Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­schlag A

Kein Wasser Den Über­blick be­hal­ten

Level:  leicht - mit­tel

1. Schreibt eine Aus­wahl der fol­gen­den Be­grif­fe auf post-its. Auch Be­grif­fe, die hier nicht ste­hen, aber mit dem Lern­Job zu tun haben, sind er­laubt!

de­stil­lie­ren
Klär­an­la­ge
tren­nen
sau­be­res Was­ser
Fil­ter­rück­stand
„Koh­len­stoff­di­oxid­was­ser“
Schmutz­stoff
Kühl­fal­le
Trich­ter
Erde
De­stil­lier­kol­ben
Koch­salz
ver­damp­fen
kon­den­sie­ren
Fil­trat
fil­trie­ren
Koh­len­stoff­di­oxid
Ab­was­ser
Fil­ter
se­di­men­tie­ren
ent­ga­sen
mi­schen
„Er­de­was­ser“
Salz­was­ser

 

2. Ord­net nun die Be­grif­fe in einer Con­cept-Map  sinn­voll an.  Ziel ist es, mög­lichst viel von dem, was ihr im Lern­Job ge­lernt habt, in der Con­cept-Map gra­fisch dar­zu­stel­len.
Je mehr Be­grif­fe ihr ver­wen­det, desto schwie­ri­ger ist die Auf­ga­be!

 

Hin­wei­se zu Vor­schlag A

Was ist eine Con­cept Map?

In einer Con­cept Map wer­den wich­ti­ge Be­grif­fe sinn­voll zu­ein­an­der an­ge­ord­net und mit Pfei­len ver­bun­den. An die­sen wird no­tiert, wie sich die mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Be­grif­fe zu­ein­an­der ver­hal­ten. Es wird in Pfeil­rich­tung ge­le­sen. Bei­spiel:

Concept Map Schmutzstoff

Jede Ar­beits­grup­pe be­kommt eine Un­ter­la­ge (z. B. ein Din A3-Blatt oder einen Bogen Flip-Chart-Pa­pier) sowie eine ge­wis­se An­zahl post-its (haf­ten fest, kön­nen aber leicht and ers plat­ziert wer­den) sowie einen Pla­kat­stift für die be­schrif­te­ten Pfei­le.

Die Grup­pen hän­gen ihre Er­geb­nis­se bei Be­darf aus, die Klas­se be­trach­tet sie und dis­ku­tiert dabei. In die­ser Phase fin­det die Be­griffs­klä­rung in­ner­halb der Schü­ler­grup­pen statt und wird vom Leh­rer be­ob­ach­tet.

Das an­spre­chends­te Pla­kat wird durch Ab­stim­mung er­mit­telt und evtl. ge­mein­sam er­gänzt. Das fer­ti­ge Pla­kat kann ver­klei­nert ko­piert und an alle ver­teilt wer­den.

 


Vor­schlag A: Her­un­ter­la­den [docx] [91 KB]

Vor­schlag A: Her­un­ter­la­den [pdf] [217 KB]

 

Wei­ter zu Vor­schlag B