Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se

45200 Hin­wei­se: Cle­ver durch den Win­ter - Wär­me­däm­mung im Tier­reich

Zen­tra­le Frage:
„Wie kann man die En­er­gie­ab­ga­be eines Kör­pers be­ein­flus­sen?“
Ma­te­ri­al: Ziele:
  • E-Fluss (M1)
  • AB1 „Cle­ver durch den Win­ter“(M2a/2b)
  • Hil­fe­kar­ten (M3)
  • 2 Be­cher­glä­ser (hoch; 400ml); Rund­kol­ben (100ml); 2 Stop­fen mit Ther­mo­me­ter; Dämm­ma­te­ri­al; Stopp­uhr; Lei­tungs­was­ser; hei­ßes Was­ser (40-50°C) in Ther­mos­kan­ne
  • Ver­tie­fungs­ma­te­ria­li­en (M4-7)
Zeit­um­fang:Dop­pel­stun­de
  • Zu­sam­men­hang zwi­schen En­er­gie­zu­fuhr und En­er­gie­ab­ga­be in kal­ten Jah­res­zei­ten er­ken­nen und da­durch die Not­wen­dig­keit von iso­lie­ren­den Kör­per­be­de­ckun­gen bei Säu­ge­tie­ren er­ken­nen
  • Dämm­ei­gen­schaf­ten un­ter­schied­li­cher­Ma­te­ria­li­en ken­nen­ler­nen
  • (be­stimm­te Ver­hal­tens­wei­sen von Säu­ge­tie­ren in Kon­text zur re­du­zier­ten En­er­gie­ab­ga­be set­zen)
Hin­wei­se:

Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Hin­wei­se:

  • an­knüp­fend an vor­an­ge­gan­ge­ne The­ma­tik (En­er­gie­über­tra­gung) kann die Frage ge­klärt wer­den: Wieso friert der Fuchs im Win­ter nicht? (Hy­po­the­se)
  • um die en­er­ge­ti­sche Si­tua­ti­on im Win­ter zu ver­mit­teln, bie­ten sich die EÜK mit Hilfe der Kärt­chen an (M1)
  • die Aus­wir­kung ein­zel­ner Dämm­ma­te­ria­li­en auf die En­er­gie­ab­ga­be kön­nen, je nach Klas­sen­si­tua­ti­on, als Egg-Race mit of­fe­nen Ar­beits­auf­trä­gen (M2b), oder in ar­beits­tei­li­ger Grup­pen­ar­beit (M2a) um­ge­setzt wer­den,
    ⇒ hier bie­tet sich die Low-cost-Va­ri­an­te mit den RG und den selbst ge­wähl­ten
    Dämm­ma­te­ria­li­en an (2a/b)(s. Na­tu­ra S.193; Uni­ver­sum S.214; Netz­werk S.
    149/150; UB Heft 390 S. 14)
    • mög­li­che Ma­te­ria­li­en: Pa­pier­schnip­sel (ge­schred­dert); Watte; Pa­ket­schnur; Holz­wol­le; Fell­res­te;
    • Zu­lo­sen der Ma­te­ria­li­en durch Kärt­chen denk­bar, um mög­lichst brei­tes Spek­trum ab­de­cken und ggf. Ver­gleich­s­er­geb­nis­se glei­cher Ma­te­ria­li­en er­hal­ten zu kön­nen
    • hei­ßes Was­ser (ca. 40°C) in Ther­mos­kan­ne be­reit­hal­ten (spart Zeit)
    • bei Um­set­zung mit */** kann über Im­pul­se und Hil­fe­kärt­chen (M3) noch­mals auf na­tur­wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten ein­ge­gan­gen wer­den (Ver­gleich­bar­keit der Er­geb­nis­se; nur glei­che Was­ser- und Dämm­ma­te­ri­al­füll­hö­he; glei­che Start­tem­pe­ra­tur; glei­che Mess­ab­stän­de in­ner­halb einer Reihe; Kon­trollan­satz ohne Dämm­ma­te­ria­li­en als LDE; des­sen Not­wen­dig­keit im Kon­text dis­ku­tie­ren).
  • ⇒ für die Um­set­zung im LDE bie­ten sich auch die Schlü­ter-Iso­lier­ge­fä­ße an (Schlü­ter /Wie­mann Iso­la­ti­ons­ge­fä­ße [W 2721B5]
  • ⇒ für eine dau­er­haf­te und si­che­re Auf­be­wah­rung bzw. ein Ver­hin­dern, stän­dig z.B. Dau­nen­fe­dern und Fell­res­te bzw. Schred­der­ma­te­ria­li­en um­fül­len zu müs­sen, bie­tet M9
    eine mög­li­che al­ter­na­ti­ve Um­set­zung: Iso­la­ti­ons­ge­fä­ße zur dau­er­haf­ten Nut­zung
    selbst ge­macht; auch hier­mit ist ein Vor­ge­hen im Egg-Race bzw. mit en­ge­ren AA denk­bar.
  • ⇒ für ganz Schnel­le oder auch zur Ver­tie­fung wären auch Zu­satz­as­pek­te zur ex­pe­ri­men­tel­len Um­set­zung denk­bar (M4-M8):
    • Warum rol­len sich Tiere zu­sam­men (Ein­fluss der Ober­flä­che)? (s. Fokus S. 214)
    • Was ist der Un­ter­schied zwi­schen Som­mer- und Win­ter­fell? [Wenn nicht schon oben un­ter­sucht] (s. Fokus S. 242); auch als Ver­tie­fungs­auf­ga­be denk­bar
    • Warum „ku­scheln“ Mur­mel­tie­re? (UB Heft 390 S. 15)
    • Warum plus­tern sich Vögel im Win­ter auf?
    • Durch den Win­ter nach Eis­bä­ren­art: Biete auch die Mög­lich­keit, auf den Tech­ni­kas­pekt hin­zu­wei­sen bzw.  über­zu­lei­ten: Trans­pa­ren­te Wär­me­däm­mung

 

Zu­satz­ma­te­ria­li­en: UB Heft 390, Fried­rich Ver­lag; Seel­ze; 2013

 

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][479 KB]

 

Wei­ter zu Kar­ten – En­er­gie­fluss­dia­gramm