Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Praxis: Sachkompetenz


Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler können historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen;
  2. Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden;
  3. Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen;
  4. bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten grundlegende Fachbegriffe anwenden

Notizen:
Proz. Kompetenzen sollen alters- und niveauspezifisch ausgebildet werden, d.h.

  • Kompetenzen müssen sukzessive aufgebaut werden
  • Die erreichten Teilkompetenzen müssen geübt
  • und um weitere Teilkompetenzen ergänzt werden
  • Sachkompetenz wird für den zweiten Standard Ägypten empfohlen
  • Im folgenden Vorschlag für Klasse 6: Welche Teilkompetenzen könnte man in Klasse 6 fördern, um Sachkompetenz zu fördern?

Die Schülerinnen und Schüler können historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben.

Die Schülerinnen und Schüler können

  1. historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen ;
  2. Struktur, Prozess, Ereignis und Person unterscheiden;
  3. Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen;
  4. bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten grundlegende Fachbegriffe  anwenden .

Notizen:
Im folgenden Vorschlag für Klasse 6: Welche Teilkompetenzen könnte man in Klasse 6 fördern, um Sachkompetenz zu fördern (→ Folie)

 

Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
Fachbegriffe erklären können
Sachverhalte strukturieren
  • Zeitstrahl
  • räumliche Orientierung über Karten
  • Bezug zur Gegenwart herstellen
    (Orientierungs-kompetenz)
  • Merkmale zuordnen
  • Beispiele aus Geschichte und evtl. Gegenwart zuordnen

(Orientierungs-kompetenz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Vergangenheit und Gegenwart)

  • Oberbegriffe erkennen
  • Sachverhalte nach Oberbegriffen strukturieren

(Orientierungs-kompetenz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Vergangenheit und Gegenwart)

Notizen:

  • Auch diese Teilkompetenzen müssen genauer definiert werden
  • „Fachbegriffe anwenden“
    • 1. Schritt dahin, Fachbegriffe anwenden zu können, ist es, sie erklären zu können, d.h. den Inhalt des Fachbegriffs genau zu verstehen
  •  (→ Folie)
  • Die Teilkompetenz „Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen“ wird hier nicht explizit mit Übungsaufgaben geschult
  • Diese Förderung erfolgt fortlaufend im Unterricht
  • Wichtig scheint auch hier der Gegenwartsbezug, z.B. Raum: Wo bin ich – wo Ägypten? Wie „lang“ ist Deutschland – wie „lang“ Ägypten?
  • Zwei Kernkompetenzen: Begriffe und strukturieren
  • Beide sollen von Anfang an aufgebaut werden (→ Teilkompetenzen = Folie)


Kriterien für eine Lernaufgabe:

Motivation, hoher Anregungsgrad

klare Zielbeschreibung (= Kompetenzzuwachs)

Relevanz

  • Sinn, Bedeutung der Aufgabe für den Lerner und die Sache
  • Vernetzung
  • Vorwissen, andere Themen, Gegenwart
  • Differenzierung
  • aufgabendifferente oder aufgabengleiche Differenzierung/Individualisierung
  • Verarbeitungstiefe
  • herausfordernde Aufgaben
  • vielfältige Auseinandersetzungsprozesse auf unterschiedlichen Anforderungsebenen
  • Kooperation und formatives Feedback

Lernkompetenz

  • Erlernen von Lernstrategien (Wie erreiche ich das Ziel?)

Evaluation

  • Referenzwerte zur Messung des erreichten Kompetenzzuwachses

Notizen:
Unterrichtsbeispiele zur Sachkompetenz sind in Form einer Lernaufgabe gestaltet

  • Lernaufgaben können von SuS selbständig erledigt werden, z.B. in Lernzeit
  • Sie sind nicht beliebig, sondern Teil eines inhaltlichen Unterrichtskonzept
  • Sie bauen entsprechend des Lernfortschritts auf Vorwissen und bereits verfügbare Kompetenzen auf
  • Nach welchen Kriterien ist eine Lernaufgabe gestaltet? (→ Folie)
  • Zielbeschreibung: richtet sich an den Lerner: Ich-kann-Formulierung
  • Kooperation ist immer ein wichtiger Baustein beim individuellen Lernen, fördert individuelle Lernprozesse
  • Lerner soll selbst evaluieren, wie hoch sein Lernfortschritt ist
  • Evaluation dient auch der Diagnose
  • Lernaufgaben erlauben individuelle Zuwendung: formatives Feedback

Weiter