Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­ter­grund zum Un­ter­richts­gang

Al­go­rith­mus und Pro­gramm

Der Al­go­rith­mus ist eine der Grund­ide­en der In­for­ma­tik. Bevor ein Com­pu­ter zum Be­ar­bei­ten einer Pro­blem­stel­lung ver­wen­det wer­den kann, muss er vom Men­schen in die Lage ver­setzt wer­den, das Pro­blem zu lösen, d.h., er muss pro­gram­miert wer­den. Ein Pro­gramm ist ein Text, der in ein­deu­ti­ger Weise be­schreibt, wel­che Ver­ar­bei­tungs­schrit­te der Com­pu­ter in wel­cher Rei­hen­fol­ge aus­zu­füh­ren hat. Das Pro­gramm ist in einer Pro­gram­mier­spra­che ge­schrie­ben, die die Syn­tax, also die Zu­sam­men­set­zung der ver­wen­de­ten Zei­chen und Wör­ter, und die Se­man­tik, also die Be­deu­tung der Pro­gramm­be­stand­tei­le, prä­zi­se fest­legt.

Bevor ein Pro­gramm­text in einer pro­gram­mier­sprach­li­chen For­mu­lie­rung ent­steht, hat der Pro­gram­mie­rer zu­meist schon eine Idee von den we­sent­li­chen Ver­ar­bei­tungs­schrit­ten, die die Ma­schi­ne spä­ter aus­füh­ren soll. Diese Idee vor und zu einem Pro­gramm ist der Al­go­rith­mus. Er be­schreibt, wie ein ge­ge­be­nes Pro­blem ge­löst wer­den kann, und zwar in Schrit­ten, die so ein­deu­tig und prä­zi­se sind, dass sie in jede denk­ba­re hin­rei­chend mäch­ti­ge Pro­gram­mier­spra­che über­tra­gen und letzt­end­lich von einer Ma­schi­ne aus­ge­führt wer­den kön­nen.

Ein Al­go­rith­mus, als Bin­de­glied zwi­schen der vom Men­schen er­son­nen Lö­sungs­idee und der Ma­schi­ne, wird in der Regel zu­nächst nicht in einer Pro­gram­mier­spra­che for­mu­liert. Zum No­tie­ren von Al­go­rith­men wur­den in der In­for­ma­tik ei­ge­ne Dar­stel­lungs­for­men ent­wi­ckelt. Sie ver­wen­den Bau­stei­ne, die sich in den Pro­gram­mier­spra­chen wie­der­fin­den. Zu die­sen Bau­stei­nen ge­hö­ren die ele­men­ta­re An­wei­sung, die Se­quenz, die Schlei­fe oder Wie­der­ho­lung, die Ver­zwei­gung und die Be­din­gung. Gän­gi­ge No­ta­ti­ons­for­men für Al­go­rith­men sind beispiels­weise Pseu­do­code, Fluss­dia­gramm und Struk­to­gramm.

 

Hin­ter­grund zum Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][403 KB]

Hin­ter­grund zum Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][418 KB KB]

 

Wei­ter zu Vi­su­el­le Pro­gram­mie­rung