Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­vor­schlag

Un­ter­richts­vor­schlag (M1)

Un­ter­richts­pha­se
Di­dak­ti­sche Be­mer­kun­gen

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al, Hin­wei­se

Ein­stieg: Folie (M2)

AA:        Stel­le Hy­po­the­sen auf, wie es zu die­sen unter-
schied­li­chen Ern­te­er­trä­gen kommt.

S. for­mu­lie­ren die Hy­po­the­sen:

  • Kot der Re­gen­wür­mer macht Boden frucht­ba­rer
  • Re­gen­wür­mer Lo­ckern den Boden auf
  • Wei­zen wächst eben ein­fach bes­ser...

TA: Die Be­deu­tung des Re­gen­wurms
Dazu wird ein Blick ins De­tail not­wen­dig

→ LSG

Folie (M2)

 

 

Kon­zept­ta­fel

 

TA

Er­ar­bei­tung 1:
In­ter­view mit einem Re­gen­wurm

  • Ein­zel­ne Se­quen­zen geben über die öko­lo­gi­sche Be­deu­tung des Re­gen­wurms Auf­schluss
  • 4 Se­quen­zen, die ein­zeln ab­ruf­bar sind

 

→ LSG

 

DVD „Der Re­gen­wurm – Klein­tie­re im Boden“

AB 1

An­wen­dung / Si­che­rung 1:       
Struk­tur­le­ge­tech­nik:
SuS be­ar­bei­ten ge­mein­sam mit dem Ban­knach­barn das AB
→ mit Hilfe der Kärt­chen legen die SuS ein Fließ­sche­ma
→ Nut­zung der ge­stuf­ten Hil­fe­kärt­chen

TA: Der Kot der Re­gen­wür­mer ent­hält noch viele Mi­ne­ral­stof­fe und un­ver­dau­te Pflan­zen- und Tier­res­te­res­te, also or­ga­ni­sches Ma­te­ri­al (= Humus). Da­durch wird der Boden ge­düngt und frucht­ba­rer.

→ PA

 

AB 1 (M3)

 

Hil­fe­kärt­chen (M5)

 

TA

Er­ar­bei­tung und Si­che­rung 2:
AA: Über­legt euch, wel­che Be­din­gun­gen ge­ge­ben sein
müs­sen, um Re­gen­wür­mer auch im Klas­sen­zim­mer
hal­ten zu kön­nen.
SuS nen­nen ei­ni­ge Kri­te­ri­en, fi­xie­ren diese stich­punkt­ar­tig auf den Me­ta­plan­kar­ten und an­schlie­ßend er­folgt ein Clus­tern an der Tafel

Mög­li­che Nen­nun­gen:

  • Feuch­tig­keit
  • Bo­den­ar­ten (Sand, Erde;....)
  • Dun­kel­heit
  • kühle Tem­pe­ra­tu­ren

An­le­gen eines Re­gen­wurm­kas­tens (A) mit und ohne Re­gen­wür­mer (B)

  • S. be­ob­ach­ten den Ver­such über 3 Wo­chen und ver­voll­stän­di­gen ihr Pro­to­koll (M6)
  • Ver­suchs­an­satz max. 3 Wo­chen ste­hen las­sen

Be­ob­ach­tung: - die Blät­ter wer­den unter die Erde ge­zo­gen; die Erd­schich­ten ver­mi­schen sich all­mäh­lich (A)
- in (B) sind keine Ver­än­de­run­gen zu be­ob­ach­ten

 

 

Post it bzw. Me­ta­plan-kar­ten

 

TA

 

 

 

Re­gen­wurm­kas­ten

 

 

AB 2 (M6)

LSG = Leh­rer-Schü­ler-Ge­spräch
EA = Ein­zel­ar­beit
PA = Part­ner­ar­beit
LDE = Leh­rer­de­mons­tra­ti­ons­ex­pe­ri­ment
TA = Ta­fel­an­schrieb
AB = Ar­beits­blatt

Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Un­ter­richts­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [pdf][315 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stiegs­fo­lie