Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­wort

I. Blick in den Bil­dungs­plan

3.1.2 (6) Re­cy­cling­ver­fah­ren in der Natur be­schrei­ben und un­ter­su­chen (Laub­fall, Abbau durch De­stru­en­ten, ex­em­pla­ri­sche Un­ter­su­chung eines De­stru­en­ten)

  • 2.1 (1) Phä­no­me­ne be­ob­ach­ten und be­schrei­ben
  • 2.1 (9) ein­fa­che Be­stim­mungs­hil­fen sach­ge­recht an­wen­den
  • 2.3 (3) Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für ein um­welt- und na­tur­ver­träg­li­ches Leben be­schrei­ben und deren Um­set­zungs­hemm­nis­se er­ken­nen

3.1.7 (1) ver­schie­de­ne Ver­tre­ter der wir­bel­lo­sen Tiere nen­nen und einer Grup­pe der Wir­bel­lo­sen zu­ord­nen

  • 2.1 (8) Ge­stalt­merk­ma­le von Le­be­we­sen kri­te­ri­en­be­zo­gen be­schrei­ben und ver­glei­chen
  • 2.1 (9) ein­fa­che Be­stim­mungs­hil­fen sach­ge­recht an­wen­den
  • 3.1.9 Öko­lo­gie
  • 3.1.4 En­er­gie ef­fi­zi­ent nut­zen

3.1.7 (7) vier Grup­pen von Wir­bel­lo­sen nen­nen und hei­mi­sche Ver­tre­ter be­grün­det zu­ord­nen

  • 2.1 (8) Ge­stalt­merk­ma­le von Le­be­we­sen kri­te­ri­en­be­zo­gen be­schrei­ben und ver­glei­chen
  • 2.1 (9) ein­fa­che Be­stim­mungs­hil­fen sach­ge­recht an­wen­den
  • 3.1.2 Ma­te­ria­li­en tren­nen – Um­welt schüt­zen (6)
  • 3.1.9 Öko­lo­gie

Hin­weis:
Es ist dar­auf zu ach­ten, le­ben­de Ob­jek­te (zum Bei­spiel Schne­cken, In­sek­ten, Wür­mer, Spin­nen) in den Un­ter­richt zu in­te­grie­ren. Es soll­ten Lern­or­te im Frei­en (zum Bei­spiel Wiese, Wald, Schul­gar­ten, Schul­hof, Ge­wäs­ser, Stein­mau­er) auf­ge­sucht wer­den. Dabei sind die Ar­ten­schutz­ver­ord­nung und das Na­tur­schutz­ge­setz zu be­ach­ten.

II. Blick auf die Or­ga­ni­sa­ti­on von BNT

Bei­spiel „klas­si­sche Or­ga­ni­sa­ti­on – 4+2“

Organisation

ZPG BNT 2017


III. Vor­be­mer­kun­gen

Für die hier vor­ge­stell­te Un­ter­richts­se­quenz zur Bio­lo­gie des Re­gen­wurms ste­hen 2 bis 3 Un­ter­richts­stun­den zur Ver­fü­gung. Sie wer­den er­gänzt durch die Se­quenz zur öko­lo­gi­schen Funk­ti­on des Re­gen­wurms im wei­te­ren Ma­te­ri­al. In An­be­tracht die­ser zeit­li­chen Ein­schrän­kung wer­den stär­ker von der Lehr­per­son vor­ge­ge­be­ne Ver­suchs­an­ord­nun­gen vor­ge­schla­gen. Das ei­gen­stän­di­ge Ar­bei­ten und Be­ob­ach­ten steht den­noch im Vor­der­grund.
Selbst­ver­ständ­lich kann z. B. bei den Sin­nen des Re­gen­wurms auch ein stär­ker for­schen­der An­satz prä­fe­riert wer­den, bei dem die SuS z. B. aus vor­ge­ge­be­nen Ma­te­ria­li­en Ver­suchs­set­tings ei­gen­stän­dig zu­sam­men­stel­len um die Sinne des Re­gen­wurms zu prü­fen.
Ein gänz­lich an­de­res Vor­ge­hen wird durch die In­ter­net­sei­ten von http://​bo­den­rei­se.​ch er­mög­licht. Dies setzt je­doch die tech­ni­sche Aus­stat­tung vor­aus, z. B. Lap­tops oder Ta­bletts, damit die SuS im einen Lern­tem­po Teil­as­pek­te er­ar­bei­ten kön­nen.

IV. Me­di­en­tipps

Der Ein­satz von Me­di­en kann SuS bei der Er­ar­bei­tung und Fes­ti­gung von Neuem un­ter­stüt­zen. Die Liste er­hebt kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. Et­li­che Pro­duk­tio­nen sind über SESAM on­line ver­füg­bar.

