Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen

2223_A­B_An­zie­hen­de+Ma­gne­te.docx

 1 .

  1. in­di­vi­du­el­le Lö­sung
  2. in­di­vi­du­el­le Lö­sung
  3. man muss über­prü­fen, ob je­weils etwa das glei­che Er­geb­nis her­aus­kommt. Sonst weiß man nicht, ob es nur Zu­fall ist.

2 .

Ver­mu­tung: in­di­vi­du­ell
Be­ob­ach­tung: Die Bü­ro­klam­mer be­wegt sich zu einem der Enden des Ma­gne­ten. (meis­tens)
Fol­ge­rung: in­di­vi­du­ell, z.B. neue Frage: Warum sind die Enden des Ma­gne­ten „stär­ker“ als die Mitte?

3.

    1. Schü­ler­ak­ti­vi­tät
    2. Ei­ni­ge Zen­ti­me­ter, etwa in der glei­chen Grö­ßen­ord­nung wie bei 1.

4. 

    1. Vor­schlag: Auf­bau wie bei Auf­ga­be 1 oder Auf­ga­be 3; Ma­te­ria­li­en da­zwi­schen hal­ten
    2. Durch nicht fer­ro­ma­gne­ti­sche Ma­te­ria­li­en wir­ken Ma­gne­te auf jeden Fall hin­durch. Bei fer­ro­ma­gne­ti­schen Ma­te­ria­li­en hängt es von der Dicke ab. Bei den vor­ge­schla­ge­nen Ma­te­ria­li­en fin­det man keine we­sent­li­che Ab­schwä­chung.

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [docx][29 KB]

Lö­sun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][181 KB]

 

Wei­ter zu Leit­fä­hig­keit