Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pra­xis: Fra­ge­kom­pe­tenz


Fra­ge­kom­pe­tenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Stra­te­gi­en zu ihrer Be­ant­wor­tung ent­wi­ckeln.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren und vor­ge­ge­be­ne his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen;
  2. Fra­gen ver­glei­chen und ei­ge­ne Schwer­punk­te be­grün­den;
  3. Hy­po­the­sen auf­stel­len;
  4. Un­ter­su­chungs­schrit­te zur Be­ant­wor­tung von his­to­ri­schen Fra­gen pla­nen

No­ti­zen:
Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen sol­len al­ters- und ni­veau­spe­zi­fisch aus­ge­bil­det wer­den, d.h.

  • Kom­pe­ten­zen müs­sen suk­zes­si­ve auf­ge­baut wer­den
  • Die er­reich­ten Teil­kom­pe­ten­zen müs­sen geübt
  • und um wei­te­re Teil­kom­pe­ten­zen er­gänzt wer­den
  • Fra­ge­kom­pe­tenz wird für den ers­ten Stan­dard Ägyp­ten emp­foh­len
  • Im fol­gen­den Vor­schlag für Klas­se 6: Wel­che Teil­kom­pe­ten­zen könn­te man in Klas­se 6 för­dern, um Fra­ge­kom­pe­tenz zu för­dern?
  • Ein ex­pli­zi­tes Üben der Fra­ge­kom­pe­tenz steht in der Regel am An­fang einer UE oder eines The­mas
  • eine sol­che Stun­de weist in der Regel kei­nen pro­blem­ori­en­tier­ten Ein­stieg auf, da es noch nicht kon­kret um ein Thema geht
  • der zu­neh­men­de Er­werb von Fra­ge­kom­pe­tenz wird sich dann aber auch im Ein­stieg nie­der­schla­gen, die
    • die SuS ge­nau­er (nach)fra­gen und Hy­po­the­sen auf­stel­len kön­nen
    • die LuL die An­wen­dung der ge­üb­ten Teil­kom­pe­ten­zen in die­ser Phase för­dern kön­nen


Fra­ge­kom­pe­tenz – Vor­schlag für Klas­se 6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen und Stra­te­gi­en zu ihrer Be­ant­wor­tung ent­wi­ckeln.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. Fra­gen an die Ge­schich­te for­mu­lie­ren und vor­ge­ge­be­ne his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen;
  2. Fra­gen ver­glei­chen und ei­ge­ne Schwer­punk­te be­grün­den;
  3. Hy­po­the­sen auf­stel­len ;
  4. Un­ter­su­chungs­schrit­te zur Be­ant­wor­tung von his­to­ri­schen Fra­gen pla­nen

No­ti­zen:
Diese Teil­kom­pe­ten­zen müs­sen noch­mals un­ter­glie­dert wer­den, um die je­wei­li­ge Fer­tig­keit zu er­ler­nen.


Fra­gen for­mu­lie­ren
Hy­po­the­sen auf­stel­len auf der Basis von
Un­ter­su­chungs-
schrit­te pla­nen durch
auf der Basis von
klas­si­fi­ziert nach Fra­ge­mo­ti­va­ti­on
  • all­ge­mei­nem Vor­wis­sen
  • Wahr­neh­mung his­to­ri­scher Sach­ver­hal­te
    (Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz)
  • fach­li­chem Vor­wis­sen
    (Sach-
    kom­pe­tenz)

  • Wis­sens­fra­gen
    (Sach-
    kom­pe­tenz)
  • Deu­tung der Ver­gan­gen­heit
    (Re­fle­xi­ons-kom­pe­tenz)
  • Ver­hält­nis von Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart
    (Ori­en­tie­rungs-kom­pe­tenz)
  • ge­gen­wär­ti­gen Hand­lungs-mus­tern
  • all­ge­mei­nem Vor­wis­sen
  • fach­li­chem Vor­wis­sen
  • Zu­ord­nung von Me­tho­den zur Fra­ge­stel­lung
  • Zu­ord­nung von Sach­be­rei­chen zur Fra­ge­stel­lung

No­ti­zen:
Bis­her er­probt:

  • Fra­gen for­mu­lie­ren
  • Ent­spre­chend der in der Ta­bel­le aus­ge­wie­se­nen Teil­kom­pe­ten­zen (→ Folie → Hin­weis auf Über­lap­pungs­be­rei­che)


Fra­gen for­mu­lie­ren – Un­ter­richts­bei­spiel 1

Folie 16

No­ti­zen:
Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen lie­gen im Word-For­mat vor.

Auf­ga­be 1:

  • im An­fangs­un­ter­richt liegt kein fach­spe­zi­fi­sches Vor­wis­sen vor, daher
  • Fra­gen auf Basis von all­ge­mei­nem Vor­wis­sen und durch Wahr­neh­mung his­to­ri­scher Sach­ver­hal­te for­mu­lie­ren
  • Klas­si­fi­zie­ren nach Fra­ge­mo­ti­va­ti­on
  • Klas­si­fi­zie­rung soll Mög­lich­kei­ten er­ar­bei­ten, wel­che Fra­gen man über­haupt stel­len kann
  • Be­rei­tet die Lö­sung der Frage vor: Un­ter­su­chungs­schrit­te pla­nen: Was muss ich über­haupt tun, um die Frage zu be­ant­wor­ten?

→ Vor­schlag Word-Do­ku­ment : Wie gehe ich am Ende der UE mit den ge­sam­mel­ten Fra­gen um / wie be­ant­wor­te ich sie?


Auf­ga­be 2:

Mög­li­che Im­puls­fra­gen:

  1. Was müs­sen wir tun, um diese Fra­gen zu be­ant­wor­ten
  2. Und wenn in kei­ner Quel­le steht, warum die Py­ra­mi­den ge­baut wur­den?
  3. Über wen/wel­che Zeit müs­sen wir nach­den­ken, um die drit­te Frage zu be­ant­wor­ten?

 

Heftseite Seite mit Fragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

No­ti­zen:
Man­che SuS hat­ten nur Wis­sens­fra­gen.

  • Nach Er­ler­nen die­ser Teil­kom­pe­tenz sol­len sie über drei As­pek­te ver­fü­gen, Fra­gen zu stel­len
  • Gleich­zei­tig wei­tet sich der Blick auf Ge­schich­te
  • Es geht nicht nur um Wis­sen
  • Wir müs­sen uns ei­ni­ges er­schlie­ßen (Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz)
  • Ge­schich­te hat etwas mit der Ge­gen­wart zu tun (Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz)

Wei­ter