Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Scratch-Ver­sio­nen

Wie be­reits er­wähnt, kann mit Scratch in jedem mo­der­nen Brow­ser pro­gram­miert wer­den. Dies geht auch ohne Ein­rich­tung eines Be­nut­zer­kon­tos. Ein Konto ist nur er­for­der­lich, wenn Pro­jek­te auf der Scratch-Home­page ver­öf­fent­licht wer­den sol­len. Al­ler­dings be­nö­tigt man für den Brow­ser das Adobe Flash Plu­gin und na­tür­lich einen In­ter­net-Zu­gang.

Für den Un­ter­richt bei nicht vor­han­de­nem oder ge­sperr­tem In­ter­net kön­nen Off­line-Edi­to­ren ge­nutzt wer­den, die für jedes gän­gi­ge Be­triebs­sys­tem zur Ver­fü­gung ste­hen. Zur­zeit sind zwei ver­schie­dene Ver­sio­nen er­hält­lich: Ver­si­on 1.4 (https://​scratch.​mit.​edu/​scratch_​1.​4), im Juli 2009 ver­öf­fent­licht, und die neue­re Ver­si­on 2.0 (https://​scratch.​mit.​edu/​scr​atch​2dow​nloa​d) vom Mai 2013 . Das Er­schei­nen einer Ver­si­on 3.0 ist nicht vor Ende 2017 an­ge­kün­digt. Ver­si­on 1.4 lässt sich ein­fa­cher in­stal­lie­ren als Ver­si­on 2.0, die zu­sätz­lich die In­stal­la­ti­on von Adobe In­te­gra­ted Run­ti­me (AIR) vor­aus­setzt.1

Die Programmierumgebung von Scratch 1.4

Die Pro­gram­mier­um­ge­bung von Scratch 1.4
Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

Die Ver­wen­dung der Ver­si­on 1.4 ist für die­sen Un­ter­richts­gang völ­lig aus­rei­chend. Alle Pro­gram­mier­auf­ga­ben las­sen sich damit lösen. Soll­te an der Schu­le Scratch 1.4 vor­han­den sein, ist ein Um­stieg auf Ver­si­on 2.0 also nicht nötig. Schwie­rig­kei­ten kön­nen höchs­tens dann ent­ste­hen, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Scratch auch zu Hause nut­zen. Mit Scratch 1.4 er­stell­te Pro­gram­me lau­fen zwar unter Scratch 2.0, um­ge­kehrt geht dies je­doch nicht. Die Programmier­oberflächen äh­neln sich und bie­ten im We­sent­li­chen die­sel­ben Funk­tio­nen. Ein Un­ter­schied be­steht in der An­ord­nung der ein­zel­nen Fens­ter­aus­schnit­te.

Die Programmierumgebung von Scratch 2.0 (offline und online)

Die Pro­gram­mier­um­ge­bung von Scratch 2.0 (off­line und on­line)
Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

Ver­si­on 2.0 ent­hält mehr Sprach­ele­men­te als 1.4, so. gibt es z.B. An­wei­sun­gen zum Klo­nen von Ob­jek­ten oder die Mög­lich­keit, Blö­cke neu zu de­fi­nie­ren, die dann sogar Re­kur­si­on ent­hal­ten kön­nen. Diese Be­son­der­hei­ten lie­gen au­ßer­halb des Bil­dungs­plans für Klas­sen­stu­fe 7. Für die Do­ku­men­ta­tio­nen und Ar­beits­blät­ter die­ses Un­ter­richts­gangs wur­den aus­schließ­lich Bild­schirm­fo­tos der Ver­si­on 2.0 ver­wen­det. Im An­hang die­ses Do­ku­ments fin­det sich eine Zu­sam­men­stel­lung der wich­tigs­ten Un­ter­schie­de von Scratch 1.4 und 2.0.

 

1 In un­re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den ver­langt Scratch bzw. Adobe AIR eine Pro­gramm­ak­tua­li­sie­rung. Dies ist im Un­ter­richt stö­rend, es lässt sich aber der­zeit nicht ver­mei­den, dass eine ent­spre­chen­de Mel­dung er­scheint. Sie kann igno­riert wer­den.

 

Hin­ter­grund zum Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][403 KB]

Hin­ter­grund zum Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][418 KB KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se zum Un­ter­richts­gang