Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 3: Sta­tio­nen­blatt

Hin­weis

In die­ser Sta­ti­on / Auf die­ser Seite wird Soft­ware / wer­den Diens­te vor­ge­stellt, bei denen Daten auf ex­ter­nen Ser­vern ge­spei­chert wer­den kön­nen. Sie sind ver­pflich­tet, vor einer Nut­zung zu prü­fen, ob eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt.

Learnin­gApps.org im Deutsch­un­ter­richt

Kurz­be­schrei­bung

Im Deutsch­un­ter­richt in Klas­se 5 wurde immer wie­der er­gän­zend mit Übun­gen aus Learnin­gApps.org ge­ar­bei­tet, z.B. wäh­rend der Auf­satz­ein­heit „Be­schrei­ben“ zur Wort­schatz­er­wei­te­rung und zur Wie­der­ho­lung und Fes­ti­gung der ge­lern­ten Recht­schreib-re­geln. Wäh­rend der Ar­beit am Le­se­ta­ge­buch lag der Fokus ver­stärkt auf  Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung und In­di­vi­dua­li­sie­rung. Bei vie­len Schü­lern zeig­ten sich Schwä­chen in der Zei­chen­set­zung, so dass hier­zu ge­zielt Auf­ga­ben an­ge­bo­ten wur­den.

Bei der Ein­füh­rung der Me­tho­de emp­fiehlt es sich, den QR-Code über den Bea­mer ein­zu­blen­den und dort auch den Schü­lern die Wei­ter­ver­ar­bei­tung der Screen­shots zu zei­gen, spä­ter ge­nügt es eine ent­spre­chen­de Ar­beits­an­wei­sung auf einem Ar­beits­blatt zu geben bzw. die QR-Codes im Klas­sen­zim­mer aus­zu­hän­gen.

Wenn die Schü­ler fer­tig sind, ma­chen sie einen Screen­shot von dem Er­geb­nis (beim iPad: Home­but­ton+Ein­schalt­tas­te gleich­zei­tig drü­cken, bei An­dro­id mit dem Stift oder die Hand­kan­te von einer Seite zur an­de­ren zie­hen), dann kann der Leh­rer spä­ter nach­voll­zie­hen, ob und wie die Übung er­le­digt wurde.

Bei man­chen Übun­gen kann der Screen­shot auch der Er­geb­nis­si­che­rung die­nen.

Die Schü­ler müs­sen dann dar­auf ach­ten, dass der Screen­shot mög­lichst aus­sa­ge­kräf­tig ist. Die Bei­spie­le müs­sen so an­ge­ord­net wer­den, dass sie les­bar sind. In der Foto-App wer­den mit der Be­ar­bei­ten-Funk­ti­on die Rän­der ent­fernt.

Dann kön­nen die Screen­shots in ein Text­do­ku­ment (z.B. Pages) ein­ge­fügt und ggf. mit einer pas­sen­den Über­schrift (Text­feld) ver­se­hen wer­den, damit sich die Schü­ler auch das Lern­ziel der Übung noch­mal vor Augen füh­ren.

Wenn die Schü­ler nicht mit ei­ge­nen Ta­blets ar­bei­ten, emp­fiehlt es sich, die ent­stan­de­ne Text­da­tei aus­zu­dru­cken und ab­zu­hef­ten. So ist auch eine Wie­der­ho­lung der In­hal­te vor einer Klas­sen­ar­beit mög­lich. Falls kein Dru­cker im Raum ist, kön­nen die Ar­beits­er­geb­nis­se auch sich selbst oder dem Leh­rer ge­mailt  oder im Tausch­ver­zeich­nis ge­spei­chert und dann im PC-Raum ge­druckt wer­den.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und An­lei­tun­gen: https://​lea​rnin​gapp​s.​org/​about.​php

Di­dak­tik

Learnin­gApps.org ist eine Web 2.0-An­wen­dung, in der man klei­ne in­ter­ak­ti­ve Übun­gen (Apps) nut­zen, ver­än­dern oder selbst er­stel­len kann. Man fin­det hier eine um­fas­sen­de Samm­lung von „Apps“ aus fast allen Fä­chern, die man im Un­ter­richt ein­bin­den kann.

