Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­wei­se im Bil­dungs­plan

Ver­wei­se im Bil­dungs­plan

  • Ort: Ver­wei­se ste­hen ge­ne­rell di­rekt un­ter­halb der je­wei­li­gen Teil­kom­pe­tenz
  • Funk­ti­on: Ver­wei­se ver­schrän­ken Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen mit:
    • pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (P)
    • Leit­per­spek­ti­ven (L)
    • an­de­ren in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (I)
    • in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen an­de­rer Fä­cher (F)

 

Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen (G8-Plan)

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen


P-Ver­wei­se

  • Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung: Kon­se­quen­te Ver­schrän­kung von pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen
  • 2 Ver­wei­se je Un­ter­richts­ein­heit
  • Weder er­schöp­fend noch zwin­gend
  • Ab­schluss­be­zo­gen: ku­mu­la­ti­ver Auf­bau über die Lern­jah­re hin­weg
  • An­nä­hernd gleich­mä­ßi­ge Ver­tei­lung in­ner­halb der Un­ter­richts­ein­hei­ten


L-Ver­wei­se

  • Ver­weis auf fä­cher­über­grei­fen­de Leit­per­spek­ti­ven
  • Um­gang mit zen­tra­len ge­sell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts:
    • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
    • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
    • Me­di­en­bil­dung
    • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
    • Be­rufs­ori­en­tie­rung
    • Ver­brau­cher­bil­dung


I-Ver­wei­se

  • Rück­be­zug: An­knüp­fen am Vor­wis­sen
  • Ku­mu­la­ti­ver Auf­bau eines ge­ord­ne­ten, ver­netz­ten his­to­ri­schen Wis­sens
  • Ori­en­tie­rung an his­to­ri­schen Grund­ka­te­go­ri­en (Herr­schaft, Wirt­schaft usw.)
  • Syn­op­se zu Ka­te­go­ri­en im An­hang


F-Ver­wei­se

  • Ver­weis auf Fach und Teil­the­ma
  • Weder er­schöp­fend noch zwin­gend
  • Grund­la­ge für fä­cher­ver­bin­den­des Ler­nen
  • Ab­spra­chen zwi­schen Lehr­kräf­ten

Wei­ter