Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­bens­welt­be­zü­ge im Bil­dungs­plan


Aus den Leit­ge­dan­ken des Bil­dungs­pla­nes:

  • „Indem Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Ge­schichts­un­ter­richt die his­to­ri­schen Wur­zeln der Ge­genwart auf­spü­ren und dabei un­ter­su­chen, wie ihre Le­bens­welt ent­stan­den ist, ler­nen sie, sich in der Ge­gen­wart zu ori­en­tie­ren und Wert­maß­stä­be für ihr künf­ti­ges Han­deln zu ent­wi­ckeln.“
  • „So er­fah­ren sie … die ge­schicht­li­che Be­dingt­heit … ihrer Le­bens­welt . Das gilt z.B. für ver­trau­te Ge­bäu­de im ei­genen Wohn­ort eben­so wie für re­gio­na­le Be­son­der­hei­ten  und über­re­gio­na­le Struk­tu­ren im wei­te­ren na­tio­na­len und eu­ro­päi­schen Um­feld, aber auch für glo­ba­le Zu­sam­men­hän­ge und Kon­flik­te, die bis in ihren All­tag hin­ein­rei­chen …“

Aus den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­pla­nes:

3.1.1.: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Be­deu­tung von Ge­schich­te in ihrer ei­ge­nen Le­bens­welt er­läu­tern und Ar­beits­wei­sen des Fa­ches Ge­schich­te be­schrei­ben .“

3.1.2.: „Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen am Bei­spiel Ägyp­tens die Grund­struk­tu­ren einer frü­hen Hoch­kul­tur ana­ly­sie­ren und mit Bezug auf ihre ei­ge­ne Le­bens­welt be­wer­ten“.

3.1.3.: „ Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen … ge­sell­schaft­li­che und kul­tu­rel­le As­pek­te der Le­bens­welt in der grie­chi­schen Polis ana­ly­sie­ren.“ (1)

3.1.3.: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen den Ein­fluss der grie­chi­schen und rö­mi­schen Kul­tur auf die ei­ge­ne Le­bens­welt be­ur­tei­len“. (7)


Le­bens­welt­be­zü­ge im Bil­dungs­plan - Fazit

  • Bil­dungs­plan in­ten­diert Le­bens­welt­be­zü­ge
    = nor­ma­tiv
  • Bil­dungs­plan for­mu­liert nicht ex­pli­zit Le­bens­welt­be­zü­ge
    ≠ ope­ra­tiv
  • Bil­dungs­plan for­mu­liert ge­le­gent­lich Le­bens­welt­be­zü­ge
    = ex­em­pla­risch

 

Un­ter­richts­prak­ti­sche Bei­spie­le

Übersicht Bildungsplan Geschichte

 

1. Erste Be­geg­nung mit dem Fach Ge­schich­te

  • Fra­gen an die Ge­schich­te stel­len
  • „Un­se­re Schu­le unter der Lupe“
  • „Die Schu­le un­se­rer Groß­el­tern“
  • Meine Fa­mi­li­en­ge­schich­te


Die Schu­le un­se­rer Groß­el­tern

Schulhaus Kürnbach


Ziele:

  • In­ter­es­se am Fach Ge­schich­te we­cken
  • ein Zeit­zeu­gen­ge­spräch füh­ren und die Quel­le kri­tisch ein­ord­nen
  • die Er­in­ne­rung der Groß­el­tern mit dem ei­ge­nen Schul­le­ben ver­glei­chen
  • wei­te­re his­to­ri­sche Quel­len aus­wer­ten
  • auf Wunsch die Er­geb­nis­se in einem Pro­jekt­heft zu­sam­men­füh­ren
  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz : Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zwi­schen Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart ana­ly­sie­ren und be­wer­ten