Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­for­ma­te


Me­tho­den in­ne­rer Dif­fe­ren­zie­rung im in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richt

Wahl­auf­ga­ben
  • Zu­sam­men­stel­lun­gen ver­schie­de­ner Auf­ga­ben zum glei­chen Thema / Fra­ge­stel­lung / "Kern­fra­ge" (von der Gro­eben)
  • An­ge­bot un­ter­schied­li­che Lern­we­ge
  • SuS wäh­len die Auf­ga­ben frei
Fä­cher­auf­ga­ben von der Gro­eben/Kai­ser ( 2 2013)von der Gro­eben (2013)
Du-kannst-Auf­ga­be Goe­bel (2012)
Be­ar­bei­tungs­dif­fe­ren­zie­rung Bönsch (2011)
Wahl- / Selbst­dif­fe­ren­zie­rung (zu­sätz­lich Wahl der Auf­ga­ben­men­ge) Bönsch (2011)
Fun­da­men­tum - Ad­ditum
  • Die Auf­ga­ben des Fun­da­men­tums si­chern ein ge­mein­sa­mes Ba­sis­wis­sen für die Lern­grup­pe.
  • Im Ad­ditum wer­den the­men-, ni­veau- oder lern­wegsdif­fe­ren­te Auf­ga­ben an­ge­bo­ten.
  • Je nach Lern­tem­po kön­nen mehr oder we­ni­ger Auf­ga­ben des Ad­dit­ums be­ar­bei­tet wer­den.
Blü­ten­auf­ga­ben (ni­veau­dif­fe­rent) von der Gro­eben/Kai­ser ( 2 2013)von der Gro­eben (2013)
Ziel­dif­fe­ren­te Dif­fe­ren­zie­rung(ni­veau­dif­fe­rent) Bönsch (2011)
Stern­chen­auf­ga­ben (ni­veau­dif­fe­rent) Goe­bel (2012)
Basis- und Ex­per­ten­auf­ga­ben (the­men­dif­fe­rent)
Pflicht- und Wahl­auf­ga­ben (Mi­schung aus tem­po­dif­fe­rent und rei­nen Wahl­auf­ga­ben s.o.) Küh­ber­ger/Win­disch­bau­er (2012)
Hil­fe­stel­lun­gen Be­reit­stel­lung von Hilfs­an­ge­bo­ten für den Be­darfs­fall.Die Hilfs­an­ge­bo­te kön­nen sich be­zie­hen auf:
  • in­halt­li­che Un­ter­stüt­zung (Ver­ste­hen der Auf­ga­ben­stel­lung, Ver­knüp­fung mit Vor­wis­sen, Se­quen­zie­rung der in­halt­li­chen Er­ar­bei­tung)
  • Ar­beits­tech­ni­ken, Um­gang mit Ma­te­ria­li­en
  • For­men der Er­geb­nis­er­stel­lung
  • So­zi­al­for­men
Ge­rüst / Scaf­fol­ding von der Gro­eben/Kai­ser ( 2 2013)von der Gro­eben (2013)

Ge­stuf­te Lern­hil­fen

 

 

Bol­ler/Lau (2010)
Re­zi­pro­kes Ler­nen In Part­ner­ar­beit wech­sel­sei­tig ver­schie­de­ne Lern­stra­te­gi­en in Bezug auf den glei­chen Lern­ge­gen­stand an­wen­den, dann Aus­tausch der Er­geb­nis­se. Die un­ter­schied­li­chen Auf­ga­ben­stel­lun­gen kön­nen sich be­zie­hen auf
  • Me­tho­den (Auf­tei­lung von Ar­beits­schrit­ten, un­ter­schied­li­che Aus­wer­tungs- und In­ter­pre­ta­ti­ons­stra­te­gi­en, un­ter­schied­li­che Lern­we­ge…)
  • Rol­len (Er­klä­ren­der - Fra­gen­der, Schrei­ben­der - Kor­ri­gie­ren­der…)

 

 

 

 

 

 


Auf­ga­ben­for­ma­te: Her­un­ter­la­den [docx][17 KB]

Wei­ter