Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hilfs­ma­te­ri­al 1

Durch­füh­rung ohne zu­sätz­li­ches Be­cher­glas

Hilfe A zur Pla­nung von Ex­pe­ri­ment 1

Ihr sollt mit die­sem Ex­pe­ri­ment die Dich­te der Flüs­sig­keit be­stim­men. Dazu müsst ihr raus­krie­gen, wel­che Masse ein be­stimm­tes Vo­lu­men der Flüs­sig­keit hat.

??? Von wel­chem Vo­lu­men (in Mil­li­li­ter) kann man hier aus­ge­hen und wie kriegt man die zu­ge­hö­ri­ge Masse raus?

 

Hilfe B zur Pla­nung von Ex­pe­ri­ment 1

Mit dem Mess­kol­ben kann man  sehr genau ein Vo­lu­men von 100 ml ab­fül­len.

Weil aber kein zu­sätz­li­ches Be­cher­glas zur Ver­fü­gung steht, muss die Masse der Flüs­sig­keit ohne Um­fül­len be­stimmt wer­den.

Sinn­voll ist es, dazu erst mal den lee­ren Mess­kol­ben auf die Waage zu stel­len.

leerer Messkolben

    (C) Schnitt­zeich­nung La­bor­ge­rä­te: Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Bil­dungs­hau­ses Schul­buch­ver­la­ge Wes­ter­mann Schro­edel Dies­ter­weg Schö­ningh Wink­lers GmbH, Georg-Wes­ter­mann-Allee 66, 38104 Braun­schweig

  1. Die Masse des lee­ren Mess­kol­bens wird be­stimmt.

??? Wie geht es jetzt wei­ter?

 

Hilfe C zur Pla­nung von Ex­pe­ri­ment 1

Jetzt kann man den Kol­ben bis zum 100ml-Strich mit der Flüs­sig­keit be­fül­len und dann er­neut auf die Waage stel­len.

Gefüllter Messkolben

    (C) Schnitt­zeich­nung La­bor­ge­rä­te: Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Bil­dungs­hau­ses Schul­buch­ver­la­ge Wes­ter­mann Schro­edel Dies­ter­weg Schö­ningh Wink­lers GmbH, Georg-Wes­ter­mann-Allee 66, 38104 Braun­schweig

  1. Der Mess­kol­ben wird bis zum 100ml-Strich mit der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit auf­ge­füllt. Dann wird die Masse des vol­len Mess­kol­bens be­stimmt.

??? Durch den Trick mit der „Leer­mas­se“ kann man jetzt die Masse von 100ml der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit be­rech­nen! Wie geht das?

Hilfe D zur Pla­nung von Ex­pe­ri­ment 1

Zieht man die Masse des lee­ren Mess­kol­bens von der Masse des vol­len Mess­kol­bens ab, so er­hält man die Masse der Flüs­sig­keit, die in dem Mess­kol­ben ist.

vol­ler Mess­kol­ben
326,3 g
lee­rer Mess­kol­ben
- 148,7 g
 
----------
 
177,6 g
  1. Die Masse von 100 ml der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit wird be­rech­net.

??? Jetzt kennt man die Masse von 100ml der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit und kann die Dich­te der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit be­rech­nen. Wie geht das?

 

Hilfe E zur Pla­nung von Ex­pe­ri­ment 1

Zur Be­rech­nung der Dich­te muss die Masse durch die 100ml ge­teilt wer­den. Das geht leicht, denn durch 100 tei­len be­deu­tet ja nur, das Komma um zwei Stel­len nach links zu ver­schie­ben. Achte auch dar­auf, dass 1ml = 1cm³.

177,6 g / 100 ml  =  1,776  g/cm³

  1. Die Dich­te der un­be­kann­ten Flüs­sig­keit wird be­rech­net.

 

Wenn Du die vier Ar­beits­schrit­te auf­ge­schrie­ben hast und Dein Leh­rer / Deine Leh­re­rin ein­ver­stan­den ist, kannst Du das Ex­pe­ri­ment wie ge­plant durch­füh­ren.
Schrei­be zu jedem der vier Ar­beits­schrit­te ein Er­geb­nis auf!

 

Hilfs­ma­te­ri­al 1: Her­un­ter­la­den [docx] [123 KB]

Hilfs­ma­te­ri­al 1: Her­un­ter­la­den [pdf] [307 KB]

 

Wei­ter zu Hilfs­ma­te­ri­al 1 - Durch­füh­rung mit einem zu­sätz­li­chen Be­cher­glas