Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sprach­li­che Ana­ly­se des ers­ten Text­bei­spiels

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zu Be­ginn sei­nes Plä­doy­ers für Sex­tus Ro­sci­us fasst Ci­ce­ro knapp die Um­stän­de zu­sam­men, die zur An­kla­ge die­ses Man­nes führ­ten. Sein Vater, der eben­falls Sex­tus Ro­sci­us hieß, war in Rom um­ge­bracht wor­den. Chry­so­go­nus hatte mit wei­te­ren Kom­pli­zen dafür ge­sorgt, dass er sich des­sen Ver­mö­gen güns­tig an­eig­nen konn­te. Die An­kla­ge gegen den Sohn soll­te dazu füh­ren, dass von ihm keine Schwie­rig­kei­ten aus­ge­hen konn­ten.

Sprachliche Analyse

 

Die Ent­wick­lung bis zu die­sem Stand der Ana­ly­se wird aus­führ­lich im   Down­load [pdf] [99 KB] dar­ge­stellt.

 


Sprach­li­che Ana­ly­se des ers­ten Text­bei­spiels: Her­un­ter­la­den [pdf] [99 KB]

Wei­ter mit Bei­spiel für Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung