Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M26: In­fo­tex­te – Se­kun­dä­re Pflan­zen­stof­fe

Ca­ro­ti­no­ide

Ca­ro­ti­no­ide fär­ben Obst und Ge­mü­se rot, oran­ge und auch gelb. Ca­ro­ti­no­ide kom­men bei­spiels­wei­se in Möh­ren, Pa­pri­ka, To­ma­ten, Spi­nat und Feld­sa­lat vor. Sie wir­ken im Kör­per an­ti­oxi­da­tiv und kön­nen Schä­den an der Erb­sub­stanz vor­beu­gen. Des Wei­te­ren spie­len sie eine große Rolle beim Schutz vor Krebs.

Po­ly­phe­n­o­le

Po­ly­phe­n­o­le las­sen sich ein­tei­len in Phe­nol­säu­ren (Bit­ter­stof­fe) und Fla­vo­no­ide (Farb­stof­fe). Po­ly­phe­n­o­le tre­ten in den Rand­schich­ten von Obst, Ge­mü­se und Ge­trei­de­pro­duk­ten sowie in Kaf­fee und Nüs­sen auf. Sie schüt­zen vor Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen und stär­ken das Im­mun­sys­tem, indem sie Krank­heits­kei­me ab­tö­ten und den Kör­per damit vor In­fek­tio­nen schüt­zen. Des Wei­te­ren schüt­zen sie vor Krebs.

Glu­co­si­no­la­te

Glu­co­si­no­la­te kom­men in Ge­mü­se vor, bei­spiels­wei­se in Ra­dies­chen und Ret­tich sowie sämt­li­chen Kohl­ar­ten. Die­ser Aro­ma­stoff ist für die Krebs­ab­wehr von gro­ßer Be­deu­tung und schützt au­ßer­dem vor In­fek­tio­nen.

Sul­fi­de

Sul­fi­de sind Ge­schmacks­stof­fe, die z. B. in Knob­lauch, Zwie­beln und Schnitt­lauch vor­kom­men. Sie wir­ken an­ti­mi­kro­bi­ell und un­ter­stüt­zen das Im­mun­sys­tem. Sie tra­gen zur För­de­rung der Ver­dau­ung bei und schüt­zen vor Krebs. Des Wei­te­ren sen­ken sie den Cho­le­ste­rin­spie­gel und beu­gen damit Cho­le­ste­ri­n­ab­la­ge­run­gen in den Ge­fä­ßen vor.

Sapo­ni­ne

Sapo­ni­ne sind Bit­ter­stof­fe, die in Hül­sen­früch­ten (z. B. Boh­nen, Erb­sen, Lin­sen) vor­kom­men. Sie wir­ken ent­zün­dungs­hem­mend und krebs­vor­beu­gend und sen­ken den Cho­le­ste­rin­spie­gel.

 

M26: Her­un­ter­la­den [pdf][78 KB]

 

Wei­ter mit

Lehr­plan­ein­heit 8