Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Imperium Romanum Einzelstunden

 

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Thema / mögliche Leitfrage(n) Inhaltliche Aspekte weitere Hinweise

1. Stunde: die Expansion Roms zum Weltreich darstellen (Rom, Gründungsmythos)

Fragen zum Thema entwickeln / Vorwissen aktivieren und reflektieren

Advance Organizer: Was ich schon immer über Rom und die Römer wissen wollte… (Fragen sammeln)

Klassifizierung der Fragen nach den Dimensionen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur

Quellen unseres Wissens über die Römer? / Glaubwürdigkeit der Quellen / Vergleich verschiedener Quellengattungen

Römischer Überrest aus der Gegend, Identifizieren des Fundorts auf einer Karte des Imperium Romanum

  • Einstieg über Videosequenz aus Spielfilm, Historiengemälde, Comic-Sequenz (z. B. Asterix), aktuelle Ausstellung…

 

  • Karte des römischen Reiches
  • römischer Fund aus der Gegend

2. Stunde: die Expansion Roms zum Weltreich darstellen (Rom, Gründungsmythos)

 

RK: Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion)

Mythen als Instrumente der Identitätsstiftung

 

Was erzählten sich die Römer über die Gründung ihrer Stadt?

Wie erklären heutige Wissenschaftler die Entstehung Roms?

Vorlesen der Sage

Wesentliche Aussagen über die Römer aus der Sage herausarbeiten / Bedeutung des Gründungsmythos für Römer

Vergleich der Sage mit archäologischen Befunden

Erklärung von Unterschieden zwischen Sage und wissenschaftlichem Befund

  • Karte: Römische Ursprünge / früher Zustand der Siedlungen am Tiber
  • Herausarbeiten der günstigen naturräumlichen Gegebenheiten an der Tiberfurt mit Hilfe einer Darstellung

3. und 4. Stunde: die Expansion Roms zum Weltreich darstellen (Landmacht, Seemacht, Imperium Romanum)

 

RK: Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Multiperspektivität, Kontroversität)

Expansion Roms

Wie wurde aus einem Dorf zunächst ein mächtiger Stadtstaat und schließlich ein großes Reich?

Vom Dorf zum Stadtstaat und zur italienischen Landmacht

Von der Landmacht zur Seemacht am Beispiel der Punischen Kriege

Imperium Romanum

Beurteilung: Recht auf Expansion? / Gerechte Kriege?

  • Multiperspektivität: eigene Sicht der Römer und Sicht der anderen
  • Geschichtserzählung / Jugendbuch-Auszug: Hannibal und seine Alpenüberquerung

5. Stunde: politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren (Republik, Forum)

 

MK: Materialien fachgerecht erschließen

Organisation politischer Herrschaft: Die römische Republik

Wer bestimmt in Rom?

 

Impuls Inschriften SPQR aufschlüsseln

Bedeutung des Senats / weitere Verfassungselemente

Beziehung zwischen einzelnen Verfassungsinstitutionen

 

  • Verfassungsschema

6. Stunde: politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren

 

RK: Werturteile selbst formulieren und begründen

 

Organisation politischer Herrschaft: Die römische Republik

Wie werden Konflikte gelöst?

Konkreter Konfliktfall als Ausganspunkt

Erarbeitung: Wie stark darf das Volk in Rom bestimmen?

Überprüfung, ob es sich um Demokratie handelt

Beurteilung der Staatsform aus unterschiedlichen Perspektiven

  • Verfassungsschema

 

  • Vergleich mit Athen

7. Stunde: politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren.

OK: Wertorientierungen begründen und überprüfen

Warum darf der eine nicht, was der andere darf?

Caesars Scheitern und Augustus` Aufstieg

Krise der Republik

Lösungsversuche, u. a. durch Caesar

Scheitern Caesars und Aufstieg des Augustus

Beurteilung: War Caesar ein Verbrecher?

  • Intensivere Auseinandersetzung mit der Legitimität eines Tyrannenmordes
  • Caesars Ermordung – ein Tyrannenmord?

8. Stunde: politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren.

 

(Prinzipat, Kaiserreich, Brot und Spiele, Kaiserkult)

RK: Sach- und Werturteile selbst formulieren und begründen

OK: Wertorientierungen begründen und überprüfen

Legitimität der Alleinherrschaft als Ausweg aus der Krise?

Augustus – Bewahrer oder Zerstörer der Republik?

