Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cae­sar-Ver­schlüs­se­lung

Nach der Über­lie­fe­rung des rö­mi­schen Schrift­stel­lers Sue­ton ver­wen­de­te Ju­li­us Cäsar ein Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren, um sei­nen Feld­herrn im Krieg Nach­rich­ten zu schi­cken. Er ver­schob dazu alle Buch­sta­ben im Al­pha­bet, um zwei Zei­chen. Aus A wurde C, aus B wurde D, aus C wurde E usw. Am Ende des Al­pha­bets fing er wie­der vorne an. Aus X wurde Z, aus Y wurde A und aus Z ein B.

Chif­frier-Schei­be

Caesarscheibe

Leon Bat­tis­ta Al­ber­ti ver­ein­fach­te das Ver­fah­ren im 15. Jahr­hun­dert durch die Ent­wick­lung der Chif­frier­schei­be. Schnei­de für die Her­stel­lung einer die bei­den Krei­se mit den Buch­sta­ben aus. Bohre in die Mitte je ein Loch und hefte die bei­den Schei­ben mit einer Mus­ter­beu­tel­klam­mer zu­sam­men.

Auf­ga­ben

  1. Eine Nach­richt von Ju­li­us Cäsar an seine Trup­pen könn­te ge­lau­tet haben: CPIT­KHH! Stel­le die Schei­be so ein, dass auf der in­ne­ren Schei­be das C auf der Po­si­ti­on des A auf der äu­ße­ren Schei­be steht. Auf der in­ne­ren Schei­be ste­hen die Buch­sta­ben des ver­schlüs­sel­ten Tex­tes (Kryp­to­text), auf der äu­ße­ren kannst du den ent­schlüs­sel­ten Text ab­le­sen (Klar­text).
  2. Ver­ein­ba­re mit einem Freund/einer Freun­din, wel­chen Buch­sta­ben ihr beim Ver­schlüs­seln aus A ma­chen wollt. Schreibt euch ge­gen­sei­tig eine kurze Nach­richt. Ver­schlüs­selt diese gemäß der Cäsar-Ver­schlüs­se­lung mit eurer ver­ein­bar­ten Ver­schie­bung.
  3. Ent­schlüs­se­le die Nach­richt des an­de­ren und ver­gleicht mit dem Ori­gi­nal­text.
  4. Jedes Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren be­nö­tigt einen Schlüs­sel, der nur dem Sen­der und dem Emp­fän­ger be­kannt sein darf. Was ist bei der Cäsar-Ver­schlüs­se­lung der Schlüs­sel?
  5. Wäh­rend einer lang­wei­li­gen Un­ter­richts­stun­de be­schließt du spon­tan einer Klas­sen­ka­me­ra­din eine ge­hei­me, ver­schlüs­sel­te Nach­richt zu schi­cken. Warum ist dies mit der Cäsar-Ver­schlüs­se­lung nicht mög­lich?

Bre­chen der Ver­schlüs­se­lung

Wenn ver­schlüs­sel­te Nach­rich­ten ver­schickt wer­den, gibt es auch immer je­mand, der diese Nach­richt trotz Ver­schlüs­se­lung lesen will. Man spricht vom „Bre­chen der Ver­schlüs­se­lung“.

Ge­hei­me Nach­richt
RWS QOSGOF-JSFGQVZISGGSZIBU WGH YSWB UIHSG JSFTOVFSB, GWS ZOSGGH GWQV ZSWQVH PFSQVSB.

Auf­ga­ben

  1. Finde her­aus, wel­che Nach­richt in die­sem Kryp­to­text steckt. Be­schrei­be, wie du bei dem Bre­chen vor­ge­gan­gen bist.
  2. Un­ter­su­che, wie oft wel­cher Buch­sta­be im Kryp­to­text vor­kommt. Er­klä­re, wie diese In­for­ma­ti­on beim Bre­chen der Ver­schlüs­se­lung be­nutzt wer­den kann.
  3. (*) Ent­wirf ein ver­bes­ser­tes Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren, das nicht so leicht zu bre­chen ist.

 


 

Vor­la­ge zum Bas­teln einer Cae­sar-Schei­be

Caesarrad

Cae­sar-Schei­be von Dirk Zech­nall [CC BY NC SA)], be­ar­bei­tet

 

Cae­sar-Ver­schlüs­se­lung: Her­un­ter­la­den [odt][3 MB]

Cae­sar-Ver­schlüs­se­lung: Her­un­ter­la­den [pdf][188 KB]

Cae­sar- und Mono-Schei­be: Her­un­ter­la­den [odg][32 KB]

Cae­sar- und Mono-Schei­be: Her­un­ter­la­den [pdf][77 KB]

Cae­sar- Mono-Schei­be (Farb- und s/w-Ver­si­on): Her­un­ter­la­den [zip][209 KB]

 

Wei­ter zu Mo­no­al­pha­be­ti­sche Ver­schlüs­se­lung