Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Rech­te im In­ter­net

Die Ein­lei­tung zur Stun­de kann eine ein­fa­che Frage des L sein:

„Wir haben vor einer Weile be­spro­chen, wie Whats­App funk­tio­niert. Seid ihr euch si­cher, dass die Nach­richt per Whats­App tat­säch­lich nur beim ge­wünsch­ten Emp­fän­ger ge­le­sen wer­den kann? Und darf man ei­gent­lich alles ver­sen­den, was man will?“

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Durch­füh­rung des Un­ter­richt­vor­schlags und zu recht­li­chen Hin­ter­grün­den fin­den Sie unter 05_­run­_hin­ter­grun­d_­fall­bei­spie­le.odt.

Ge­set­zes­tex­te sind von Natur aus von Ju­ris­ten für Ju­ris­ten for­mu­liert und dem Nor­mal­bür­ger nicht immer so­fort zu­gäng­lich, jün­ge­ren Schü­lern schon gar nicht. Dies gilt na­tür­lich auch für die Be­stim­mun­gen zum Da­ten­schutz aus Bun­des- und Lan­des-Da­ten­schutz­ge­setz, Kunst­ur­he­ber­rechts­ge­setz und Straf­ge­setz­buch. Daher ist es schwer, diese in der Schu­le zu ver­mit­teln. Leh­rer sind au­ßer­dem keine Ju­ris­ten. Wir kön­nen daher keine rechts­ver­bind­li­chen Aus­sa­gen ma­chen und soll­ten dies auch nicht tun! Trotz­dem ste­hen wir in der Ver­ant­wor­tung, recht­li­che Re­ge­lun­gen mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu be­spre­chen.

Daher sol­len (fik­ti­ve) Fall­bei­spie­le aus dem Be­reich der Schu­le we­sent­li­che Ele­men­te der Ge­set­zes­la­ge deut­lich ma­chen und zur Dis­kus­si­on an­re­gen. Die Fall­bei­spie­le kön­nen dabei nicht alle recht­li­chen As­pek­te be­rück­sich­ti­gen, mit denen Schü­le­rIn­nen in ihrem All­tags­le­ben kon­fron­tiert wer­den. Für die Klas­se 7 sehen die Bil­dungs­stan­dards vor, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler „in Grund­zü­gen all­tags­re­le­van­te ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen zum Um­gang mit (di­gi­ta­len) Daten (Recht am ei­ge­nen Bild, Ur­he­ber­recht, in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung) nen­nen“ kön­nen. Daher wur­den hier zwei Bei­spie­le aus­ge­wählt, die sich mit der An­fer­ti­gung und Ver­brei­tung von Bil­dern im schu­li­schen Um­feld be­schäf­ti­gen. Häu­fig haben sich dabei Ver­fah­ren ein­ge­bür­gert, die recht­lich nicht zu­läs­sig sind. Min­des­tens einer die­ser Fälle soll­te be­spro­chen wer­den. Für an­de­re As­pek­te der Rech­te im In­ter­net sei auf die Ma­te­ria­li­en von Klick­safe.de ver­wie­sen, die einen deut­lich grö­ße­ren Be­reich ab­de­cken.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][103 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][147 KB]

 

Wei­ter zu Si­cher­heit bei mo­bi­len Ge­rä­ten