Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grie­chen­land Ein­zel­stun­den

 

In­halts- und pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Thema / mög­li­che Leit­fra­ge(n) In­halt­li­che As­pek­te wei­te­re Hin­wei­se

1. Stun­de: ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in  der grie­chi­schen Polis  ana­ly­sie­ren

 

(Polis)

 

MK: Kar­ten fach­ge­recht er­schlie­ßen

Zu­sam­men­hang zwi­schen na­tur­räum­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten und po­li­ti­scher Ord­nung am Bei­spiel Grie­chen­lands

Warum ent­ste­hen in Grie­chen­land so viele Stadt­staa­ten und kein grie­chi­sches Reich?

Karte Grie­chen­land  (Ver­tie­fung Kar­ten­ar­beit nach Kar­ten­ar­beit beim Nil): na­tur­räum­li­che Ge­ge­ben­hei­ten in Grie­chen­land

Un­ter­schie­de zu Ägyp­ten be­nen­nen:

Keine Fluss­la­ge, keine Reichs­bil­dung

 

Polis als Spe­zi­fi­kum Grie­chen­lands

Kar­ten­ver­gleich (Grie­chen­land – Ägyp­ten)

2. Stun­de: ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren

 

(Göt­ter­welt, My­thos)

Die iden­ti­täts­stif­ten­de Leis­tung der Re­li­gi­on

In­wie­fern ei­nigt der Glau­be an die­sel­ben Göt­ter die Grie­chen?

Prä­sen­ta­ti­on oder  Vor­le­sen eines My­thos:

Kenn­zeich­nung  des Ver­hält­nis­ses von Göt­tern und Men­schen / Be­deu­tung?

Göt­ter und ihre At­tri­bu­te

Funk­ti­on der Re­li­gi­on für Grie­chen

  • Vgl. der Göt­ter mit Ägyp­ten / mit heu­ti­gen re­li­giö­sen Vor­stel­lun­gen
  • Ho­mers My­then / My­thos Homer

3. und 4. Stun­de: ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren

 

(My­thos, Olym­pi­sche Spie­le)

OK: his­to­ri­sche Be­dingt­heit der Ge­gen­wart / Iden­ti­tät

Die iden­ti­täts­stif­ten­de Leis­tung von Kul­ten und Fei­ern

 

In­wie­fern ei­nig­ten die Olym­pi­schen Spie­le die Grie­chen?

Vgl. heu­ti­ge Olym­pi­sche Spie­le und die der Grie­chen (Her­aus­ar­bei­ten von Kri­te­ri­en, nach denen man ver­glei­chen kann)

Funk­ti­on der Olym­pi­schen Spie­le für die Grie­chen.

  • Ur­teils­bil­dung: Olym­pi­sche Spie­le  - sinn­voll oder sinn­los?
  • Stär­ke­rer Ge­gen­warts­be­zug: Er­fül­len die heu­ti­gen Olym­pi­schen Spie­le noch ihren ei­gent­li­chen Zweck?

5. und 6. Stun­de: ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren

 

(Freie, Skla­ven, Ad­li­ge, Oikos, Agora, Akro­po­lis, Thea­ter)

Ge­sell­schaft­li­che Be­din­gun­gen in einer grie­chi­schen Polis am Bei­spiel Athens

Wie leb­ten die Men­schen in Athen?

„vir­tu­el­ler Stadt­rund­gang“ durch Athen

Ken­nen­ler­nen der wich­tigs­ten Orte und Ein­rich­tun­gen der Stadt und der un­ter­schied­li­chen Be­völ­ke­rungs­grup­pen

Fa­mi­li­en­all­tag in einem Oikos

  • Grup­pen­ar­beit (ar­beits­tei­lig): ver­schie­de­ne Orte, ver­schie­de­ne Be­völ­ke­rungs­grup­pen er­ar­bei­ten und prä­sen­tie­ren: Las­sen sich be­stimm­te Grup­pen be­stimm­ten Orten zu­ord­nen?

