Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sun­gen zu: Mor­se­co­de

  1. „Herz­lich Will­kom­men im In­for­ma­tik­un­ter­richt“
  2. Die Ta­bel­le ist wie in einer Baum­struk­tur auf­ge­baut. Ist das erste Zei­chen ein Strich, bleibt man in der obe­ren Hälf­te, ist es ein Punkt, in der un­te­ren. So wer­den die Zei­chen von links nach rechts be­trach­tet.
  3. Man­che Buch­sta­ben sind im deut­schen Al­pha­bet häu­fi­ger als an­de­ren. Diese be­kom­men kürze Co­die­run­gen. Buch­sta­ben, die sehr sel­ten sind, kön­nen län­ger co­diert wer­den.
  4. Die Ta­bel­le ist nicht sehr sinn­voll zum De­co­die­ren, da man nach jeder Co­die­rung ohne Sys­tem su­chen müss­te.
  5. Z.B. in der Schiff­fahrt. Man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler haben sich so auch schon mit Ta­schen­lam­pen­si­gna­len Nach­rich­ten ge­schickt.

 

Di­rekt zu­rück zur Ko­pier­vor­la­ge

 

Lö­sung zu: Ein­stieg Grup­pen­ar­beit: Her­un­ter­la­den [odt][87 KB]

Lö­sung zu: Ein­stieg Grup­pen­ar­beit: Her­un­ter­la­den [pdf][181 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sun­gen zu: Blin­den­schrift