Leistungen und Erfolge des Augustus

Charakterisierung seiner Herrschaft (auch Selbstdarstellung und Fremd-Urteile)

Bewertung seiner Herrschaft und Beantwortung der Frage nach Bewahrung oder Zerstörung der Republik

  • Zeugnisse der Selbstdarstellung ( Ara Pacis, Augustusstatue von Primaporta, Gemma Augustae, Res Gestae Divi Augusti) analysieren

9. und 10. Stunde: Fenster zur Welt : die römischen Handelswege nach China beschreiben und China als Großreich charakterisieren

 

(Seidenstraße, Partherreich, Erster Erhabener Kaiser vs. Imperator Augustus, Große Mauer vs. Limes, Terrakotta-Armee)

MK: Materialien fachgerecht erschließen

Begegnung mit fremden Kulturen: Abgrenzung oder Austausch?

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen China und dem Römischen Reich gab es?

Welche Kontakte gab es zwischen Römern und Chinesen?

Kartenvergleich: Römerreich – Partherreich – Chinesisches Reich

Herrscherbilder und Grenzverlauf sowie Grenzsicherung (Große Mauer/ Limes) vergleichen

Kulturelle Leistungen der Chinesen: Große Mauer, Terrakotta-Armee, Seidenstraße

Was die Chinesen von den Römern wussten und umgekehrt

Kontaktmöglichkeiten und tatsächliche Kontakte

 

  • Beurteilung: War das Römische Reich ein Weltreich?  (Kriterien?)

11. Stunde: den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen

(Forum, Therme, Arena, Amphitheater, Aquädukt)

Metropolen als zentrale Lebensort für Menschen

Wie lebten die Menschen in Rom?

Analyse eine Bildes / Rekonstruktionszeichnung: Leben im Alten Rom: Entwicklung von Fragen: Wer lebte dort? Wie lebten die Menschen?

Erarbeitung von Aspekten des Lebens in Rom anhand verschiedener Stationen (Kolosseum, Circus Maximus, Forum Romanum, Thermen, Aquädukt, „Domus“ und „insulae“, Tempel etc. jeweilige Auswertung: Was ist das Besondere? Was erfahren wir dadurch Grundlegendes über die Römer?

  • Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle mit Fortsetzung in der nächsten Stunde

12. Stunde: den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen

Metropolen als zentrale Lebensort für Menschen

 

Rom als Vorbild oder Modell für andere Städte?

Präsentation der Ergebnisse der arbeitsteiligen Gruppenarbeit

Auswertung: Charakterisierung des Lebens in der Metropole Rom

Vorbildfunktion bzw. Modellcharakter Roms

  • Grundriss einer römischen Modellstadt entwerfen

13. Stunde: den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen

 

( Romanisierung, Statthalter, Provinz, Bürgerrecht, römische Stadt, Fernstraße, religiöse Vielfalt)

 

 

Kulturen im Konflikt: Tauschen sich Kulturen aus oder zerstören sie einander?

 

Wie stark wirkte das Vorbild Roms?

 

Erkennen der Spuren von Römern an verschiedenen Orten in Europa (Theater, Triumphbogen, Aquädukt, Mosaik, Straße…)

Kartenarbeit: Ausdehnung und Verwaltung des Römischen Reiches

Romanisierung an Beispielen

·         Leben am Limes (Handel, Verwaltung, Ehen…)

·         Bedeutung des Kulturaustausches am Limes

Kurzcharakterisierung der Germanen durch die Römer und ihre Überprüfung

 

14. Stunde: den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen.

 

( Limes, römisches Germanien)

 

 

Grenzen – trennendes oder verbindendes Element?

 

Wie begegneten die Römer den Germanen?

 

 

Kurzcharakterisierung der Germanen durch die Römer: wilde, unberechenbare, gefährliche Barbaren => Überprüfung dieser Sicht

Vergleich der Informationen aus Tacitus mit Funden und weiteren Zeugnissen, Gegenüberstellung als Tabelle

Grenze: Limes

Beurteilung: eher Trennung oder Verbindung zwischen Römern und Germanen?

 

  • Rekonstruktions-
    zeichnungen des Limes / Fotos aktueller Rekonstruktionen

15. und 16. Stunde: den Einfluss der griechischen und römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen

(Demokratie, Theater, Philosophie, Gymnasium, romanische Sprachen)

SK: generell

OK: generell

Ist die Antike Vergangenheit oder ein Bestandteil der Gegenwart?

 

Was verdanken wir den Griechen und Römern?

Ist unsere Lebenswelt von der Antike geprägt?

Beispiele von antiken Spuren in unserer Gegenwart (z. B. Bauwerke)

durch Material gestützte rückblickende Strukturierung der Unterrichtseinheit und Überlegungen zur jeweiligen Auswirkung auf die Gegenwart

Abschließende Beurteilung: Wie viel „verdanken“ wir den Griechen und Römern?

 

  • Evtl. stärkere Differenzierung: Ist unsere Lebenswelt eher griechisch oder eher römisch geprägt?

 

Imperium Romanum Einzelstunden: Herunterladen [docx][83 KB]

Weiter