Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ide­en­samm­lung


Thema: Le­bens­welt­be­zug im Bil­dungs­plan
 

Kon­kre­te An­re­gun­gen / Ideen für den Un­ter­richt:

3.1.1 Erste Be­geg­nung mit dem Fach Ge­schich­te

- Fra­gen an die Ge­schich­te: Bei wel­chen Din­gen wür­det ihr gerne wis­sen, wie sie ent­stan­den sind? Was in­ter­es­siert euch an der Ver­gan­gen­heit am meis­ten? (Stan­dard 1)

- Sucht in eurem Wohn­ort bzw. in eurer Schu­le nach Spu­ren aus frü­he­ren Zei­ten. (Stan­dard 1)

- Pro­jekt­vor­schlag: „Die Schu­le un­se­rer Groß­el­tern.“ Fra­gen­ka­ta­log ent­wi­ckeln („Was in­ter­es­siert mich am Schul­le­ben mei­ner Groß­el­tern?“), Zeit­zeu­gen­in­ter­views füh­ren, Ma­te­ria­li­en sich­ten (Schul­bü­cher, Hefte, Zeug­nis­se etc.) und schließ­lich einen dif­fe­ren­zier­ten Ver­gleich mit der ei­ge­nen Si­tua­ti­on an­stel­len. (Stan­dard 1)

- An­fer­ti­gen einer Zeit­leis­te mit der Fa­mi­li­en­ge­schich­te (Daten, Bil­der etc.) (Stan­dard 1)


3.1.2     Ägyp­ten – eine frühe Hoch­kul­tur

- Zum Ein­stieg: Schätzt, wie groß die Che­ops-Py­ra­mi­de im Ver­hält­nis zu eurem Schul­ge­bäu­de ist. Oder: Könn­te man die Che­ops-Py­ra­mi­de heute nach­bau­en? Ein­fa­che Re­chen­auf­ga­ben zur Ver­an­schau­li­chung der un­vor­stell­ba­ren Di­men­sio­nen (Stan­dard 2)

- Ge­gen­warts­be­zug zum Thema Hier­ar­chie : Über­legt, wel­che Hier­ar­chie (Rang­ord­nung) bei dir an der Schu­le be­steht. Wel­che Rech­te und Pflich­ten hat der­je­ni­ge, der oben bzw. unten steht? Wei­te­re Bei­spie­le von Hier­ar­chi­en in dei­nem Um­feld? (Sport­ver­ein? Fa­mi­lie?) Be­ur­tei­le die Vor- und Nach­tei­le von Hier­ar­chi­en im All­tag. (Stan­dard 2)

- Ein­stieg zum Fens­ter zur Welt (Ham­mu­ra­pi, Me­so­po­ta­mi­en, Recht): Nennt ver­schie­de­ne Re­geln in der Schu­le (Haus­ord­nung etc.) und be­grün­det sie. Wel­che Be­deu­tung haben Re­geln („Ge­set­ze“) für uns in der Schu­le? Was wird bei Regel-Ver­stö­ßen getan? Warum? Wel­che Re­geln spie­len heute, wel­che vor 4500 Jah­ren in Me­so­po­ta­mi­en eine Rolle? Warum? (Stan­dard 3)

- Ver­gleich am Ende der UE: In wel­chen Punk­ten un­ter­schei­det sich das Leben der Ägyp­ter von un­se­rem Leben, in wel­chen nicht? Was fin­det ihr am alten Ägyp­ten fort­schritt­lich? (Stan­dard 4)


3.1.3 Grie­chisch-rö­mi­sche An­ti­ke – Zu­sam­men­le­ben in der Polis und im Im­pe­ri­um Ro­ma­num

- Ein­stieg zu Olym­pi­schen Spie­len: Ein Foto zu OS der Neu­zeit und Vor­wis­sen der SuS sam­meln. Dann ein Bild der OS der An­ti­ke und Un­ter­schie­de fest­stel­len. Leit­fra­ge ent­wi­ckeln: Worin un­ter­schei­den sich die OS der An­ti­ke von den OS der Neu­zeit? (Stan­dard 1)

- Be­ur­tei­lung At­ti­sche De­mo­kra­tie: Wie de­mo­kra­tisch fin­det ihr die Athe­ni­sche De­mo­kra­tie? Un­ter­schie­de und Ge­mein­sam­kei­ten zur Klas­sen­spre­cher­wahl? Über­prüft ein­zel­ne Ele­men­te und be­ur­teilt sie. (Los, Scher­ben­ge­richt, di­rek­te De­mo­kra­tie, Frau­en, Skla­ven…) (Stan­dard 2)

- Was gehen uns die Römer heute noch an? Spu­ren der la­tei­ni­schen Spra­che (Stan­dard 7)

- Be­ur­tei­lung Kai­ser Au­gus­tus: „… auf die Ver­pa­ckung kommt es an!“ Ge­gen­warts­be­zug: Bei­spie­le für Selbst­dar­stel­lung und ein­sei­ti­ge Selbst­dar­stel­lung fin­den und auf Au­gus­tus schein­ba­re äu­ßer­li­che Be­schei­den­heit an­wen­den… (Stan­dard 4)

- Was die Grie­chen uns in die Geld­beu­tel ste­cken. Un­ter­su­chung der Mo­ti­ve grie­chi­scher Euro-Mün­zen und Be­ur­tei­lung, warum diese Mo­ti­ve ge­wählt wur­den bzw. wel­che Mo­ti­ve wohl aus un­se­rer Zeit in 2000 Jah­ren ge­wählt wer­den könn­ten. (Stan­dard 7)

- Was bleibt von den Grie­chen und den Rö­mern heute noch? Grie­chisch-rö­mi­sche Wur­zeln un­se­rer Kul­tur (Stan­dard 7)


3.1.4 Von der Spät­an­ti­ke ins eu­ro­päi­sche Mit­tel­al­ter – neue Re­li­gio­nen, neue Herr­scher, neue Zen­tren

- Die Sym­bo­lik des Fi­sches als Zei­chen des Chris­ten­tums da­mals und heute (Au­to­auf­kle­ber). Gibt es heute auch Grup­pen, die sich an be­stimm­ten Sym­bo­len er­ken­nen? Wenn ja, wel­che? Wel­che Grün­de könn­ten diese Grup­pen für ihr „ge­hei­mes“ Er­ken­nungs­sym­bol haben? (Stan­dard 1)

- Die Frän­ki­sche Reichs­tei­lung als Ur­sprung der heu­ti­gen Län­der Frank­reich, Ita­li­en und Deutsch­land er­ken­nen (Kar­ten­ar­beit) (Stan­dard 2)

- heu­ti­ge Orts­na­men und ihre früh­mit­tel­al­ter­li­che Her­kunft (Stan­dard 2)

- die Dar­stel­lung Karls des Gro­ßen durch sei­nen Bio­gra­fen Ein­hard kri­tisch über­prü­fen: Ge­gen­warts­be­zug her­stel­len und Bei­spie­le ein­sei­ti­ger Wer­bung sam­meln, Ver­eh­rung von ak­tu­el­len Ido­len etc. (Stan­dard 2)

- die Be­deu­tung Karls des Gro­ßen für Eu­ro­pa nach über 1200 Jah­ren ein­ord­nen (Stan­dard 2)

 

Ide­en­samm­lung: Her­un­ter­la­den [docx][22 KB]

Wei­ter