Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ci­ce­ro, Phil­ip­pi­sche Reden

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­sicht über die Ma­te­ria­li­en

  1. Power­point-Prä­sen­ta­ti­on zur Ein­füh­rung in Ci­ce­ros Phil­ip­pi­sche Reden
  2. Text­bei­spie­le (in der Prä­sen­ta­ti­on er­wähnt) zum Ein­satz im Un­ter­richt
  3. Wie ent­steht eine Prü­fungs­auf­ga­be aus den Phil­ip­pi­schen Reden?

Die hier vor­ge­stell­te Ein­füh­rung in Ci­ce­ros Ora­tio­nes Phil­ip­pi­cae ist für den Ein­satz im Un­ter­richt ge­dacht. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len an­hand eines äu­ßerst knapp ge­hal­te­nen und an Ci­ce­ros red­ne­ri­sche Kar­rie­re an­ge­lehn­ten Über­blicks die Ent­wick­lung der Krise Roms nach­voll­zie­hen kön­nen, die schließ­lich zu den Er­eig­nis­sen führ­te, die Ci­ce­ro dazu be­weg­ten, sich noch ein­mal in öf­fent­li­cher Rede für sein Ideal der res pu­bli­ca ein­zu­set­zen.
Die drei in der Prä­sen­ta­ti­on ge­zeig­ten Texte sind in einer für den Ge­brauch im Un­ter­richt auf­be­rei­te­ten Form zu­sam­men­ge­stellt.
An einem Bei­spiel aus der fünf­ten Phil­ip­pi­ca kann ge­zeigt wer­den, in wel­chen Schrit­ten aus dem Ori­gi­nal eine Prü­fungs­auf­ga­be ent­ste­hen kann. Nach der Sich­tung der sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten und im Text ent­hal­te­nen Schwie­rig­kei­ten muss der Text auf den ent­spre­chen­den Um­fang ge­kürzt wer­den; dabei kann durch Um­stel­lun­gen be­reits ein leich­te­res Text­ver­ständ­nis er­reicht wer­den. Da­nach wer­den er­for­der­li­che An­ga­ben zu schwie­ri­gen Wör­tern und Junk­tu­ren sowie zu in­halt­lich er­klä­rungs­be­dürf­ti­gen Stel­len for­mu­liert. Der aus­ge­wähl­te Auf­ga­ben­text soll schließ­lich mit einer aus­sa­ge­kräf­ti­gen und in die Si­tua­ti­on ein­füh­ren­den Über­schrift ver­se­hen wer­den. Das hier an­ge­bo­te­ne Ma­te­ri­al eig­net sich in ers­ter Linie für den Ein­satz in der Leh­rer­fort­bil­dung.

 


wei­ter mit Ein­füh­rung