Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Hinweise

 

4511 Wärmehaushalt von Tieren (Energiebilanz)

Zentrale Frage:
„Ist zum Erwärmen Energie notwendig?“
Material: Ziele:
  • Abb. oder Original (M2)
  • Kärtchen für EÜK (M1)
  • AB 1„Wärmehaushalt“ (M3)
  • AB2 „Energie übertragen“ (M4)
  • Schlaudenkeraufgabe (M5)
  • 2 Bechergläser; 2Thermometer; 4 Teelichter; Stativmaterial; 2 Glasstäbe; Stoppuhr; Leitungswasser
  • Energieflüsse bei Tier und Mensch kennenlernen
  • Diagramme beschreiben und Aussagen treffen
  • Zusammenhang zwischen Temperatur eines Körpers und zugeführter Energie
  • Zusammenhang zwischen Energieabgabe; Körper- und Umgebungstemperatur
Hinweise:

Fachlicher Hintergrund und technische Hinweise:
Zum Verständnis des Energiehaushalts von Körpern (insbesondere bei Tieren) ist wichtig:

  • Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto mehr Energie ist in ihm gespeichert
  • Von alleine wird Energie von einem Körper mit höherer Temperatur zu einem Körper mit niedrigerer Temperatur übertragen (Temperaturausgleich). Je größer der Temperaturunterschied hierbei ist, desto mehr Energie wird übertragen.
  • Temperatur eines Körpers bleibt dann konstant, wenn die zugeführte Energiemenge gleich der abgegebene Energiemenge ist

Didaktische und methodische Hinweise:

  • mögliche Einstiegssituation: (M2) Tee auf Stövchen mit Spruch (ev. Energie im Spruch; Funktion des Stövchens u. damit Notwendigkeit exp. Überprüfung klären
  • Prinzip der Energieübertragung am Beispiel des Teekochens mit BG und steigender Anzahl Teelichter verdeutlichen
  • Wenn durch Mathe bereits Diagrammarbeit vermittelt wurde, können die AA auf den AB (M3,M4) offener gestaltet werden.
  • Bei Zeitknappheit können die Versuche, besonders in M4, als LDE durchgeführt und über große Digitalthermometer visualisiert werden.

M4: Ein Temperaturplateau kann erst nach ca. 20 Minuten erreicht werden; hier reicht die sehr langsam werdende Temperaturerhöhung als Argumentation.

  • Energieflussdiagramm bzw. EÜK durch die SuS als Zusammenfassung legen lassen (bekannte Kärtchen + neue (M1) nutzen) und Eingangssituation fachlich erklären lassen
  • Vertiefung: Übertragung auf menschliche Situation (M5); auch hier EÜK-Kärtchen nutzen; evtl. als Transfer die Situation: zugeführte E (Nahrung) > als abgegebene E (M5)

Hinweise: Herunterladen [docx][27 KB]

Hinweise: Herunterladen [pdf][331 KB]

 

Weiter zu Karten – Energieflussdiagramm