Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fe­kar­te – Teil E

Er­geb­nis

Rechts raus, links rein

Rechts raus, links rein
Scratch-Screen­shot li­zen­ziert von Lifel­ong-Kin­der­gar­ten-Group des MIT [CC BY-SA 2.0]

Schlei­fen­block

Durch „wie­der­ho­le fort­lau­fend“ wird der In­halt des Schlei­fen­blo­ckes so lange aus­ge­führt, bis das Pro­gramm be­en­det wird.

Diese Schlei­fe nut­zen wir, weil das Auto ja zu­nächst ein­mal dau­ernd fah­ren soll.

Wür­den wir nur das „än­de­re x um 10“ in die Schlei­fe zie­hen, würde – wenn Scratch uns da kei­nen Strich durch die Rech­nung ma­chen würde (da bleibt das Auto am Rand hän­gen) – das Auto immer wei­ter nach rechts aus der Bühne fah­ren.

Ver­zwei­gungs­block

Weil wir wol­len, dass das Auto nur fährt, falls es sich noch nicht am rech­ten Rand be­fin­det, zie­hen wir einen Ver­zwei­gungs­block in die Schlei­fe.

Falls die Be­din­gung er­füllt ist, wird die An­wei­sung (oder Se­quenz) aus­ge­führt, die im obe­ren Teil nach dem „falls“ steht, und ist die Be­din­gung nicht er­füllt, das was im un­te­ren Teil nach dem „sonst“ steht.

Für sol­che Ver­zwei­gun­gen müs­sen wir uns ge­schick­te Be­din­gun­gen über­le­gen. Hier ist es sinn­voll, da­nach zu schau­en, ob die x-Po­si­ti­on des Autos klei­ner ist als der x-Wert am rech­ten Rand.

Falls ja, fährt das Auto (än­dert seine x-Po­si­ti­on um 10); falls nein, wird es links wie­der ab­ge­setzt.

 

Ein­stieg in Scratch: Her­un­ter­la­den [odt][3 MB]

Ein­stieg in Scratch: Her­un­ter­la­den [pdf][3 MB]

Er­gän­zung zu Scratch 3 - Un­ter­richt mit Er­klär­vi­de­os: Her­un­ter­la­den [pdf][420 KB]

Link­lis­te zum er­gän­zen­den Down­load - Un­ter­richt mit Er­klär­vi­de­os: Her­un­ter­la­den [pdf][72 KB]

 

Wei­ter zu Teil F