Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Station 6: Stationenblatt

Wissen erwerben oder anwenden durch Erklärvideos

Beim Realvideo wird die Kamera auf Objekte der Wirklichkeit gerichtet. Meist wird der Körper/ das Gesicht des Vortragenden gefilmt um Mimik und Gestik im Video zeigen zu können. Bei Schülervideos ist das aus Datenschutzgründen zu vermeiden. Auch die

Stimme gilt als personenbezogenes Datum, weshalb auf geschriebene Texte 1 oder die text-to-speech-Funktion (TTS) 2 des Tablets zurückgegriffen werden sollte.

Einen Sonderfall unter den Realvideos stellt das One-Cut-Video dar, bei dem der Film an einem Stück gedreht wird. Da auf diese Weise auch eine Nachbearbeitung nicht zwingend nötig ist, bietet sich dieser Videotyp besonders für Schüler-Arbeitsphasen an.

1.2 Von der Lehrerin / dem Lehrer

QR-Code
Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/SBCZEIk72Bc

Video Mikroskopieren einer Zwiebelhaut [CC-BY] von Gymi Neubi auf youtube

Videotitel

Mikroskopieren einer Zwiebelhaut

Fach, Klasse

Biologie, Sek. 1

Unterrichtlicher Kontext

Mit Bezug auf Standard 3.2.1 (1) wird in Biologie meist in Klasse 7 das Mikroskopieren eingeführt. Das aufwändig (mit Schnitten und aus mehreren Kameraperspektiven) gedrehte Video ermöglicht es Schüler*innen diese Technik auch außerhalb des Unterrichts noch einmal nachzuvollziehen.

Benutzte Hard-/Software

Kamera, Videoschnitt-Software

1.2 Von den Schülerinnen / Schülern

QR-Code
Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/QiiKDTUynx8

Video Einfacher Murmelrechner [C] von frogeva auf youtube

Videotitel

Einfacher Murmelrechner

Fach, Klasse

Informatik, Oberstufe

Unterrichtlicher Kontext

Beim Thema „Aufbau eines Mikrorechners“ visualisieren Schüler das Zusammenspiel zwischen ALU („Rechenkünstler“), Bus-System mit Registern („Laufbursche“) und Mikroprogramm mit Programmzähler („Steuermann“) mit Hilfe von Bechern und Holzklötzen.

Benutzte Hard-/Software

Kamera


1 Vergleiche das Video zum Thema Luftdruck, das hier vorgestellt wird.

2 In den App-Stores lassen sich diverse Apps finden, die auch lange Texte vorlesen können.

 


Stationenblatt zu Station 6: Herunterladen [pdf] [210 KB]

Weiter mit Station 6: Stationenblatt – 2. Legetechnik, Common-Craft