Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shop Bio­lo­gie

 

Voll­bild­mo­dus durch STRG + Maus­klick auf die­sen Link | Prä­sen­ta­ti­on her­un­ter­la­den [ppt][3 MB]

No­ti­zen zu den Fo­li­en:

Folie 4:

En­er­gie der Sonne wird auf Pflan­zen über­tra­gen. Das Blatt stellt dar­aus en­er­gie­rei­che Stof­fe her, ver­braucht diese selbst (für Stoff­wech­sel­pro­zess, Wachs­tum u.a.) und spei­chert die nicht­ver­brauch­ten en­er­gie­rei­chen Stof­fe; Mensch / Tier nutzt diese, um En­er­gie für ei­ge­ne Le­bens­pro­zes­se (Be­we­gung, Wachs­tum...) auf­recht­zu­er­hal­ten; hier wird also die En­er­gie­über­tra­gungs­ket­te (EÜK) deut­lich.

Folie 6:

Über Nah­rungs­an­ge­bot muss ge­nau­so viel En­er­gie auf­ge­nom­men wer­den, wie En­er­gie an die Um­ge­bung ab­ge­ge­ben wird.

Folie 7:

Klei­ne Säu­ge­tie­re haben im Ge­gen­satz zu ihrem Kör­per­vo­lu­men eine große Ober­flä­che, über die viel Wärme an die Um­ge­bung ab­ge­ge­ben wird (Kon­vek­ti­on). Im Win­ter be­nö­ti­gen sie dem­zu­fol­ge mehr En­er­gie um ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur auf­recht zu er­hal­ten, ob­wohl das Nah­rungs­an­ge­bot knap­per wird.

 

Work­shop Bio­lo­gie: Her­un­ter­la­den [pdf][3 MB]

Work­shop Bio­lo­gie: Her­un­ter­la­den [ppt][3 MB]

 

Wei­ter zu Work­shop Tech­nik