Job 2
So weit sind wir schon:
Die unbekannte Flüssigkeit kann nicht einfach
reines Wasser sein!
Und das kommt jetzt:
Eine weitere Untersuchung der Flüssigkeit soll weitere Erkenntnisse bringen.
Für das zweite Experiment benötigt ihr:
(C) Schnittzeichnung Laborgeräte: Mit freundlicher Genehmigung des Bildungshauses Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig
a) Überlegt, welche Eigenschaft der Flüssigkeit man mit dieser Ausrüstung sinnvoll untersuchen kann und plant einen geeigneten Versuchsaufbau.
Wir untersuchen _____________________________________ der Flüssigkeit.
Versuchsaufbau (Skizze):
(C) Schnittzeichnung Laborgeräte: Mit freundlicher Genehmigung des Bildungshauses Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Fertig? Ein Blick in die MUSTERLÖSUNG kann nicht schaden!
Grünes Licht? Wenn Ihr mit der Skizze fertig seid, und euer Lehrer / eure Lehrerin einverstanden ist, dürft ihr das
b) Stellt jetzt einige Minuten lang alle 40 Sekunden die Temperatur der Flüssigkeit fest. Tragt alle gemessenen Werte in die Tabelle ein.
Eine Stoppuhr ist sinnvoll.
Zeit in
|
0 |
40 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tragt die Wertepaare als Punkte in das Achsenkreuz ein. Auf diese Weise erhaltet ihr ein sogenanntes Punktdiagramm .
Hier wird eine Flüssigkeit mit dem Gasbrenner erhitzt und es entsteht Dampf. Verhaltet euch so, dass dabei niemand verletzt wird!
Tipp: Wenn ihr nicht wisst, wie man von der Tabelle zum Punktdiagramm kommt, könnt ihr euch eine HILFE holen.
Gut zu wissen:
3 „Zeitkästchen“ sind eine Minute. Wie viele Sekunden sind dann ein „Zeitkästchen“?
c) Ergänzt zur Auswertung des Experiments den Lückentext:
Die Temperatur der Flüssigkeit nimmt zunächst ständig ________. Nach einiger Zeit bleibt die Temperatur unverändert bei dem Wert ______________. Jetzt ___________________ die Flüssigkeit. Das erkennt man auch daran, dass aus dem Winkelrohr ständig _______________ austritt. Die Siedetemperatur der Flüssigkeit beträgt also _______________, ein weiterer Hinweis dafür, dass es sich nicht um reines _________________ handeln kann, denn dann wäre die Siedetemperatur ja nur ____________. |
Lösungswörter
Grünes Licht?
Wenn euer Lehrer / eure Lehrerin einverstanden ist, dürft ihr das Experiment durchführen.
d) Bei dem letzten Experiment solltet ihr noch eine weitere Beobachtung gemacht haben. Schaut euch mal den Rand des Erlenmeyerkolbens genau an…
Um diese Erscheinung zu untersuchen, befüllt ihr eine Abdampfschale etwa zur Hälfte mit der Flüssigkeit und erhitzt sie wie im Experiment 2 mit dem Gasbrenner, solange, bis die Flüssigkeit komplett verdampft ist.
(C) Schnittzeichnung Laborgeräte: Mit freundlicher Genehmigung des Bildungshauses Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig
Beschreibt, welche Beobachtung ihr dabei macht und erklärt diese.
|
e) Auflösung: Gebt an, worum es sich bei der unbekannten Flüssigkeit handelt .
Wenn ihr hier angekommen seid, dürft ihr die AUFLÖSUNG anschauen.
Ihr habt freie Auswahl!
Vorschlag D:
Noch eine Siedetemperaturbestimmung
Vorschlag E:
Übungen zu Punktdiagrammen [L =leicht, M = mittel, S = schwer]
Vorschlag F:
Gesalzene Rechnung [L =leicht , M = mittel, S = schwer]
- Vorschlag D: Fragt eure(n) Lehrer(in)
- Vorschläge E, F: Arbeitsanweisungen und Lösungen liegen vorne aus.
LernJob: Herunterladen [docx] [2,3 MB]
LernJob: Herunterladen [pdf] [794 KB]
Weiter zu Hilfsmaterial 1 - Durchführung ohne zusätzliches Becherglas