7. Stun­de: die Mög­lich­kei­ten der po­li­ti­schen Teil­ha­be in der athe­ni­schen De­mo­kra­tie er­läu­tern und be­wer­ten

(Aris­to­kra­tie, Bür­ger, Wahl, Los­ver­fah­ren)

 

Ent­schei­dun­gen zum Woh­ler aller – wie kann Herr­schaft or­ga­ni­siert wer­den?

Wer darf in Athen Ent­schei­dun­gen tref­fen?

 

Aus­ge­hen von kon­kre­ter Si­tua­ti­on, die eine drin­gen­de Ent­schei­dung for­dert:

Mög­lich­kei­ten, po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und durch­zu­set­zen.

Ein­fluss­mög­lich­kei­ten ver­schie­de­ner Be­völ­ke­rungs­grup­pen un­ter­su­chen.

Wie fin­det man die beste Ent­schei­dung, wer soll für die Polis ent­schei­den?

  • Rolle der Frau­en
  • Si­tua­ti­on der Skla­ven

8. Stun­de: die Mög­lich­kei­ten der po­li­ti­schen Teil­ha­be in der athe­ni­schen De­mo­kra­tie er­läu­tern und be­wer­ten

(De­mo­kra­tie)

SK: Herr­schafts­for­men be­nen­nen und be­schrei­ben

De­mo­kra­tie – die beste aller Staats­for­men?

Was ist die beste Staats­form für Athen?

Mon­ar­chie (Rück­blick Ägyp­ten), Hier­ar­chie, Aris­to­kra­tie, Ty­ran­nis, De­mo­kra­tie / viel­fäl­ti­ge Mit­be­stim­mung / Kom­pro­mis­se in der Dis­kus­si­on

  • Rol­len­spiel: Kon­flikt­lö­sung oder Ent­schei­dungs­fin­dung

9. Stun­de: die Mög­lich­kei­ten der po­li­ti­schen Teil­ha­be in der athe­ni­schen De­mo­kra­tie er­läu­tern und be­wer­ten

(Scher­ben­ge­richt, Volks­ver­samm­lung, Rat)

MK: Ein Schau­bild ver­ste­hen und re­flek­tie­ren

De­mo­kra­tie – die Herr­schaft des Vol­kes?

 

Wie wird in Athen re­giert? – Ist das wirk­lich de­mo­kra­tisch?

Po­li­ti­sche Ein­rich­tun­gen be­nen­nen und Ab­hän­gig­kei­ten er­klä­ren; Ab­stim­mungs­ver­fah­ren durch­spie­len

Schau­bild ver­ste­hen und re­flek­tie­ren

Be­ur­tei­lung: Ist das de­mo­kra­tisch?

  • Rol­len­spiel zur po­li­ti­schen Teil­ha­be bei der Volks­ver­samm­lung

 

10. Stun­de: den Ein­fluss der grie­chi­schen (und rö­mi­schen) Kul­tur auf die ei­ge­ne Le­bens­welt be­ur­tei­len

 

(De­mo­kra­tie, Thea­ter, Phi­lo­so­phie, Gym­na­si­um, ro­ma­ni­sche Spra­chen)

 

OK: Ent­wick­lung von Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en

Be­deu­tung der An­ti­ke für die Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler

 

Sind die alten Grie­chen für uns noch wich­tig?

Kon­fron­ta­ti­on mit an­ti­ken (grie­chi­schen) Spu­ren in der Ge­gen­wart

Ent­wick­lung von Kri­te­ri­en zur Be­ant­wor­tung der Frage nach der Be­deu­tung

An­wen­dung der Kri­te­ri­en und For­mu­lie­ren einer (vor­läu­fi­gen) Ant­wort

 

 

Grie­chen­land Ein­zel­stun­den: Her­un­ter­la­den [docx][69 KB]

Wei­ter