Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Se­quenz und Schlei­fe

Se­quenz

Um eine Se­quenz von An­wei­sun­gen als Struk­to­gramm dar­zu­stel­len, zeich­net man meh­re­re Recht­ecke un­ter­ein­an­der:

Sequenz

Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

Auf­trag 2: Über­tra­ge das Struk­to­gramm in ein Scratch-Pro­gramm. Was macht die Figur, wenn man das Pro­gramm aus­führt? Über­le­ge, bevor du das Pro­gramm star­test.

Auftrag 2

Schlei­fe

Eine Schlei­fe be­schreibt man mit einem Recht­eck, das rechts unten ein wei­te­res Recht­eck ent­hält. Im klei­ne­ren Recht­eck steht die An­wei­sung, die wie­der­holt wird. Dar­über no­tiert man die Be­din­gung, bei der die Schlei­fe be­en­det wird:

Schleife 1

Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

An­stel­le des klei­ne­ren Recht­ecks kann wie­der ein Struk­to­gramm ste­hen, hier z.B. eine Se­quenz:

Schleife 1

Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

Auf­trag 3: Über­tra­ge das Struk­to­gramm in ein Scratch-Pro­gramm. Über­le­ge wie­der, bevor du das Pro­gramm star­test, was die Figur macht.

Schleife 1

 

Struk­to­gram­me: Her­un­ter­la­den [odt][147 KB]

Struk­to­gram­me: Her­un­ter­la­den [pdf][130 KB]

 

Wei­ter zu Ver­zwei­gung