Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

pon­tes

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein­füh­rung AcI

  • Lek­ti­on 8 (Gram­ma­tik: AcI und De­mons­tra­tiv-pro­no­mi­na hic und ille)
  • AcI als satz­wer­ti­ge Kon­struk­ti­on
  • er­wei­ter­ter AcI
  • Me­tho­den zum Fin­den/Ana­ly­sie­ren eines AcI
  • Kein Zeit­ver­hält­nis (Per­fekt erst ab L 10)
  • keine Satz­glied­funk­ti­on

Lek­ti­on 8

  • Ver­ben /Aus­drü­cke des Lek­ti­ons­tex­tes, von denen ein AcI ab­hängt:
    au­dire, gau­de­re, cupe­re, vi­de­re
  • Ins­ge­samt 6 AcI Prä­sens gleich­zei­tig im Lek­ti­ons­text
Übun­gen:
  • 5 AcI-Bau­kas­ten
  • 6 Be­stand­tei­le AcI er­ken­nen und über­set­zen
  • 7 AcI ja oder nein?
  • Übun­gen 5 und 7 mit Dif­fe­ren­zie­rungs­an­ge­bot
Ar­beits­heft
  • 5 Be­stand­tei­le AcI er­ken­nen und über­set­zen
  • 6 AcI er­ken­nen und über­set­zen

 


Lehr­werks­vor­stel­lung Her­un­ter­la­den [pptx] [22.44MB]

Wei­ter mit Ein­füh­rung PC