Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Theo­rie

Fra­ge­kom­pe­tenz

Die Frage setzt den Pro­zess des his­to­ri­schen Den­kens in Gang. Sie er­mög­licht den Zu­gang zur Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­gan­gen­heit / Ge­schich­te und führt zur (Neu)Ori­en­tie­rung durch his­to­ri­sche Er­kennt­nis. Sie ist der Be­ginn einer Pro­blem­lö­sung und in­iti­iert die Wei­ter­ent­wick­lung des Ge­schichts­be­wusst­seins.

Schrei­ber, Wal­traud/Kör­ber, An­dre­as/Schö­ner, Alex­an­der (Hgg.): Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens. Ein Struk­tur­mo­dell als Bei­trag zur Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung in der Ge­schichts­di­dak­tik. Neu­ried 2007. S. 155-171.

 

No­ti­zen:

  • Die Frage steht am An­fang
  • Wenn SuS Fra­gen stel­len oder sich auf Fra­gen ein­las­sen kön­nen, sind sie schon mit­ten in der Ge­schich­te
  • Wie kön­nen wir diese Fä­hig­kei­ten schu­len?

Theo­rie:

  • Es gibt un­ter­schied­li­che Mo­ti­va­tio­nen, eine Frage an die Ge­schich­te zu stel­len
  • Alle Be­rei­che be­tref­fen auch Sechst­kläss­ler:
    • Ge­schichts­in­ter­es­se : Stein­zeit, Ägyp­ten, Mit­tel­al­ter – eine frem­de und span­nen­de Zeit
    • Nach­den­ken über sich selbst : Fa­mi­li­en­ge­schich­te (Fotos, mein Opa/meine Oma…., Zeit­strahl zur Fa­mi­lie), Frei­burg war zer­bombt
    • Be­geg­nung mit dem Frem­den : Stra­ßen­schild auf der grü­nen Wiese: „Gurs 1027 km“, Ein­stie­ge in die Ge­schichts­stun­de kon­fron­tie­ren mit dem Frem­den
    • Ori­en­tie­rungs­be­dürf­nis in der Ge­gen­wart: Herr­schaft heute im Ver­gleich zu Ägyp­ten etc., Mäd­chen heute, Re­li­gi­on heute
    • Trif­tig­keits­prü­fun­gen : Wis­sen aus Co­mics, Ju­gend­bü­chern, Fil­men über­prü­fen
  • Fra­gen be­inhal­ten den Wunsch nach Lö­sung
  • füh­ren damit zu Aus­ein­an­der­set­zung, Ori­en­tie­rung
  • sind mit an­de­ren his­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen ver­knüpft, die auch wie­der auf die Fra­ge­stel­lun­gen zu­rück­wir­ken
  • Wal­traud Schrei­ber spricht von Über­lap­pungs­be­rei­chen der Kom­pe­ten­zen (s.o.: sach­be­zo­ge­ne Fra­gen, ori­en­tie­ren­de Fra­gen, me­tho­den­be­zo­ge­ne Fra­gen: wie über­prü­fe ich den In­halt eines Films?)
  • → Um diese Über­lap­pungs­be­rei­che wird es in mei­nem Vor­trag immer wie­der gehen, da der Er­werb von einer Kom­pe­tenz in einem Be­reich sich auf an­de­re aus­wirkt

Folie 4

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Fra­ge­kom­pe­tenz :

/fae­cher/ge­schich­te/gym/fb2/plan/
oder
/fae­cher/ge­schich­te/gym/fb5/trai­ning/plan/


No­ti­zen:

Zur Theo­rie der Fra­ge­kom­pe­tenz:
„Was ist Fra­ge­kom­pe­tenz?“:
Zu­sam­men­stel­lung aus ZPG II, auf die­sem Ser­ver­platz noch ein­mal auf­ge­führt

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Fra­ge­kom­pe­tenz
/fae­cher/ge­schich­te/gym/fb2/
/fae­cher/ge­schich­te/gym/fb5/

Wei­ter