Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­ver­fah­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

All­ge­mei­ne Ein­füh­rung

John Hat­tie hat in sei­nem Werk „Vi­si­ble Learning“ [1] ca. 800 Me­ta­stu­di­en (ca. 50.000 Ein­zel­stu­di­en) mit ca. 250 Mil­lio­nen Per­so­nen zum Thema „Ler­nen“ ana­ly­siert. Im Ver­gleich zur PISA-Stu­die, die auf Daten von „nur“ etwa einer Mil­li­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu­rück­grei­fen konn­te [2] , kann man sehen, dass al­lei­ne hin­sicht­lich der Größe die­ser Stu­die mit evi­den­ten Er­geb­nis­sen zu rech­nen war. Jede Stu­die wurde auf 138 Fak­to­ren hin un­ter­sucht, um fest­zu­stel­len, in­wie­weit diese einen Ein­fluss auf das Ler­nen haben. Auch wenn man be­rück­sich­ti­gen muss, dass die Stu­di­en in vie­len ver­schie­de­nen Län­dern mit un­ter­schied­lichs­ten Bil­dungs­sys­te­men durch­ge­führt und neben den Se­kun­dar­stu­fen 1 und 2 auch der Vor­schul­un­ter­richt und die Er­wach­se­nen­bil­dung mit ein­be­zo­gen wur­den, kann man je­doch auf keine an­de­re auch nur an­satz­wei­se ver­gleich­ba­re Stu­die zum „Ler­nen“ zu­rück­grei­fen.

Die Aus­wer­tung der Me­ta­stu­di­en brach­te ei­ni­ge Über­ra­schun­gen: So ran­gie­ren Fak­to­ren wie „of­fe­ne Un­ter­richts­for­men“ (133), „Fach­kom­pe­tenz“ (125) und „Leh­rer­bil­dung“ (124) am Ende der Rang­lis­te. Im Mit­tel­feld fin­den sich z. B. Fak­to­ren wie „Haus­auf­ga­ben“ (88), „För­der­klas­sen für Hoch­be­gab­te“ (87) und „Com­pu­ter­un­ter­stüt­zung“ (71). Schaut man sich die ein­fluss­reichs­ten Fak­to­ren für das Ler­nen an, stellt man schnell fest, dass der Be­reich „Dia­gno­se“ gleich mehr­fach ver­tre­ten ist: „Feed­back“ (10), „For­ma­ti­ve Eva­lua­ti­on des Un­ter­richts“ (3), „Selbst­ein­schät­zung des ei­ge­nen Leis­tungs­ni­veaus“ (1). Dies zeigt ein­deu­tig den gro­ßen Ein­fluss der Dia­gno­se­ver­fah­ren auf den Lern­fort­schritt von Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Die Vor­tei­le sind au­gen­fäl­lig:

  • So­wohl Ler­nen­de als auch Leh­ren­de er­hal­ten ein Feed­back, das den ak­tu­el­len Lern­stand wi­der­spie­gelt.
  • Durch die Ein­schät­zung der ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten vor oder nach der Dia­gno­se wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­ge­hal­ten, ihre ei­ge­nen Stär­ken und Schwä­chen zu er­ken­nen.
  • An­hand von Dia­gno­se- und Selbst­ein­schät­zungs­bö­gen kön­nen kon­kre­te Lern­ver­ein­ba­run­gen ge­trof­fen wer­den, die der in­di­vi­du­el­len För­de­rung Rech­nung tra­gen.

Dass Dia­gno­se­ver­fah­ren im La­tein­un­ter­richt trotz kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Bil­dungs­plä­ne und Lehr­wer­ke immer noch ein stief­müt­ter­li­ches Da­sein fris­ten, ist kein Ge­heim­nis. Die hier an­ge­bo­te­nen Ma­te­ria­li­en sol­len die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen dabei un­ter­stüt­zen, Dia­gno­se­ver­fah­ren im Un­ter­richt ein­zu­set­zen und ihre Schü­le­rin­nen und Schü­ler an diese Ver­fah­ren zu ge­wöh­nen. Die Dia­gno­se- und Selbst­ein­schät­zungs­bö­gen sind nach den Ar­beits­be­rei­chen des Bil­dungs­plans (Wort­schatz/Syn­tax/For­men/Text/Kul­tur) aus­dif­fe­ren­ziert. Zu­sätz­lich wird auch immer ein „Kom­pakt­bo­gen“ an­ge­bo­ten, der alle Ar­beits­be­rei­che in einem über­schau­ba­ren Rah­men zu­sam­men­fasst. Je nach Um­fang und Übungs­cha­rak­te­ris­tik er­ge­ben sich Be­rech­nungs­ein­hei­ten von 15-75.

Die Ein­zel­bö­gen be­ste­hen bis auf we­ni­ge Aus­nah­men aus je­weils sechs Auf­ga­ben, die mit wenig Auf­wand ver­än­dert, an­ge­passt oder er­wei­tert wer­den kön­nen. Es be­steht na­tür­lich auch die Mög­lich­keit, aus den ver­schie­de­nen Ar­beits­be­rei­chen einen in­di­vi­du­el­len Bogen zu ge­ne­rie­ren, der genau auf die In­hal­te des Un­ter­richts ab­ge­stimmt ist. Um die Kor­rek­tur zu er­leich­tern, wur­den ver­mehrt Übun­gen aus­ge­wählt, die durch das Ein­set­zen we­ni­ger Wör­ter bzw. Buch­sta­ben oder durch An­kreu­zen ge­löst wer­den. Test­auf­ga­ben mit einem so ge­nann­ten radio-but­ton ( o ) haben je­weils immer nur eine Lö­sung, Auf­ga­ben mit einer check-box ( ☐ ) meh­re­re Lö­sungs­mög­lich­kei­ten.

Die Bögen kön­nen an wich­ti­gen Schnitt­stel­len des La­tein­un­ter­richts ein­ge­setzt wer­den (An­fangs­un­ter­richt – Ab­schluss der Lehr­buch­pha­se – Ein­stieg in die Kurs­stu­fe). Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf den je­wei­li­gen Sei­ten zur Unter-, Mit­tel- und Ober­stu­fe.

 


[1] Deutsch­spra­chi­ge Aus­ga­be: John Hat­tie: Ler­nen sicht­bar ma­chen, Über­ar­bei­te­te deutsch­spra­chi­ge Aus­ga­be von „Vi­si­ble Learning“, be­sorgt von Wolf­gang Beywl und Klaus Zie­rer, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren 2013.
[2] vgl. John Hat­tie: Ler­nen sicht­bar ma­chen, Über­ar­bei­te­te deutsch­spra­chi­ge Aus­ga­be von „Vi­si­ble Learning“, be­sorgt von Wolf­gang Beywl und Klaus Zie­rer, Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ver­lag Ho­hen­geh­ren 2013, Vor­wort S. XI.

Wei­ter mit Dia­gno­se­ver­fah­ren in der Un­ter­stu­fe