Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­bö­gen - Alle Ar­beits­be­rei­che

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ar­beits­be­reich Wort­schatz

Auf­ga­be 1 ( Kom­pe­tenz: die Be­deu­tung der Vo­ka­beln mit­hil­fe von An­t­ony­men er­schlie­ßen )

Suche zu fol­gen­den Vo­ka­beln das la­tei­ni­sche An­t­onym (Ge­gen­teil).

re­spon­de­re  – iube­re  –
ta­ce­re – se­de­re –
  BE:    __ / 4
Auf­ga­be 2 ( Kom­pe­tenz: die Be­deu­tung der Vo­ka­beln mit­hil­fe von Wort­fel­dern er­schlie­ßen )

Nenne min­des­tens vier Ver­ben, die eine Be­we­gung aus­drü­cken.

Be­we­gung ____________________________________
____________________________________
____________________________________
____________________________________
  BE:    __ / 4
Auf­ga­be 3 ( Kom­pe­tenz: po­ly­se­me Vo­ka­beln rich­tig über­set­zen )

Cha­mä­le­on quae­re­re : Über­set­ze die Sätze und achte dabei auf die un­ter­schied­li­chen Be­deu­tun­gen von quae­re­re .

Servi furem quaer­unt. –
Quin­tus quae­rit: „Ubi est fur?“ –
  BE:    __ / 6

Ar­beits­be­reich Satz­leh­re

Auf­ga­be 4 ( Kom­pe­tenz: Satz­ar­ten be­stim­men )

Die Sätze haben ihr Sat­zei­chen ver­lo­ren. Ver­wen­de Fra­ge­zei­chen, Aus­ru­fe­zei­chen und Punkt. Nenne auch die Satz­art.

Unde nun­ti­us venit ... ____________________________________
Pater: „Sal­ve­te amici ...“ ____________________________________
Servi do­mi­num ex­spec­tant ... ____________________________________
  BE:    __ / 3
Auf­ga­be 5 ( Kom­pe­tenz: Satz­glie­der be­stim­men )

Ordne die Satz­bil­der den Sät­zen zu. (Mehr­fach­nen­nun­gen sind mög­lich.)

  P   S O     P  
O         P     O
1   2   3

Ser­vae do­mi­nae par­ent.  
Nam cenam para­re debent.  
Fla­via pe­ri­cu­la timet.  
Cur timet pe­ri­cu­la?  
  BE:    __ / 4

Ar­beits­be­reich For­men

Auf­ga­be 6 ( Kom­pe­tenz: For­men von esse er­ken­nen und über­set­zen )

Mar­kie­re in der Liste alle For­men von esse . Über­tra­ge sie in die Ta­bel­le und über­set­ze.

soleo – sumus – equi­tes – sa­lutant – sunt – equos – est – sum – su­bi­to – soli – estis – ego – es

esse Sin­gu­lar Plu­ral
La­tei­nisch Deutsch La­tei­nisch Deutsch
1. P.        
2. P        
3. P.        
  BE:    __ / 6
Auf­ga­be 7 ( Kom­pe­tenz: Ver­b­for­men er­ken­nen und be­stim­men )

Suche dir aus der Liste eine Ver­b­form aus und sor­tie­re sie an der rich­ti­gen Stel­le in die Ta­bel­le ein. Nenne an­schlie­ßend alle wei­te­ren For­men. Achte bei dei­ner Aus­wahl dar­auf, dass in jeder Spal­te eine an­de­re Kon­ju­ga­ti­on ver­tre­ten ist.

in­trat – timeo – lud­unt – dicis – au­di­mus – ri­de­tis – dor­mio – dant


Sing. 1. P.        
2. P.        
3. P.        
Plur. 1. P.        
2. P        
3. P.        
  BE:    __ / 12
Auf­ga­be 8 ( Kom­pe­tenz: Sub­stan­ti­ven­dun­gen er­ken­nen )

Finde dich im For­men­cha­os zu­recht, indem du die Sub­stan­tiv­for­men je nach Kasus (No­mi­na­tiv: blau Ge­ni­tiv: rot, Dativ: gelb, Ak­ku­sa­tiv: grün) in un­ter­schied­li­chen Far­ben un­ter­streichst. Hebe die En­dung her­vor (z.B. so: amicum ). Dop­pel­deu­ti­ge For­men müs­sen dop­pelt un­ter­stri­chen wer­den.

