Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grie­chen­land Dop­pell­stun­den

 

Std. In­halts- und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema/ mög­li­che Leit­fra­ge(n) In­halt­li­che As­pek­te wei­te­re Hin­wei­se

1.     

ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren (Polis; Ge­sell­schaft: Ad­li­ger, Frei­er, Skla­ve, Oikos; Kul­tur: My­thos, Göt­ter­welt, Thea­ter, Olym­pi­sche Spie­le; Agora, Akro­po­lis)

MK: Kar­ten kri­tisch ana­ly­sie­ren

Se­quenz­leit­fra­ge: Wo­durch un­ter­schei­det sich das Leben in der Hoch­kul­tur der grie­chi­schen Po­l­eis von der ägyp­ti­schen Hoch­kul­tur?

Die Grie­chen leben in ein­zel­nen Stadt­staa­ten

Karte Grie­chen­land :

  • na­tur­räum­li­che Be­son­der­hei­ten: Berge und Meer
  • Ver­gleich ge­gen­über Ägyp­ten
  • Ei­gen­art der grie­chi­schen Polis

 

  • Dif­fe­ren­zie­rung bei Kar­ten­ar­beit
  • Kar­ten­ver­gleich Grie­chen­land- Ägyp­ten
  • Ad­ditum: Grün­dung von Ko­lo­ni­en
  • Ad­ditum: grie­chi­sches Al­pha­bet

2.     

ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren (Polis; Ge­sell­schaft: Ad­li­ger, Frei­er, Skla­ve, Oikos; Kul­tur: My­thos, Göt­ter­welt, Thea­ter, Olym­pi­sche Spie­le; Agora, Akro­po­lis)

OK: die ei­ge­ne Kul­tur mit an­de­ren Kul­tu­ren in ihrer Be­dingt­heit ver­glei­chen und be­wer­ten

RK: Sach- und Wert­ur­tei­le ana­ly­sie­ren, selbst for­mu­lie­ren und be­grün­den

Was mach­te die Grie­chen zu „Grie­chen“?

a.) Grie­chi­sche Göt­ter­welt

b.) Ho­mers My­then

c.) Kul­ti­sche Feste (Olym­pia)

  • Olym­pi­sche Göt­ter und ihre At­tri­bu­te
  • Vgl. mit ägyp­ti­schen Gott­hei­ten
  • Ho­mers My­then
  • Olym­pi­sche Spie­le da­mals mit heute ver­glei­chen an­hand be­stimm­ter Ka­te­go­ri­en und be­wer­ten
  • Be­ur­tei­lung: Die Olym­pi­schen Spie­le – mehr als nur Sport?
  • ge­mein­sa­mes Lesen eines grie­chi­schen My­thos, z.B. Ge­spräch zwi­schen Hek­tor und An­dro­ma­che (GG 1, S. 86)
  • Pro- und Kon­tra-Dis­kus­si­on zum Sinn und Zweck der olym­pi­schen  Spie­le – da­mals (GG 1, S. 89) und heute
  • Ad­ditum: Del­phi

3.     

ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren (Polis; Ge­sell­schaft: Ad­li­ger, Frei­er, Skla­ve, Oikos; Kul­tur: My­thos, Göt­ter­welt, Thea­ter, Olym­pi­sche Spie­le; Agora, Akro­po­lis)

RK: fik­ti­ve his­to­ri­sche Er­zäh­lun­gen ver­fas­sen und auf ihre Stim­mig­keit über­prü­fen

MK: Ar­beits­er­geb­nis­se … ziel­ori­en­tiert auf­ar­bei­ten (Prä­sen­ta­ti­on er­stel­len)

Wie leb­ten die Men­schen in der grie­chi­schen Polis Athen?

