Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re Co­die­run­gen: Ei­er­code, Bar­code

Die letz­ten Co­die­run­gen konn­ten dazu ver­wen­det wer­den, eine be­lie­bi­ge In­for­ma­ti­on zu co­die­ren. In der ak­tu­el­len Stun­de ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zwei Co­die­run­gen ken­nen, die ganz be­stimm­te In­for­ma­tio­nen ver­pa­cken.

Beide Co­die­run­gen sind ihnen mit Si­cher­heit schon be­geg­net.

Im Ei­er­code, der aus drei Tei­len be­steht, er­fah­ren wir die Hal­tungs­form, das Her­kunfts­land, das Bun­des­land, die Be­triebs­num­mer und schließ­lich sogar die Stall­num­mer.

Bei der Be­spre­chung bie­tet es sich an, z.B. die ver­schie­de­nen Hal­tungs­for­men zu hin­ter­fra­gen (Leit­per­spek­ti­ve Ver­brau­cher­bil­dung (VB)).

Bei den Strich- oder Bar­codes gibt es un­ter­schied­li­che Va­ri­an­ten. Es gibt auch sol­che, mit denen – ge­nau­so wie bei den Co­die­run­gen der letz­ten Dop­pel­stun­de – be­lie­bi­ge Nach­rich­ten (al­ler­dings in der Länge sehr be­schränkt) co­diert wer­den kön­nen (z.B. Code 39).

Hier für die Stun­de wurde be­wusst der Strich­code ge­wählt, der den Schü­le­rin­nen und Schü­lern am häu­figs­ten be­geg­net. Es han­delt sich um EAN–13, wobei EAN für Eu­ro­päi­sche Ar­ti­kel­num­mer steht.

Die EAN be­steht aus 13 Zif­fern. Die ers­ten drei sind die Län­der­num­mer, es fol­gen vier Zif­fern für die Be­triebs­num­mer, fünf für die Ar­ti­kel­num­mer und am Ende steht eine Prüf­zif­fer.

Die Um­set­zung der Zif­fern in die schwar­zen und wei­ßen Strei­fen ist für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht ein­fach ver­steh­bar und soll nicht bis ins De­tail In­halt der Stun­de sein. Einen ein­fa­chen Ein­blick gibt die Sen­dung „Wis­sen macht Ah!“ - Folge „Über­ra­schungs­be­such“ (vom 5.6.2016, die ein Jahr lang ab­ruf­bar ist: http://​www.​check­eins.​de/​sen­dun­gen/​wis­sen-​macht-​ah/​sen­dung/​ueb​erra​schu​ngsb​esuc​h-​100.​html)

Was Sie hier wie­der the­ma­ti­sie­ren kön­nen, ist die Frage, wie die gan­zen Zu­satz­in­for­ma­tio­nen zu­stan­de kom­men, die ge­ge­ben wer­den, wenn ein sol­cher EAN-Code ein­ge­scannt wird. (VB)

Vor­be­rei­tung

Ar­beits­blatt (beid­sei­tig be­druckt) ko­pie­ren, evtl. ei­ge­ne Fotos von Ver­pa­ckun­gen (oder auch Ver­pa­ckun­gen selbst) mit­brin­gen.

Un­ter­richts­ab­lauf

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler star­ten nach einer kur­zen Wie­der­ho­lung der letz­ten Dop­pel­stun­de (Be­grif­fe Nach­richt, In­for­ma­ti­on, Zu­sam­men­hang der bei­den, Co­die­run­gen) mit der Be­ar­bei­tung des Ar­beits­blat­tes.

 

Ko­pier­vor­la­gen: 02_­duc_ei­er­code_b­ar­code.odt
Mög­li­che Lö­sun­gen: 02_­duc_ei­er­code_b­ar­code_­loe­sung.odt

 

Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [odt][837 KB]

Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf][384 KB]

 

Wei­ter zu Bi­närs­ys­tem