Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­all La­tein


End­lich Fe­ri­en in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land! Clau­di­us und seine Schwes­ter Laura, die schon im Stu­di­um ist, sind am Mor­gen nach Köln ge­fah­ren. Dort be­su­chen sie ihre Tante Sa­bi­ne, die mit ihrer Fa­mi­lie in einer Villa in der Kai­ser­stra­ße wohnt. Nach dem Essen wol­len sie in den Zir­kus gehen. Aber ein Blick auf den Ka­len­der zeigt, dass heute der letz­te Tag im Au­gust ist, und die nächs­te Vor­stel­lung ist erst am 1. Sep­tem­ber. Des­halb be­schlie­ßen sie, ins Ther­mal­bad zu gehen. Sie fah­ren mit dem Audi dort­hin. Da­nach gehen sie ge­mein­sam in die Mensa zum Essen. Abends, als sie aus dem Fens­ter schau­en, sehen sie ihren Onkel Mar­kus nach Hause kom­men, der als Ju­rist am Ge­richt ar­bei­tet.

Auf­ga­be: In dem kur­zen Text sind 20 Wör­ter bzw. Wort­tei­le ver­steckt, die rö­mi­schen Ur­sprungs sind bzw. aus der Zeit der Römer stam­men. Wel­che sind es? Un­ter­strei­che die Wör­ter!
 1 =
 2 =
 3 =
 4 =
 5 =
 6 =
 7 =
 8 =
 9 =
10 =
11 =
12 =
13 =
14 =
15 =
16 =
17 =
18 =
19 =
20 =

Lö­sung: Über­all La­tein

End­lich Fe­ri­en in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land! Ju­li­us und seine Schwes­ter Laura , die schon im Stu­di­um ist, sind am Mor­gen nach Köln ge­fah­ren. Dort be­su­chen sie ihre Tante Sa­bi­ne , die mit ihrer Fa­mi­lie in einer Villa in der Kai­ser stra­ße wohnt. Nach dem Essen wol­len sie in den Zir­kus gehen. Aber ein Blick auf den Ka­len­der zeigt, dass heute der letz­te Tag im Au­gust ist, und die nächs­te Vor­stel­lung ist erst am 1. Sep­tem­ber . Des­halb be­schlie­ßen sie, ins Ther­mal­bad zu gehen. Sie fah­ren mit dem Audi dort­hin. Da­nach gehen sie ge­mein­sam in die Mensa zum Essen. Abends, als sie aus dem Fens­ter schau­en, sehen sie ihren Onkel Mar­kus nach Hause kom­men, der als Ju­rist am Ge­richt ar­bei­tet.

Die Wör­ter

 1 = End­lich Fe­ri­en
 2 = in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land!
 3 = Ju­li­us und
 4 = seine Schwes­ter Laura
 5 = die schon im Stu­di­um ist,
 6 = sind am Mor­gen nach Köln ge­fah­ren.
 7 = Dort be­su­chen sie ihre Tante Sa­bi­ne,
 8 = die mit ihrer Fa­mi­lie
 9 =  in einer Villa
10 = in der Kai­ser­stra­ße wohnt.
11 = Nach dem Essen wol­len sie in den Zir­kus gehen.
12 = Aber ein Blick auf den Ka­len­der zeigt,
13 = dass heute der letz­te Tag im Au­gust ist,
14 = und die nächs­te Vor­stel­lung ist erst am 1. Sep­tem­ber.
15 = Des­halb be­schlie­ßen sie, ins Ther­mal­bad zu gehen.
16 = Sie fah­ren mit dem Audi dort­hin.
17 = Da­nach gehen sie ge­mein­sam in die Mensa zum Essen.
18 = Abends, als sie aus dem Fens­ter schau­en,
19 = sehen sie ihren Onkel Mar­kus nach Hause kom­men,
20 = der als Ju­rist am Ge­richt ar­bei­tet.

Die Be­deu­tun­gen

  1 = lat. fe­riae, Reihe von auf­ein­an­der­fol­gen­den Fest­ta­gen
  2 = lat. res pu­bli­ca, Sache des Vol­kes; das, was alle an­geht
  3 = rö­mi­scher Vor­na­me, Ju­li­us be­deu­tet „der aus der Fa­mi­lie der Ju­lier“
       (z.B. Ju­li­us Cäsar)
  4 = rö­mi­scher Vor­na­me, be­deu­tet „Lor­beer“
  5 = lat. stu­di­um, Eifer, Be­mü­hen
  6 = lat. Co­lo­nia, Ko­lo­nie bzw. Stütz­punkt (die Römer grün­de­ten Köln)
  7 = rö­mi­scher Vor­na­me, be­deu­tet „die aus der Fa­mi­lie der Sa­bi­ner“
  8 = lat. fa­mi­lia, Fa­mi­lie (alle die zum Haus ge­hö­ren, auch die Skla­ven)
  9 = lat. villa, Pri­vat­haus
10 = Kai­ser, von Cäsar ab­ge­lei­tet, rö­mi­scher Bei­na­me des Gaius Ju­li­us, der so mäch­tig war,
        dass sein Name zur Be­zeich­nung für einen Al­lein­herr­scher wurde (vgl. auch „Zar“)
11 = lat. cir­cus, lang­ge­streck­tes Oval für z.B. Pfer­de­ren­nen
12 = lat. ca­len­da­ri­um, Ver­zeich­nis be­stimm­ter Tage; der rö­mi­sche Ka­len­der, den Gaius
       Ju­li­us Cäsar ein­führ­te, gilt heute noch
13 = nach dem rö­mi­schen Kai­ser Au­gus­tus be­nannt; alle Ka­len­der­na­men sind rö­mi­schen
        Ur­sprungs
14 = der sieb­te Monat (sep­tem = sie­ben)
15 = rö­mi­sche Hal­len­bä­der mit hei­ßen und kal­ten Was­ser­be­cken und Er­ho­lungs­raum
16 = Audi ist die Be­fehls­form des la­tei­ni­schen Verbs „au­dire“ = hören/ hor­chen; die Fa­mi­lie
        Horch ent­wi­ckel­te ein Auto, das zu­nächst „Horch“ hieß, spä­ter aber nach ihrem Namen
        in „Audi“ um­be­nannt wurde
17 = lat. mensa, Tisch; heute auch Be­zeich­nung für eine öf­fent­li­che Kan­ti­ne
18 = lat. fe­ne­s­tra, Fens­ter
19 = rö­mi­scher Vor­na­me, nach dem Kriegs­gott Mars („der im Schut­ze des Mars“)
20  = lat. ius, das Ge­setz; das rö­mi­sche Recht gilt grund­le­gend heute noch

 

Über­all La­tein: Her­un­ter­la­den [docx][20 KB]

Wei­ter