Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M 16: Rol­len­spiel eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs

Ar­beits­auf­trag:  Das Be­wer­bungs­ge­spräch

Basis des Rol­len­spiels: Texte zur Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung eines Vor­stel­lungs­ge­sprächs  z. B. aus Steps­to­ne
(Quel­le: Link (ab­ge­ru­fen am 14.1.13)).

  1. Zieht ein Spiel­kärt­chen, sucht eure Grup­pen­mit­glie­der ent­spre­chend der Zif­fer, die hin­ter eurer Rolle steht. Jede Grup­pe be­steht aus fol­gen­den Rol­len: Per­so­nal­lei­tung, Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber, Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­ter, Be­ob­ach­te­rin­nen und Be­ob­ach­ter der Be­wer­be­rin und des Be­wer­bers und Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­ter der Per­so­nal­lei­tung.

  2. Lest ein­zeln zur Vor­be­rei­tung den Text: „Das Vor­stel­lungs­ge­spräch“ kom­plett durch, mar­kiert ins­be­son­de­re die Pas­sa­gen, die für eure Rol­len wich­tig sein könn­ten.

  3. Wir haben im Un­ter­richt ver­schie­de­ne Be­ru­fe näher be­trach­tet (So­zi­al­ar­bei­te­rin­nen und So­zi­al­ar­bei­ter, Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her, Pfle­ge­be­ru­fe, …). Ihr habt euch mit ver­schie­de­nen Be­ru­fen für euer Re­fe­rat aus­ein­an­der­ge­setzt, dar­über hin­aus fin­det ihr An­ga­ben zum Bank­kauf­mann im Azu­biyo­heft. Legt in eurer Grup­pe ein Sze­na­rio fest, über das ihr be­reits Vor­kennt­nis­se habt und in dem das Vor­stel­lungs­ge­spräch statt­fin­den soll.

    Ei­nigt euch, ob die Be­wer­be­rin bzw. der Be­wer­ber eine Prak­ti­kan­tin bzw. ein Prak­ti­kant, eine Aus­zu­bil­den­de bzw. ein Aus­zu­bil­den­der oder eine er­fah­re­ne Mit­ar­bei­te­rin bzw. ein er­fah­re­ner Mit­ar­bei­ter sein soll. Klärt, bei wel­chem Un­ter­neh­men oder wel­cher In­sti­tu­ti­on die Stel­le aus­ge­schrie­ben wurde. (Dauer: ca. 10 Mi­nu­ten)

  4. Be­rei­tet paar­wei­se das Vor­stel­lungs­ge­spräch vor und for­mu­liert Fra­gen, die ihr stel­len wollt bzw. Mög­lich­kei­ten, wie ihr eure Kom­pe­ten­zen prä­sen­tie­ren könnt.

    Die Be­ra­te­rin bzw. der Be­ra­ter, und die Per­so­nal­ver­tre­te­rin bzw. der Per­so­nal­ver­tre­ter über­le­gen ge­mein­sam, wel­che Fra­gen sie ihrer Kan­di­da­tin bzw. ihrem Kan­di­da­ten stel­len wol­len.

    Die Be­wer­be­rin bzw. der Be­wer­ber und die Be­ob­ach­te­rin bzw. der Be­ob­ach­ter in­for­mie­ren sich noch­mals auf­fri­schend zum Beruf und sam­meln mög­li­che Be­weg­grün­de für die Be­wer­bung. (Dauer: ca. 10 Mi­nu­ten)

  5. Spielt das Be­wer­bungs­ge­spräch durch. (Dauer: ca. 10 Mi­nu­ten)

  6. Re­flek­tiert das Be­wer­bungs­ge­spräch kon­struk­tiv mit den be­ra­ten­den Kräf­ten und teilt euch mit, was ge­lun­gen ist, bzw. was ver­bes­sert wer­den könn­te. Gebt ein­an­der Rück­mel­dung zum Ver­lauf des Ge­sprächs. (Dauer: 15 Mi­nu­ten)

  7. Rol­len­tausch:  Nun schlüp­fen die Be­ra­te­rin bzw. der Be­ra­ter in die ak­ti­ven Rol­len und spie­len das Rol­len­spiel in op­ti­mier­ter Weise durch.  Wer zuvor ge­spielt hat, wird nun zur Be­ra­te­rin bzw. zum Be­ra­ter der je­weils ak­ti­ven Rolle.

 

M16: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

M16: Her­un­ter­la­den [pdf][51 KB]

 

Wei­ter zu

Rol­len­kar­ten