Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stra­te­gi­en


A) Stra­te­gi­en zur Be­wäl­ti­gung schwie­ri­ger Ope­ra­tio­nen – Über­blick

1. Kon­kre­ti­sie­rung

  • Le­bens­welt be­rück­sich­ti­gen
  • Kon­kre­tes vor Abs­trak­tem
  • vor­ge­schal­te­te An­for­de­rungs­si­tua­ti­on


2. Per­spek­ti­ven­über­nah­me (Per­spek­ti­ve ein­neh­men und aus die­ser her­aus er­zäh­len)

  • Per­spek­ti­ven­wech­sel/Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät (un­ter­stützt durch Rol­len­spie­le, Streit­ge­sprä­che…)


3. Ope­ra­tor ver­ein­fa­chen

  • Ope­ra­tor ver­ein­fa­chen (über­set­zen)
  • all­tags­sprach­li­cher Ge­brauch des Ope­ra­tors (z.B. bei be­wer­ten)


4. Auf­glie­dern in Tei­lope­ra­tio­nen

  • For­mu­lie­ren von zwei Auf­ga­ben (ana­ly­sie­ren = be­schrei­ben und er­läu­tern/er­klä­ren)
  • ge­mein­sa­mes/ge­lenk­tes Be­ar­bei­ten der schwie­ri­gen Schrit­te (z.B. Kri­te­ri­en auf­stel­len beim Ur­teil/Ver­gleich)
  • Er­gän­zen des Ope­ra­tors durch Fra­gen. (Ori­en­tie­re dich an fol­gen­den Fra­gen…)


5. Vor­ga­ben, Hil­fen

  • Vor­struk­tu­rie­run­gen, Vor­ga­ben (z. B. Leit­fra­gen/Kri­te­ri­en beim Ver­gleich oder Ur­teil)
  • Teil­aus­ge­füll­te Ta­bel­le (für Ver­gleich oder Ana­ly­se)
  • Hin­wei­se (z. B. Mar­kie­run­gen in einem Bild)


6. For­mu­lie­rungs­hil­fen

  • Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen (Ar­gu­men­te, die ver­wen­det wer­den kön­nen.)
  • Be­grif­fe, die ver­wen­det wer­den kön­nen/müs­sen
  • Satz­an­fän­ge
  • Struk­tur­wör­ter (z.B. Kon­junk­tio­nen)

Stra­te­gi­en: Her­un­ter­la­den [docx][24 KB]

Wei­ter