Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Job 1

Ver­schmut­zung durch Koch­salz

Der erste „Schmutz­stoff“ ist Koch­salz. Gebt das Salz (3g) ins Was­ser (20 mL) und schüt­telt den Kol­ben, bis die ganze Salz­por­ti­on in Lö­sung ge­gan­gen ist. Auf den ers­ten Blick sieht das Was­ser jetzt immer noch schön sau­ber aus – ist es aber nicht. Es ist mit Salz ver­schmutzt, ohne dass man das sehen kann…

Üb­ri­gens:
Etwa 97% des Was­ser­vor­rats der Erde ist Salz­was­ser. Salz­was­ser vom Salz zu be­frei­en, ist also eine sehr wich­ti­ge Auf­ga­be!

a) Gebt an, was mit dem Salz pas­siert ist und warum man es nicht mehr sehen kann.

 

 

 

Üb­ri­gens:
Selbst mit dem bes­ten Mi­kro­skop kann man das Salz im Salz­was­ser nicht mehr sehen.

b) Gebt an, wel­che der an­ge­ge­be­nen Ma­te­ria­li­en ihr ver­wen­den könnt, um das Salz wie­der vom Was­ser zu ent­fer­nen.

 

 

 

Denkt daran:
Am Ende sollt ihr Pro­ben vom ge­rei­nig­ten Was­ser und vom Schmutz­stoff vor­le­gen kön­nen.

Grü­nes Licht?
Wenn euer Leh­rer / eure Leh­re­rin ein-ver­stan­den ist, dürft ihr das Ex­pe­ri­ment durch­füh­ren.

c) Be­sprecht mit­ein­an­der und mit eurem Leh­rer / eurer Leh­re­rin, wie ihr vor­ge­hen wollt.  Führt dann das Ex­pe­ri­ment wie ge­plant durch.

Entscheidung

Das Ex­pe­ri­ment war er­folg­reich, d.h. es ist ge­lun­gen, Was­ser und Salz wie­der zu tren­nen.

Das Ex­pe­ri­ment war lei­der nicht er­folg­reich! Über­legt, woran es ge­le­gen hat!

Pfeil runter
Pfeil runter
Wei­ter geht’s bei d) Zu­rück zu b)  und →
Kei­nen Er­folg ge­habt? Dann schaut euch die HILFE an!

d) Fer­tigt eine be­schrif­te­te Skiz­ze für den Ver­suchs­auf­bau an:

Versuchsaufbau 1

(C) Schnitt­zeich­nung La­bor­ge­rä­te: Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Bil­dungs­hau­ses Schul­buch­ver­la­ge Wes­ter­mann Schro­edel Dies­ter­weg Schö­ningh Wink­lers GmbH, Georg-Wes­ter­mann-Allee 66, 38104 Braun­schweig

Tipp:
Bei einer sol­chen Skiz­ze dür­fen die Ge­rä­te „in der Luft hän­gen“, d.h. Stän­der, Klem­me und Muffe müs­sen nicht ge­zeich­net wer­den.

Üb­ri­gens:
So kann man aus Meer­was­ser Trink­was­ser her­stel­len.

e) Er­gänzt zur Aus­wer­tung des Ex­pe­ri­ments den Lü­cken­text:

Das Salz­was­ser wird im De­stil­lier­kol­ben _____________________, bis es nach ei­ni­ger Zeit an­fängt zu  __________________. Nun _______________________ stän­dig Was­ser. Der Was­ser­dampf ge­langt in das seit­li­che Rohr, kühlt in der Kühl­fal­le ab und ________________________. In dem Rohr bil­den sich ______________________________, die lang­sam her­un­ter­lau­fen und sich in dem Re­agenz­glas sam­meln. Das ___________________ ver­dampft dabei nicht mit, es bleibt als Rück­stand im Kol­ben. Diese Me­tho­de zur Tren­nung einer Lö­sung in ihre Be­stand­tei­le nennt man _____________________.

QR-Code Tipp:
Wenn Ihr nicht mehr wisst, wie die Über­gän­ge zwi­schen den Ag­gre­gat­zu­stän­den hei­ßen, dann schaut euch die HILFE an.
Lö­sungs­wör­ter → QR-Code scan­nen!

Gut zu wis­sen:
de­stil­la­re (lat.) = her­un­ter­trop­fen

 


 

Lern­Job: Her­un­ter­la­den [docx] [531 KB]

Lern­Job: Her­un­ter­la­den [pdf] [767 KB]

 

Wei­ter zu Job 2