Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Grund­ge­dan­ken zu die­ser Un­ter­richts­ein­heit

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis von der Struk­tur des In­ter­nets be­kom­men, um damit be­ur­tei­len zu kön­nen, wel­che Chan­cen und Ri­si­ken sich aus die­ser Struk­tur er­ge­ben. Dabei wer­den zum einen die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten der Da­ten­spei­che­rung (lokal, im ei­ge­nen Netz und in der Cloud) als auch ein in­ter­net­ba­sier­ter Dienst (hier Whats­App als ein von vie­len Schü­le­rIn­nen ein­ge­setz­ter Mes­sen­ger­dienst) be­han­delt. Die­ser ver­deut­licht das Cli­ent-Ser­ver-Prin­zip.

Die Da­ten­spei­che­rung in der Cloud und der Ver­sand von Daten über das (un­si­che­re) In­ter­net ma­chen die Not­wen­dig­keit einer Ver­schlüs­se­lung zur Er­hö­hung der Da­ten­si­cher­heit deut­lich. Die Schü­le­rIn­nen sol­len erste, ein­fa­che Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren ken­nen­ler­nen und anwen­den kön­nen. Sie er­ken­nen, dass diese ein­fa­chen Ver­fah­ren noch leicht an­greif­bar sind und in der Pra­xis bes­se­re Ver­fah­ren ein­ge­setzt wer­den müs­sen.

Aus dem Leben der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind Smart­pho­nes nicht mehr weg­zu­den­ken. Der Um­gang damit er­folgt in der Regel un­re­flek­tiert. Es soll­te Schü­lern be­wusst sein, dass durch die Nut­zung der Smart­pho­nes stän­dig di­gi­ta­le Daten an­fal­len, die von ver­schie­de­nen Diens­ten ge­sam­melt wer­den. Im Zu­sam­men­hang mit der In­ter­net­kom­mu­ni­ka­ti­on müs­sen von den Schü­le­rIn­nen au­ßer­dem eine Viel­zahl von Ge­set­zen und Re­ge­lun­gen zum Da­ten­schutz und Ur­he­ber­rech­ten be­ach­tet wer­den. Der Un­ter­richt in In­for­ma­tik soll den Schü­lern auch hier ein Grund­ver­ständ­nis ver­mit­teln.

Es ist klar, dass in den we­ni­gen Stun­den diese gan­zen As­pek­te nicht er­schöp­fend be­han­delt wer­den kön­nen. In Klas­se 7 sol­len die Schü­ler einen ers­ten Ein­blick er­hal­ten, der in hö­he­ren Klas­sen auf­ge­grif­fen und ver­tieft wird. Es soll­ten aber alle an­ge­spro­che­nen As­pek­te im Un­ter­richt vor­kom­men und al­ters­ge­mäß be­han­delt wer­den.

Be­mer­kung:

Da die Be­grif­fe „Da­ten­schutz“ und „Da­ten­si­cher­heit“ oft falsch ver­wen­det wer­den, hier eine De­fi­ni­ti­on:

Da­ten­schutz: Hier geht es nicht, um den Schutz der Daten, son­dern eher des Men­schen. Es geht darum, dass jeder Mensch die Kon­trol­le über seine Daten be­hal­ten soll.

Da­ten­si­cher­heit: Hier geht es darum, dass die Daten nicht ver­lo­ren gehen oder ma­ni­pu­liert wer­den. Es wer­den bei­spiels­wei­se Back­ups an­ge­legt, um die Da­ten­si­cher­heit zu ge­währ­leis­ten.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][103 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][147 KB]

 

Wei­ter zu Grund­struk­tur des In­ter­nets