Griechenland Einzelstunden
Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen | Thema / mögliche Leitfrage(n) | Inhaltliche Aspekte | weitere Hinweise |
1. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren
(Polis)
MK: Karten fachgerecht erschließen |
Zusammenhang zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und politischer Ordnung am Beispiel Griechenlands Warum entstehen in Griechenland so viele Stadtstaaten und kein griechisches Reich? |
Karte Griechenland (Vertiefung Kartenarbeit nach Kartenarbeit beim Nil): naturräumliche Gegebenheiten in Griechenland Unterschiede zu Ägypten benennen: Keine Flusslage, keine Reichsbildung
Polis als Spezifikum Griechenlands |
Kartenvergleich (Griechenland – Ägypten) |
2. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren
(Götterwelt, Mythos) |
Die identitätsstiftende Leistung der Religion Inwiefern einigt der Glaube an dieselben Götter die Griechen? |
Präsentation oder Vorlesen eines Mythos: Kennzeichnung des Verhältnisses von Göttern und Menschen / Bedeutung? Götter und ihre Attribute Funktion der Religion für Griechen |
|
3. und 4. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren
(Mythos, Olympische Spiele) OK: historische Bedingtheit der Gegenwart / Identität |
Die identitätsstiftende Leistung von Kulten und Feiern
Inwiefern einigten die Olympischen Spiele die Griechen? |
Vgl. heutige Olympische Spiele und die der Griechen (Herausarbeiten von Kriterien, nach denen man vergleichen kann) Funktion der Olympischen Spiele für die Griechen. |
|
5. und 6. Stunde: gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren
(Freie, Sklaven, Adlige, Oikos, Agora, Akropolis, Theater) |
Gesellschaftliche Bedingungen in einer griechischen Polis am Beispiel Athens Wie lebten die Menschen in Athen? |
„virtueller Stadtrundgang“ durch Athen Kennenlernen der wichtigsten Orte und Einrichtungen der Stadt und der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen Familienalltag in einem Oikos |
|
7. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten (Aristokratie, Bürger, Wahl, Losverfahren)
|
Entscheidungen zum Wohler aller – wie kann Herrschaft organisiert werden? Wer darf in Athen Entscheidungen treffen?
|
Ausgehen von konkreter Situation, die eine dringende Entscheidung fordert: Möglichkeiten, politische Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen. Einflussmöglichkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen untersuchen. Wie findet man die beste Entscheidung, wer soll für die Polis entscheiden? |
|
8. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten (Demokratie) SK: Herrschaftsformen benennen und beschreiben |
Demokratie – die beste aller Staatsformen? Was ist die beste Staatsform für Athen? |
Monarchie (Rückblick Ägypten), Hierarchie, Aristokratie, Tyrannis, Demokratie / vielfältige Mitbestimmung / Kompromisse in der Diskussion |
|
9. Stunde: die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten (Scherbengericht, Volksversammlung, Rat) MK: Ein Schaubild verstehen und reflektieren |
Demokratie – die Herrschaft des Volkes?
Wie wird in Athen regiert? – Ist das wirklich demokratisch? |
Politische Einrichtungen benennen und Abhängigkeiten erklären; Abstimmungsverfahren durchspielen Schaubild verstehen und reflektieren Beurteilung: Ist das demokratisch? |
|
10. Stunde: den Einfluss der griechischen (und römischen) Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen
(Demokratie, Theater, Philosophie, Gymnasium, romanische Sprachen)
OK: Entwicklung von Beurteilungskriterien |
Bedeutung der Antike für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Sind die alten Griechen für uns noch wichtig? |
Konfrontation mit antiken (griechischen) Spuren in der Gegenwart Entwicklung von Kriterien zur Beantwortung der Frage nach der Bedeutung Anwendung der Kriterien und Formulieren einer (vorläufigen) Antwort |
|
Griechenland Einzelstunden: Herunterladen [docx][69 KB]