Re­gen­wurm - Klein­tie­re im Boden

Dauer: 13:02 min f; Pro­duk­ti­ons­jahr: 1973/2008; Ver­leih­num­mer: 4602571 (DVD-Video)
Re­gen­wür­mer sind bei der Be­hand­lung des The­mas "Bo­den­bio­lo­gie" von zen­tra­ler Be­deu­tung. Sie tra­gen er­heb­lich zur Zer­set­zung des Lau­bes und zur Bil­dung von Humus bei. Die Funk­ti­on des Re­gen­wurms als Bo­den­ver­bes­se­rer wird im Haupt­film ge­zeigt. Die Auf­nah­men geben Ein­blick in schwer zu be­ob­ach­ten­de Ver­hal­tens­wei­sen eines Re­gen­wurms wie Ein­gra­ben, Nah­rungs­su­che, Paa­rung und Schlüp­fen aus einem Kokon. Ein Hör­spiel the­ma­ti­siert die öko­lo­gi­sche und öko­no­mi­sche Be­deu­tung der Re­gen­wür­mer. Gra­fi­ken und eine Ani­ma­ti­on geben Ein­bli­cke in die Durch­füh­rung ein­fa­cher Ver­su­che, in die Hu­mus­bil­dung und die Kom­pos­tie­rung. In er­gän­zen­den Film­se­quen­zen und Bil­dern wer­den wei­te­re für die Bo­den­bio­lo­gie wich­ti­ge Or­ga­nis­men vor­ge­stellt. Diese Me­di­en­samm­lung ent­hält Film- und Zu­satz­ma­te­ri­al.

http://​bo­den­rei­se.​ch/

„Das web­ba­sier­te Lern­an­ge­bot «Bo­den­rei­se.ch – un­ter­ir­disch un­ter­wegs» bie­tet Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Mit­tel­stu­fe (3. bis 6. Klas­se) die Mög­lich­keit, die vie­len Fa­cet­ten rund um das Thema «Boden» auf spie­le­ri­sche Weise zu ent­de­cken.
Herz­stück des An­ge­bots ist eine E-Learning-Ap­pli­ka­ti­on, eine Art vir­tu­el­ler Bo­den­lift, der die Ler­nen­den auf eine un­ter­ir­di­sche Reise zu ins­ge­samt sie­ben ver­schie­de­nen Lern­sta­tio­nen führt.
Jede Sta­ti­on ver­tieft ein klar um­ris­se­nes Thema mit­tels einer Lern­se­quenz und einem Hör­bei­trag. Zudem wird zum Ab­schluss jeder Lern­sta­ti­on ein the­men­spe­zi­fi­sches Ex­pe­ri­ment an­ge­regt. Die Be­ar­bei­tung einer Lern­sta­ti­on be­nö­tigt je nach Alter und Kennt­nis­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler rund zwan­zig Mi­nu­ten. Die Ex­pe­ri­men­te neh­men in­klu­si­ve Vor­be­rei­tung ein bis zwei Lek­tio­nen in An­spruch.
Das E-Learning-An­ge­bot wird mit einem an­spre­chen­den Le­po­rel­lo (Falt­pro­spekt) zur Bo­den­kun­de er­gänzt. Es nimmt un­mit­tel­bar Bezug auf die In­hal­te der Lern­sta­tio­nen. Auf der Rück­sei­te sind zudem ge­naue An­lei­tun­gen zu den an­ge­reg­ten Ex­pe­ri­men­ten zu fin­den.
Es be­steht auch die Mög­lich­keit, die Bo­den­rei­se mit einer von drei Mis­sio­nen an­zu­tre­ten. Jede Mis­si­on steht unter einem be­stimm­ten Thema und führt die Ler­nen­den zu zwei bis drei aus­ge­wähl­ten Sta­tio­nen. Als Lern­be­glei­tung steht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern für jede Mis­si­on ein Rei­se­jour­nal mit Weg­be­schrei­bung und span­nen­den Auf­ga­ben zu den ein­zel­nen Lern­sta­tio­nen zur Ver­fü­gung.“

(http://​bo­den­rei­se.​ch/​was-​ist-​bo­den­rei­se/ (05.03.2017, 20:51)

http://​www.​sencken­berg.​de/​files/​con­tent/​mu­se­um/​go­er­lit­z_​muspa­ed/​leh​rerh​andr​eich​ungb​oden/​pdf-​da­tei­en/​lhr_​bo­den_​teil_​iii.​pdf

Boden - Eine Leh­rer­hand­rei­chung Un­ter­richts­ein­hei­ten und –ma­te­ria­li­en für den Schul­un­ter­richt, Teil III: An­ge­bo­te für Mit­tel­schu­len und Gym­na­si­en, Au­to­rin: Ka­ta­lin Roch, Pro­jekt­lei­tung und Re­dak­ti­on: Prof. Dr. Willi Xy­lan­der, Sencken­berg Mu­se­um für Na­tur­kun­de Gör­litz (2010)

Re­gen­wurm – Vor­wort: Her­un­ter­la­den [docx][83 KB]

Re­gen­wurm – Vor­wort: Her­un­ter­la­den [pdf][438 KB]

 

Wei­ter zu Ein­stieg