Praxis: Fragekompetenz
Fragekompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen;
- Fragen vergleichen und eigene Schwerpunkte begründen;
- Hypothesen aufstellen;
- Untersuchungsschritte zur Beantwortung von historischen Fragen planen
Notizen:
Prozessbezogene Kompetenzen sollen alters- und niveauspezifisch ausgebildet
werden, d.h.
- Kompetenzen müssen sukzessive aufgebaut werden
- Die erreichten Teilkompetenzen müssen geübt
- und um weitere Teilkompetenzen ergänzt werden
- Fragekompetenz wird für den ersten Standard Ägypten empfohlen
- Im folgenden Vorschlag für Klasse 6: Welche Teilkompetenzen könnte man in Klasse 6 fördern, um Fragekompetenz zu fördern?
- Ein explizites Üben der Fragekompetenz steht in der Regel am Anfang einer UE oder eines Themas
- eine solche Stunde weist in der Regel keinen problemorientierten Einstieg auf, da es noch nicht konkret um ein Thema geht
-
der zunehmende Erwerb von Fragekompetenz wird sich dann aber auch
im Einstieg niederschlagen, die
- die SuS genauer (nach)fragen und Hypothesen aufstellen können
- die LuL die Anwendung der geübten Teilkompetenzen in dieser Phase fördern können
Fragekompetenz – Vorschlag für Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler können historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen;
- Fragen vergleichen und eigene Schwerpunkte begründen;
- Hypothesen aufstellen ;
- Untersuchungsschritte zur Beantwortung von historischen Fragen planen
Notizen:
Diese Teilkompetenzen müssen nochmals untergliedert werden, um die jeweilige
Fertigkeit zu erlernen.
Fragen formulieren
|
Hypothesen aufstellen auf der Basis von
|
Untersuchungs-
schritte planen durch |
|
auf der Basis von
|
klassifiziert nach Fragemotivation
|
||
|
|
|
|
Notizen:
Bisher erprobt:
- Fragen formulieren
- Entsprechend der in der Tabelle ausgewiesenen Teilkompetenzen (→ Folie → Hinweis auf Überlappungsbereiche)
Fragen formulieren – Unterrichtsbeispiel 1
Notizen:
Die Aufgabenstellungen liegen im Word-Format vor.
Aufgabe 1:
- im Anfangsunterricht liegt kein fachspezifisches Vorwissen vor, daher
- Fragen auf Basis von allgemeinem Vorwissen und durch Wahrnehmung historischer Sachverhalte formulieren
- Klassifizieren nach Fragemotivation
- Klassifizierung soll Möglichkeiten erarbeiten, welche Fragen man überhaupt stellen kann
- Bereitet die Lösung der Frage vor: Untersuchungsschritte planen: Was muss ich überhaupt tun, um die Frage zu beantworten?
→ Vorschlag Word-Dokument : Wie gehe ich am Ende der UE mit den gesammelten Fragen um / wie beantworte ich sie?
Aufgabe 2:
Mögliche Impulsfragen:
- Was müssen wir tun, um diese Fragen zu beantworten
- Und wenn in keiner Quelle steht, warum die Pyramiden gebaut wurden?
- Über wen/welche Zeit müssen wir nachdenken, um die dritte Frage zu beantworten?
Notizen:
Manche SuS hatten nur Wissensfragen.
- Nach Erlernen dieser Teilkompetenz sollen sie über drei Aspekte verfügen, Fragen zu stellen
- Gleichzeitig weitet sich der Blick auf Geschichte
- Es geht nicht nur um Wissen
- Wir müssen uns einiges erschließen (Reflexionskompetenz)
- Geschichte hat etwas mit der Gegenwart zu tun (Orientierungskompetenz)