 

  • Ken­nen­ler­nen der wich­tigs­ten Punk­te (z.B. Akro­po­lis, Agora, Pi­rä­us, Dio­ny­sos-Thea­ter)und der ver­schie­de­nen Be­völ­ke­rungs-
    grup­pen in Athen
  •  Fa­mi­li­en­all­tag in einem Oikos (Rolle der Män­ner, Frau­en, Skla­ven, Kin­der)
  • Ver­gleich mit heu­ti­gem Zu­sam­men­le­ben
  • „vir­tu­el­ler Stadt­rund­gang“
  • Er­stel­len einer Prä­sen­ta­ti­on auf Pla­ka­ten (Grup­pen­ar­beit)
  • Er­stel­len eines fik­ti­ven Fa­mi­li­en­all­tags
  • Ad­ditum: Si­tua­ti­on der Skla­ven

4.     

die Mög­lich­kei­ten der po­li­ti­schen Teil­ha­be in der athe­ni­schen De­mo­kra­tie er­läu­tern und be­wer­ten (Aris­to­kra­tie, De­mo­kra­tie: Bür­ger, Volks­ver­samm­lung,  Wahl, Los­ver­fah­ren, Scher­ben­ge­richt)

 

MK: Ein Schau­bild ver­ste­hen und re­flek­tie­ren

SK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in Zu­sam­men­hän­gen dar­stel­len

Mit­spra­che für alle? Die De­mo­kra­tie ent­steht

  • Ent­wick­lung von der Aris­to­kra­tie zur De­mo­kra­tie im Über­blick
  • zen­tra­le po­li­ti­sche Ein­rich­tun­gen und ihre ge­gen­sei­ti­ge Ab­hän­gig­kei­ten
  • Mit­be­tei­li­gungs-mög­lich­kei­ten und Aus­schlus- smög­lich­kei­ten an der Po­li­tik
  • Über­prü­fung: Wie „de­mo­kra­tisch“ war die De­mo­kra­tie über­haupt?
  • Dis­kus­si­on: Was ist die beste Herr­schafts­form? Mon­ar­chie (Rück­blick Ägyp­ten), Aris­to­kra­tie, Ty­ran­nis, De­mo­kra­tie?
  • Die ver­schie­de­nen zen­tra­len po­li­ti­schen Ein­rich­tun­gen der grie­chi­schen De­mo­kra­tie mit der ei­ge­nen Klas­sen­si­tua­ti­on ver­glei­chen
  • Rol­len­spiel zur po­li­ti­schen Teil­ha­be in Athen

5.     

den Ein­fluss der grie­chi­schen … Kul­tur auf die ei­ge­ne Le­bens­welt be­ur­tei­len (De­mo­kra­tie, Thea­ter, Phi­lo­so­phie, Gym­na­si­um)

OK: die his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart sowie Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten … ana­ly­sie­ren und be­wer­ten

RK: his­to­ri­sche Sach­ver­hal­te in ihren Wir­kungs­zu­sam­men­hän­gen ana­ly­sie­ren

Die Grie­chen und wir

  • Ver­gleich der heu­ti­gen De­mo­kra­tie mit der in Grie­chen­land
  • Dis­kus­si­on: Was gehen uns die „alten Grie­chen“ noch an?
  • Sach­text zur „De­mo­kra­tie heute“ als Ver­gleichs-
    grund­la­ge


Er­wähn­te Schul­bü­cher:

  • DwZ: Das waren Zei­ten (Buch­ner), Bam­berg 2004ff.
  • FG: Forum Ge­schich­te (Cor­nel­sen), Ber­lin 2004ff.
  • Ge­schich­te und Ge­gen­wart (Schö­ningh, Aus­ga­be für NRW), Pa­der­born 2011ff.
  • GG: Ge­schich­te und Ge­sche­hen (Klett), Leip­zig 2004ff.
  • Mo­sa­ik (Ol­den­bourg), Mün­chen u.a. 2004ff.
  • ZfG: Zeit für Ge­schich­te (Schro­edel), Braun­schweig 2004ff.
  • ZuM: Zei­ten und Men­schen (Schö­ningh), Pa­der­born 2004ff.

 

Grie­chen­land Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [docx][45 KB]

Wei­ter