Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

En­er­gie­box 1

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

2203 Ma­gnet- und Strom-Box

Hin­wei­se zu den Ge­rä­ten:

  • 4,5-V-Bat­te­rie (Elek­tro­nik­ver­sand, ab ca. 2 €)
  • LED (Leucht­di­ode) (groß (10 mm), rot, im Elek­tro­nik­ver­sand < 0,20 €)
    • LEDs sind we­sent­lich en­er­gie­ef­fi­zi­en­ter als Glüh­lam­pen (Vor­bild­funk­ti­on!).
    • LEDs sind bil­li­ger und leich­ter zu hand­ha­ben (keine Fas­sung nötig).
    • Die LED muss kor­rekt an­ge­schlos­sen wer­den:
      Lan­ges „Bein­chen“ plus, kur­zes „Bein­chen“ minus. Eine Kenn­zeich­nung ist sinn­voll.
    • Große LEDs las­sen sich ohne Schä­den mit 4,5-V-Bat­te­ri­en be­trei­ben. „Low-cur­rent“-LEDs o.ä. sind nicht nötig.
    • Keine wei­ßen oder blau­en „su­per­hel­len“ LEDs ver­wen­den, da diese u.U. zur Ri­si­ko­grup­pe II ge­hö­ren!
    • Die glei­che LED wird auch in der „En­er­gie Box 1 – En­er­gie über­tra­gen“ ver­wen­det.
  • 3 Kabel mit Kro­ko­dil­klem­men (z. B. Opi­tec oder Elek­tro­nik­ver­sand, Pa­ckung mit 10 Kabel, < 3 €)
  • 2 ver­schie­den star­ke Stab­ma­gne­te (Al­Ni­Co-Ma­gne­te, ab ca. 2 €, In­ter­net­han­del oder Lehr­mit­tel­fir­men)
    • Na­tür­lich kön­nen schon vor­han­de­ne Ma­gne­te ge­nutzt wer­den.
    • So­ge­nann­te „Su­per­ma­gne­te“ (Neo­dym-Ma­gne­te) kön­nen auch ver­wen­det wer­den, sind aber manch­mal zu stark (Quetsch­ge­fahr!) und oft un­prak­tisch klein (vor allem für 2223_A­B_An­zie­hen­de+Ma­gne­te.docx).
  • Ge­gen­stän­de zum Un­ter­su­chen, z. B.
    • beid­sei­tig an­ge­spitz­ter Blei­stift: Die Mine ist leit­fä­hig, aber nicht fer­ro­ma­gne­tisch.
    • ver­schie­de­ne Draht­stü­cke:
      • Mes­sing-, Kup­fer­draht: leit­fä­hig, aber nicht fer­ro­ma­gne­tisch
      • Edel­stahl­draht: leit­fä­hig, nicht (!) nach­weis­bar fer­ro­ma­gne­tisch
      • la­ckier­ter Blu­men­draht (Eisen): fer­ro­ma­gne­tisch, aber nur an Stel­len ohne Lack leit­fä­hig
    • Bü­ro­klam­mern aus Eisen (nötig für 2223_A­B_An­zie­hen­de+Ma­gne­te.docx)
    • Ei­sen­schrau­ben und bau­glei­che Alu­mi­ni­um­schrau­ben (nicht fer­ro­ma­gne­tisch, las­sen sich auch an der klei­ne­ren Dich­te er­ken­nen)
    • Holz, Stoff, Gummi, Glas­mur­mel: Stein: nicht leit­fä­hig, nicht fer­ro­ma­gne­tisch
    • Alu­mi­ni­um­fo­lie: leit­fä­hig, nicht fer­ro­ma­gne­tisch
  • Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass Ex­pe­ri­men­te nie­mals mit Strom aus der Steck­do­se durch­ge­führt wer­den dür­fen!
  • Die Ge­gen­stän­de las­sen sich leicht im Bau­markt und/oder Kauf­haus be­sor­gen. Cor­nel­sen Ex­pe­ri­men­ta bie­tet eine Aus­wahl ge­eig­ne­ter Kör­per zur Un­ter­su­chung als Er­satz­tei­le für den Ex­pe­ri­men­tier­kof­fer „Ma­gnet und Kom­pass“ bzw. für den Ex­pe­ri­men­tier­kof­fer „Strom­krei­se“ an (je Satz < 4 €).
  • An­ders als bei der „En­er­gie­box 1 – En­er­gie über­tra­gen“ gibt es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler keine wei­te­ren Hin­wei­se zu den Ge­rä­ten, da diese ent­we­der selbst­er­klä­rend sind oder auf den Ar­beits­blät­tern er­klärt wer­den.

Beschreibung

C.J. Pard­al - ZPG BNT 2017

 

En­er­gie­box 1: Her­un­ter­la­den [docx][666 KB]

En­er­gie­box 1: Her­un­ter­la­den [pdf][577 KB]

 

Wei­ter zu Fer­ro­ma­gne­ti­sche Ma­te­ria­li­en