Substantivendungen
  BE:    __ / 6

Ar­beits­be­reich: Text

Auf­ga­be 9 ( Kom­pe­tenz: einen la­tei­ni­schen Text über Ei­gen­na­men vor­er­schlie­ßen )

Lies dir den Text durch und un­ter­strei­che im Text die Ei­gen­na­men. Ver­wen­de sie für die Be­schrif­tung der Zeich­nun­gen. Stel­le an­hand der Pfei­le klar, in wel­cher Be­zie­hung die Per­so­nen zu­ein­an­der ste­hen.

  • Me­tel­lus se­na­tor et Clau­dia ma­tro­na Forum Ro­ma­num in­trant.
mann1
  • Ho­mi­nes cla­mant, vo­cant, pro­pe­rant.
  • Me­tel­lus dicit: „Quan­tus 1 cla­mor ho­mi­num!
  • Quid est? Ubi est im­pe­ra­tor Ha­dria­nus?“
frau1
  • Su­bi­to si­len­ti­um est; nam im­pe­ra­tor ap­pa­ret.
  • Po­pu­lus im­pe­ra­to­rem sa­lutat: „Ave, im­pe­ra­tor!“
  • Etiam Me­tel­lus ac Clau­dia vo­cant: „Ave, im­pe­ra­tor!“
  • Im­pe­ra­tor rogat et iubet: „Ubi est Me­tel­lus?
mann2
  • Cor­si­cam 3 in­su­lam na­vi­ga­re et ibi pro­vi­ni­ci­am ad­mi­nis­tra­re debet.“
  • Me­tel­lus stu­pet 2 et tacet. Clau­dia plau­dit. 
1 quan­tus: was für ein 2 stu­pe­re: stau­nen 3 Cor­si­ca, -ae: Kor­si­ka (Insel im Mit­tel­meer)
  BE:    __ / 3
Auf­ga­be 10 ( Kom­pe­tenz: la­tei­ni­sche Sätze über­set­zen )

Über­set­ze die Sätze 3, 6 und 9 ins Deut­sche.

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

  BE:    __ / 9

Ar­beits­be­reich: Kul­tur

Auf­ga­be 11 ( Kom­pe­tenz: grund­le­gen­de Fak­ten über das Leben in Rom ken­nen )

Ent­schei­de, wel­cher der fol­gen­den Aus­sa­gen wahr (W) oder falsch (F) sind. Kor­ri­gie­re die fal­schen, indem du auf die freie Zeile die ver­bes­ser­te Aus­sa­ge schreibst.

  W F

Der pater fa­mi­li­as hatte in­ner­halb der Fa­mi­lie ab­so­lu­te Macht.

________________________________________________

kreis kreis

Rö­mi­sche Frau­en tru­gen über der tu­ni­ca meis­tens eine toga .

________________________________________________

kreis kreis

Auch das heu­ti­ge Dä­ne­mark war in der An­ti­ke eine rö­mi­sche Pro­vinz.

________________________________________________

kreis kreis

Die pompa cir­cen­sis war ein Fest­zug, der vom Ka­pi­tol zum Cir­cus Ma­xi­mus führ­te.

________________________________________________

kreis kreis

In einer ba­si­li­ca wur­den Le­bens­mit­tel ver­kauft.

________________________________________________

kreis kreis
  BE:    __ / 3
  Ge­samt BE:    __ / 60

 


Das Ar­beits­blatt Dia­gno­se­bö­gen – Alle Ar­beits­be­rei­che steht auch zum Down­load be­reit:

Wei­ter mit Dia­gno­se­bö­gen – Wort­schatz