Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 3: Sta­tio­nen­blatt

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Üben, wie­der­ho­len, dif­fe­ren­zie­ren und in­di­vi­dua­li­sie­ren

H5P im Che­mie- und Sport­un­ter­richt

Kurz­be­schrei­bung

Bei­spiel 1: Sport­un­ter­richt (Kurs­stu­fe) – Kraft-Me­mo­rier­spiel

Zur Kräf­ti­gung im Zuge des Auf­wär­mens spie­len zwei Schü­le­rIn­nen an einem Gerät (Ta­blet oder Smart­pho­ne). Auf den „Me­mo­rier­spiel-Kar­ten“ müs­sen ana­to­mi­sche Ab­bil­dun­gen (be­stimm­te Mus­kel­grup­pen mar­kiert) auf der einen Karte, einer an­de­ren Karte zu­ge­ord­net wer­den, die eine ani­mier­te Kraft­übung zeigt, die diese Mus­kel­grup­pe über­wie­gend be­an­sprucht. Jede Kräf­ti­gungs­übung, die auf­ge­deckt wird, muss für 30 Se­kun­den durch­ge­führt wer­den.

Zu­sätz­lich er­hal­ten die SuS ein Ar­beits­blatt zur Er­geb­nis­si­che­rung, auf dem sie die Mus­kel­grup­pen mar­kie­ren und be­nen­nen sol­len.

Bei­spiel 2: Che­mie­un­ter­richt (Mit­tel­stu­fe) – Pro­to­ly­se

Die SuS er­hal­ten zur Vor­be­rei­tung auf die nächs­te Che­mie­stun­de ein Er­klär­vi­deo das als Haus­auf­ga­be an­ge­schaut wer­den muss. Hier­in wird die ex­pe­ri­men­tel­le Durch­füh­rung eines Ver­suchs er­läu­tert und Si­cher­heits­hin­wei­se ge­ge­ben, so dass die SuS zu Be­ginn der kom­men­den Stun­de in der Lage sein sol­len, di­rekt mit dem Ver­such zu be­gin­nen. Die Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­suchs­durch­füh­rung ge­schieht auf einem Ar­beits­blatt.

Nach­dem der Ver­such prak­tisch um­ge­setzt wurde, hal­ten die SuS ihre Be­ob­ach­tun­gen auch auf dem Ar­beits­blatt fest und er­hal­ten zur Ver­suchs­aus­wer­tung ein wei­te­res Er­klär­vi­deo (h5p – in­ter­ac­tive video). Die­ses Video wird zu ver­schie­de­nen Zeit­punk­ten au­to­ma­tisch un­ter­bro­chen, um die SuS durch das Lösen klei­ner Auf­ga­ben zu ak­ti­vie­ren und Vor­wis­sen ab­zu­ru­fen. Die Er­geb­nis­si­che­rung ge­schieht wie­der­um auf dem Ar­beits­blatt.

Di­dak­tik

Bei den In­halt­s­ty­pen von h5p muss man zwi­schen ein­fa­chen und kom­ple­xen un­ter­schei­den.

Die ein­fa­chen Lern­ak­ti­vi­tä­ten von h5p (z.B. Mul­ti­ple Choice, Drag the words,…) las­sen sich zum Üben, An­wen­den und Wie­der­ho­len sehr gut als klei­ner Stun­den­bau­stein ein­set­zen.

  • Es las­sen sich ohne gro­ßen Mehr­auf­wand Lern­ak­ti­vi­tä­ten für ver­schie­de­ne Ni­veau­stu­fen er­stel­len (Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung)

  • SuS er­hal­ten au­to­ma­tisch Feed­back und Kor­rek­tur.

Mit course pre­sen­ta­ti­on bzw. in­ter­ac­tive video las­sen sich ein­fa­che Übun­gen bis hin zu kom­ple­xen Lern­sze­na­ri­en struk­tu­rie­ren, an­hand derer die SuS selb­stän­dig einen The­men­be­reich er­ar­bei­ten kön­nen.

  • Die SuS kön­nen die Lern­ak­ti­vi­tä­ten in­di­vi­du­ell im ei­ge­nen Tempo be­ar­bei­ten (In­di­vi­dua­li­sie­rung).

  • Lern­we­ge kön­nen ab­hän­gig von den Er­geb­nis­sen der SuS va­ri­ie­ren.

  • Eine Er­geb­nis­si­che­rung (ana­log → Heft, di­gi­tal → Screen­shots) ist dann sinn­voll, wenn neue In­hal­te in der Lern­ak­ti­vi­tät er­ar­bei­tet wur­den.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Scan­nen des QR Codes auf dem Ar­beits­blatt

  • Be­ar­bei­tung der in­ter­ak­ti­ven Lern­ak­ti­vi­tä­ten

  • Er­geb­nis­si­che­rung auf dem Ar­beits­blatt

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Er­stel­len der not­wen­di­gen Me­di­en (ani­mier­te Gra­fi­ken, Bil­der, Vi­de­os)

  • Zu­sam­men­stel­lung der Lern­ak­ti­vi­tä­ten mit h5p

  • Er­stel­len der Ar­beits­blät­ter mit QR Codes

Ver­wen­de­te Apps

iOS

Ka­me­ra (Scan­nen von QR-Codes)

bzw.

Qraf­ter (Scan­nen und Er­stel­len von QR-Codes)

Beschreibung: qrafter-icon.jpg

An­dro­id

QR-Droid Pri­va­te (Deutsch) vgl. Sta­ti­on 2

Beschreibung: qrdroid-icon.jpg

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 3: Her­un­ter­la­den [pdf] [685 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 3: Sta­tio­nen­blatt – Schü­ler­ar­beits­blatt - H5P