Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Was sagt …

Was sagt die Fach­di­dak­tik?

Un­ter­richt, der die Kom­pe­tenz der his­to­ri­schen Ur­teils­bil­dung stär­ken soll, muss von Be­ginn an auf Ur­teils­bil­dung hin an­ge­legt sein.

J. Ber­ger, C. Schmidtmann: Re­fe­ren­da­ri­at Ge­schich­te, 2014, S. 87.


Was sagt der Bil­dungs­plan?

Auf allen Ni­veau­stu­fen wer­den Ope­ra­to­ren aller drei An­for­de­rungs­be­rei­che ver­wen­det.

So fin­den sich zum Bei­spiel auf allen Ni­veau­stu­fen die an­spruchs­vol­len Ope­ra­to­ren „be­ur­tei­len“ und „be­wer­ten“. Dies be­ruht auf der be­wuss­ten Ent­schei­dung, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf allen Al­ters- und Ni­veau­stu­fen Sach- und Wert­ur­tei­le fäl­len sol­len.

Deren Kom­ple­xi­tät wird al­ters- und ni­veau­spe­zi­fisch un­ter­schied­lich aus­fal­len , etwa hin­sicht­lich Selbst­stän­dig­keit und Re­fle­xi­ons­tie­fe.

Schon von der „Ers­ten Be­geg­nung mit dem Fach Ge­schich­te“ an wer­den sie ver­traut mit dem „Zy­klus des his­to­ri­schen Den­kens“.

Sie stel­len Fra­gen an die Ge­schich­te, ler­nen ver­schie­de­ne Quel­len­ar­ten ken­nen, über­prü­fen Quel­len­aus­sa­gen auf Rich­tig­keit und wer­den immer wie­der mit dem Phä­no­men kon­fron­tiert, dass be­stimm­te Dinge aus un­ter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven ganz un­ter­schied­lich ge­se­hen wer­den.

Die Schü­le­rin­nen ler­nen […] auch Streit­fra­gen zu be­ur­tei­len […und] mo­ra­lisch Stel­lung zu neh­men.

Bil­dungs­plan 2016, Vor­wort


Was sagen die Er­pro­bungs­leh­rer?

Aussage 1


Was sagen die nicht-gym­na­sia­len Er­pro­bungs­leh­rer?

Aussage 1

Wei­ter