Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

BP Ge­schich­te: Be­grif­fe

  • Funk­tio­nen der Be­grif­fe (in Klam­mern):
    • mög­lichst prä­zi­se Be­nen­nung und Ein­gren­zung der Kennt­nis­se, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im je­wei­li­gen Stan­dard er­wer­ben sol­len
    • Be­griffs­in­ven­tar zur struk­tu­rier­ten Ord­nung des his­to­ri­schen Wis­sens
    • ka­te­go­ria­le Be­deu­tung, über den Ein­zel­fall hin­aus­wei­send: Be­griffs­syn­op­se im An­hang

 

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (G8-Plan)

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

 

Lern­be­grif­fe: li­ne­ar

(7) den Ein­fluss der grie­chi­schen und rö­mi­schen Kul­tur auf die ei­ge­ne Le­bens­welt be­ur­tei­len
(De­mo­kra­tie, Thea­ter, Phi­lo­so­phie, Gym­na­si­um, ro­ma­ni­sche Spra­che)


Lern­be­grif­fe: hier­ar­chi­siert

(5) den Ein­fluss des Im­pe­ri­um Ro­ma­num auf die er­ober­ten Ge­bie­te be­ur­tei­len
(Ro­ma­ni­sie­rung; Stadt: Forum, Am­phi­thea­ter, Ther­me; Herr­schaft: Limes, Pro­vinz, Statt­hal­ter, Bür­ger­recht; Kul­tur: Lehn­wort, re­li­giö­se Viel­falt; Tech­nik: Fern­stra­ße, Aquä­dukt)


Lern­be­grif­fe: Hier­ar­chie­stu­fen

  • 2 Hier­ar­chie­stu­fen:
    • Ober­be­griff: Un­ter­be­griff, Un­ter­be­griff…
    • z.B. Herr­schaft: Staat, Mon­ar­chie, Pha­rao
  • Funk­ti­on der Un­ter­be­grif­fe:
    • Ver­deut­li­chung der Im­pli­ka­tio­nen kom­ple­xer Kon­zep­te hin­sicht­lich Brei­te und Tiefe
    • z.B. Mon­ar­chie: Prin­zi­pat, Kai­ser­tum


Be­grif­fe: An­zahl

  • An­zahl der Be­grif­fe ge­gen­über 2004 an­ge­stie­gen, aber:
  • keine Aus­wei­tung der Stoff­fül­le, son­dern:
  • Prä­zi­sie­rung und Ein­gren­zung der ge­for­der­ten Kennt­nis­se:
    • Auf­trag an Bil­dungs­plan­kom­mis­sio­nen
    • viel­fach ge­äu­ßer­ter Wunsch der Lehr­kräf­te

Be­grif­fe: Sin­gu­lar/Plu­ral

  • Sin­gu­lar:
    • Re­gel­fall im Sinne des ka­te­go­ria­len Zu­griffs
    • Bei­spie­le: Hie­ro­gly­phe, Lehn­wort
  • Plu­ral:
    • Nur im Aus­nah­me­fall bei Kol­lek­ti­va
    • Bei­spie­le: Be­hin­der­te, Juden
  • Trenn­schar­fe Zu­ord­nung nicht immer mög­lich

Wei­ter