Stadt, Fern­stra­ße, re­li­giö­se Viel­falt)

 

 

Kul­tu­ren im Kon­flikt: Tau­schen sich Kul­tu­ren aus oder zer­stö­ren sie ein­an­der?

 

Wie stark wirk­te das Vor­bild Roms?

 

Er­ken­nen der Spu­ren von Rö­mern an ver­schie­de­nen Orten in Eu­ro­pa (Thea­ter, Tri­umph­bo­gen, Aquä­dukt, Mo­sa­ik, Stra­ße…)

Kar­ten­ar­beit: Aus­deh­nung und Ver­wal­tung des Rö­mi­schen Rei­ches

Ro­ma­ni­sie­rung an Bei­spie­len

·         Leben am Limes (Han­del, Ver­wal­tung, Ehen…)

·         Be­deu­tung des Kul­tur­aus­tau­sches am Limes

Kurz­cha­rak­te­ri­sie­rung der Ger­ma­nen durch die Römer und ihre Über­prü­fung

 

14. Stun­de: den Ein­fluss des Im­pe­ri­um Ro­ma­num auf die er­ober­ten Ge­bie­te be­ur­tei­len.

 

( Limes, rö­mi­sches Ger­ma­ni­en)

 

 

Gren­zen – tren­nen­des oder ver­bin­den­des Ele­ment?

 

Wie be­geg­ne­ten die Römer den Ger­ma­nen?

 

 

Kurz­cha­rak­te­ri­sie­rung der Ger­ma­nen durch die Römer: wilde, un­be­re­chen­ba­re, ge­fähr­li­che Bar­ba­ren => Über­prü­fung die­ser Sicht

Ver­gleich der In­for­ma­tio­nen aus Ta­ci­tus mit Fun­den und wei­te­ren Zeug­nis­sen, Ge­gen­über­stel­lung als Ta­bel­le

Gren­ze: Limes

Be­ur­tei­lung: eher Tren­nung oder Ver­bin­dung zwi­schen Rö­mern und Ger­ma­nen?

 

  • Re­kon­struk­ti­ons-
    zeich­nun­gen des Limes / Fotos ak­tu­el­ler Re­kon­struk­tio­nen

15. und 16. Stun­de: den Ein­fluss der grie­chi­schen und rö­mi­schen Kul­tur auf die ei­ge­ne Le­bens­welt be­ur­tei­len

(De­mo­kra­tie, Thea­ter, Phi­lo­so­phie, Gym­na­si­um, ro­ma­ni­sche Spra­chen)

SK: ge­ne­rell

OK: ge­ne­rell

Ist die An­ti­ke Ver­gan­gen­heit oder ein Be­stand­teil der Ge­gen­wart?

 

Was ver­dan­ken wir den Grie­chen und Rö­mern?

Ist un­se­re Le­bens­welt von der An­ti­ke ge­prägt?

Bei­spie­le von an­ti­ken Spu­ren in un­se­rer Ge­gen­wart (z. B. Bau­wer­ke)

durch Ma­te­ri­al ge­stütz­te rück­bli­cken­de Struk­tu­rie­rung der Un­ter­richts­ein­heit und Über­le­gun­gen zur je­wei­li­gen Aus­wir­kung auf die Ge­gen­wart

Ab­schlie­ßen­de Be­ur­tei­lung: Wie viel „ver­dan­ken“ wir den Grie­chen und Rö­mern?

 

  • Evtl. stär­ke­re Dif­fe­ren­zie­rung: Ist un­se­re Le­bens­welt eher grie­chisch oder eher rö­misch ge­prägt?

 

Im­pe­ri­um Ro­ma­num Ein­zel­stun­den: Her­un­ter­la­den [docx][83 KB]

Wei­ter