Vor­tei­le die­ser Übun­gen:

  • Die Schü­ler er­hal­ten so­fort eine Rück­mel­dung bzw. kön­nen ihr Er­geb­nis ver­bes­sern bis es stimmt.
  • Vor­han­de­ne Apps kön­nen ver­än­dert und an die spe­zi­el­len An­for­de­run­gen an­ge­passt wer­den.
  • Et­wai­ge klei­ne Feh­ler in vor­han­de­nen Übun­gen kön­nen da­durch schnell ver­bes­sert und die Übung im ei­ge­nen Ac­count ab­ge­spei­chert wer­den.
  • Nur der Leh­rer be­nö­tigt einen Ac­count, um ei­ge­ne oder ver­än­der­te Apps zu spei­chern.
  • Die Übun­gen kön­nen den Schü­lern schnell zu­gäng­lich ge­macht wer­den.

Ein­satz im Un­ter­richt:

Er­gän­zend zur Un­ter­richts­ein­heit wird nach ge­eig­ne­ten Übun­gen ge­sucht, die ent­we­der am An­fang oder am Ende der Stun­de zur Wie­der­ho­lung für alle ein­ge­setzt oder zu spe­zi­el­len Pro­blem­fel­dern als Übung für ein­zel­ne Schü­ler an­ge­bo­ten wer­den.

Al­ter­na­tiv dazu kön­nen die Übun­gen auch  in einen Wo­chen­plan in­te­griert wer­den.

Schü­ler­ak­ti­vi­tät

  • Scan­nen des QR-Codes mit einem QR-Re­a­der (z.B. Qraf­ter, Ka­me­ra-App...)
  • An­fer­ti­gen der Screen­shots
  • Er­stel­len des Text­do­ku­ments (fa­kul­ta­tiv)
  • Fin­den von ge­eig­ne­ten Über­schrif­ten (fa­kul­ta­tiv)

Er­wei­te­rungs­mög­lich­keit:

  • Schü­ler kön­nen auch selbst Auf­ga­ben er­stel­len

Das Spei­chern ist aber nur mit einem Ac­count mög­lich. Daher ist es er­for­der­lich, eine da­ten­schutz­kon­for­me Lö­sung zu fin­den. Denk­bar sind neu­tra­le, an­ony­mi­sier­te Klas­se­nac­counts, die die Lehr­kraft an­legt.

Leh­rer­ak­ti­vi­tät

  • Su­chen oder Er­stel­len ge­eig­ne­ter Übun­gen in Learnin­gApps
  • Ei­ge­ner Ac­count ist emp­feh­lens­wert, dann kann man auch et­wai­ge Feh­ler in vor­han­de­nen Übun­gen aus­bes­sern
  • Be­reit­stel­len der Übung über den QR-Code/Link am Bea­mer  oder über ein Ar­beits­blatt
  • Si­cher­stel­len, dass ein QR-Re­a­der in­stal­liert ist
  • Si­cher­stel­len, dass WLAN im Raum ver­füg­bar ist

Ver­wen­de­te Apps

Ka­me­ra (Scan­nen von QR-Codes) bzw.

Qraf­ter iOS von Kerem Erkan (Free­ver­si­on)

Beschreibung: qrafter-icon.jpg

Al­ter­na­ti­ven

QR-Droid Pri­va­te (Deutsch) vgl. Sta­ti­on 2

Beschreibung: qrdroid-icon.jpg

App-Icons: [ C ] der je­wei­li­gen Rech­te­inha­ber

 


Sta­tio­nen­blatt zu Sta­ti­on 3: Her­un­ter­la­den [pdf] [685 KB]

Wei­ter mit Sta­ti­on 3: Sta­tio­nen­blatt – Schü­ler­ar­beits­blatt - Learnin­gApps