Workshop Physik
Vollbildmodus durch STRG +
Mausklick auf diesen Link | Präsentation
herunterladen [pptx] [1,7 MB]
Notizen zu den Folien:
Folie 2:
•Gliederung: 1. Teil eher didaktisch ausgerichtet, 2. Teil zur konkreten Umsetzung
Folie 3:
•Reihenfolge und Stundenumfänge entsprechen dem Modulplan (Datei 1205)
•Abb. entspricht Variante 1 von mehreren möglichen
•Bei allen Varianten sollten die Themenblöcke 41xx, 42xx und 43xx am Anfang
des Moduls und dieser Abfolge gesetzt werden. Sie stehen in logischem Zusammenhang.
Sie legen notwendige Grundkenntnisse für die nachfolgenden Themenblöcke.
Folie 4:
•Abb. zeigt eine zweite mögliche Variante der Modulgliederung.
•Themenblöcke 47xx und 48xx können z. B. direkt nach Themenblock 44xx angeschlossen werden. Die notwendigen Grundkenntnisse werden in 41xx bis 44xx gelegt.
•Weitere Varianten sind denkbar, z.B. 44xx erst nach 45xx
Folie 6:
•In den folgenden Folien werden zu jedem Teilbereich (41, 444, 46 und 22) nach folgendem Aufbau dargestellt:
•Fachdid., fachliche Hinweise
•Ziele (Kompetenzen) – Wege (mit dem ZPG-Material)
•Experimentelle Hinweise
•Der Umgang mit Energieflussdiagrammen wird hier an Beispielen spielerisch erlernt (vgl. 4104 und 4105). Wichtig ist hierbei der Unterschied zwischen den Systemen (Rechtecke) und der Energieübertragung (Pfeile). Das wird in den folgenden Materialien (auch in den biologischen, chemischen und technischen Anteilen) immer wieder aufgegriffen und vertieft, sodass die SuS das Konzept zunehmend selbständig anwenden können.
•Die weiteren fachlichen und fachdidaktischen Hinweise finden sich für Teilbereich
„44 – Was ist Energie?“ in 4001 und „4002_Fachdidaktisches+Konzept.docx“.
Folie 8:
•Bildungsplan 3.1.4 (9): „Materialien und Gegenstände im Hinblick auf deren Aufnahme von Wärmestrahlung untersuchen und Anwendungen in Natur und Technik erklären (zum Beispiel Sonnenkollektor)“
•Gemeint ist hier der Unterschied zwischen hellen und dunklen Oberflächen
bei sichtbarer Strahlung, vgl. Beispielcurricula: „Schülerexperimente
zur Absorption von Wärmestrahlung anhand von schwarzen und weißen Materialien“.
Folie 9:
•Bildungsplan 3.1.4 (9): „Materialien und Gegenstände im Hinblick auf deren Aufnahme von Wärmestrahlung untersuchen und Anwendungen in Natur und Technik erklären (zum Beispiel Sonnenkollektor)“
•Gemeint ist hier der Unterschied zwischen hellen und dunklen Oberflächen
bei sichtbarer Strahlung, vgl. Beispielcurricula: „Schülerexperimente
zur Absorption von Wärmestrahlung anhand von schwarzen und weißen Materialien“.
Folie 11:
•Entscheidender Punkt: Infrarot-Thermometer zur Messung der Oberflächentemperatur
•Alternative: Thermometer mir flexibler Messleitung
•Es fehlen noch: schwarzes und weißes Papier, Aluflolie
•Wie bei den anderen Boxen: Arbeitserleichterung im Unterrichtsalltag!
Folie 19:
•Vgl. 4011_Uebersicht_Material_Physik.docx
Folie 21:
•„Sichtstruktur“: alles, was im Unterricht sichtbar ist, z.B. Unterrichtsmethode, Sozialform,…
•Viele traditionelle Planungsschemata gehen vom Lehrprozess aus statt vom Lernprozess.
•Die Untersuchungen beziehen sich auf den Physikunterricht, lassen sich aber auf den naturwissenschaftlichen Unterricht anwenden.
•Die letzten Schritte der Handlungsketten werden im real existierenden Physikunterricht in Deutschland häufig weggelassen. Das mindert den Lernerfolg entscheidend.
•vgl. die Planungshilfen 2202, 4102, 4402 und 4602 und die dort genannte weiterführende Literatur
•Die Planungshilfen umfassen auch noch eine Zusammenstellung der passenden Seiten in den Schulbüchern.
Wokshop Physik: Herunterladen [pdf][1 MB]
Workshop Physik: Herunterladen [pptx][2 MB]
Handout zum Workshop Physik: Herunterladen [pdf][197 KB]
Weiter zu Übersicht Material zu Physik