Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 2

En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten

Ver­su­che: En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten und En­er­gie­fluss­dia­gram­me

Ma­te­ri­al: En­er­gie­box 1, Föhn, Licht­quel­le (z.B. Sonne, hel­les Raum­licht)

In­for­ma­ti­on zu den Ge­rä­ten in der En­er­gie­box 1

  • Kon­den­sa­tor
    In ihm kann En­er­gie elek­trisch ge­spei­chert wer­den, ähn­lich wie in einem Akku.
    Mit dem Kon­den­sa­tor kann z.B. die LED oder den Elek­tro­mo­tor an­trei­ben.
    Man kann den Kon­den­sa­tor mit dem Ge­ne­ra­tor wie­der auf­la­den.
  • Elek­tro­mo­tor / Ge­ne­ra­tor mit Pro­pel­ler
    Mit dem Kon­den­sa­tor oder der So­lar­zel­le kann man den Elek­tro­mo­tor an­trei­ben, so­dass sich der Pro­pel­ler dreht. Man kann ihn auch so­zu­sa­gen „rück­wärts“ nut­zen. Dann nennt man ihn Ge­ne­ra­tor: Wenn man den Pro­pel­ler dreht (an­pus­ten oder mit einem Föhn), kann man z.B. die LED oder den Kon­den­sa­tor an den Ge­ne­ra­tor an­schlie­ßen.
  • LED (Leucht­di­ode)
    Die LED leuch­tet z.B., wenn der Ge­ne­ra­tor sich ge­nü­gend schnell dreht.
  • So­lar­zel­le
    Mit der So­lar­zel­le kann man z.B. den Elek­tro­mo­tor an­trei­ben. Sie muss ge­nü­gend Licht be­kom­men.
  • Kabel
    Mit den Ka­beln ver­bin­dest du die Ge­rä­te. Achte dar­auf, dass je­weils die roten An­schlüs­se der Ge­rä­te mit­ein­an­der ver­bun­den sind, sonst funk­tio­niert es nicht.

Ar­beits­auf­trag:

  1. Auf den Bil­dern siehst du Bei­spie­le für ver­schie­de­ne En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten. Baue diese Ket­ten so auf, dass sie funk­tio­nie­ren. Be­ach­te dabei die In­for­ma­ti­on zu den Ge­rä­ten.
  2. Er­stel­le je­weils ein pas­sen­des En­er­gie­fluss­dia­gramm. Be­rück­sich­ti­ge dabei auch, was vor oder nach dem ab­ge­bil­de­ten Teil der Kette mit der En­er­gie pas­siert.
  3. Für flot­te For­scher: Er­stel­le aus den Ge­rä­ten an­de­re En­er­gie­über­tra­gungs­ket­ten und über­prü­fe, ob sie funk­tio­nie­ren. Halte deine Be­ob­ach­tun­gen fest, auch wenn es nicht funk­tio­niert. Er­stel­le je­weils ein pas­sen­des En­er­gie­fluss­dia­gramm

Beschreibung

 

Ar­beits­blatt 2: Her­un­ter­la­den [docx][653 KB]

Ar­beits­blatt 2: Her­un­ter­la­den [pdf][275 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blatt 3