Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spie­le

B) Stra­te­gi­en zur Be­wäl­ti­gung schwie­ri­ger Ope­ra­tio­nen – Bei­spie­le

1. Kon­kre­ti­sie­rung

  • Stell dir vor, du bist ein Ger­ma­nen­jun­ge, der nach Rom kommt/du fliegst mit einer Zeit­ma­schi­ne… Was fällt dir auf?
    (ver­glei­chen, be­ur­tei­len, be­wer­ten)
  • Eine Frau möch­te in Athen zur Volks­ver­samm­lung und wird am Ein­gang zu­rück­ge­wie­sen. Wü­tend geht sie zu ihren Freun­din­nen und be­rich­tet… (be­ur­tei­len, er­ör­tern, be­wer­ten)
  • Krea­ti­ve Schreib­auf­ga­be/Rol­len­spiel

Schreibaufgabe
Ar­beits­kreis für Lan­des­kun­de/Lan­des­ge­schich­te RP Tü­bin­gen
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

 

2. Per­spek­ti­ven­über­nah­me (Per­spek­ti­ve ein­neh­men und aus die­ser her­aus er­zäh­len)

  • Olym­pi­sche Spie­le – sinn­voll oder un­sin­nig?

    Ein An­hän­ger und ein Geg­ner der Olym­pi­schen Spie­le strei­ten sich. / In einer Polis soll ent­schie­den wer­den, ob der beste Sport­ler der Polis nach Olym­pia ge­schickt wer­den soll. – Ver­fas­se eine Ent­schei­dungs­vor­la­ge für die Volks­ver­samm­lung.
  • Au­gus­tus: Zwei Freun­de in Rom strei­ten sich dar­über, ob Au­gus­tus ein guter Herr­scher ist. / Nach dem Tod des Au­gus­tus soll ein wei­te­res Mo­nu­ment für ihn er­rich­tet wer­den.

    Ver­fasst in Part­ner­ar­beit das Streit­ge­spräch der bei­den.

3. Ope­ra­tor ver­ein­fa­chen

  • Nenne (vier) Dinge, die heute im Ver­gleich zum alten Ägyp­ten gleich oder ähn­lich sind. Nenne (vier) Dinge, die es bei uns gar nicht gibt oder die ganz an­ders sind.
    (ver­glei­chen)
    1. Stel­le die Vor­tei­le zu­sam­men, die der Nil durch seine re­gel­mä­ßi­gen Über­schwem­mun­gen Ägyp­ten brach­te
    2. Nenne auch zwei Nach­tei­le, die diese Über­schwem­mun­gen mit sich brach­ten. (er­ör­tern)

4. Auf­glie­dern in Tei­lope­ra­tio­nen

  • Be­wer­te die athe­ni­sche De­mo­kra­tie.
    Ori­en­tie­re dich dabei an fol­gen­den Fra­gen:
    • Wie be­wer­test du die athe­ni­sche De­mo­kra­tie (aus heu­ti­ger Sicht)?
    • Was sind deine Grün­de für die Be­wer­tung?
    • Wie haben wohl die Grie­chen ihre De­mo­kra­tie be­wer­tet?
    • Wäre eine an­de­re Sicht (aus heu­ti­ger oder da­ma­li­ger Sicht) denk­bar?
    • Aus wel­chen Grün­den?
  • Auf­glie­dern der Ope­ra­ti­on ana­ly­sie­ren in Be­schrei­bung und Er­klä­rung

Tabelle mit Aufgaben

 

5. Vor­ga­ben, Hil­fen

Über­prü­fen eines Tex­tes von Ta­ci­tus über die Bar­ba­ren

Germanen primitiv?  
Ge­schich­te und Ge­gen­wart, 1, S. 206, mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Schö­ningh-Schul­buch-Ver­lags


  • Ver­gleich Rom-China

Fragen zu röm. u. chines. Kaisern Bild­quel­len:
"Sta­tue Qin" von Pro­sopee - Ei­ge­nes Werk. CC BY-SA 3.0 http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:
Sta­tu­e_Qin.JPG#me­dia­view­er/File:Sta­tu­e_Qin.JPG

"Sta­tue-Au­gus­tus" von Till Nier­mann - Ei­ge­nes Werk. CC BY-SA 3.0
http://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Sta­tue-​Au­gus­tus.​jpg#​me­dia­view­er/​File:​Sta­tue-​Au­gus­tus.​jpg


6. For­mu­lie­rungs­hil­fen

  • Lö­sungs­spei­cher/Ar­gu­men­ta­ti­ons­hil­fen

  Argumentationshilfen

Ar­beits­kreis für Lan­des­kun­de/Lan­des­ge­schich­te RP Tü­bin­gen
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen


  • Satz­an­fän­ge/un­voll­stän­di­ge Sätze
    Be­wer­tet die athe­ni­sche De­mo­kra­tie. Fol­gen­de Satz­an­fän­ge kön­nen euch dabei hel­fen.
    • Mir ge­fällt an der athe­ni­schen De­mo­kra­tie…, weil…
    • Mir ge­fällt nicht…, weil…
    • Also finde ich aus heu­ti­ger Sicht die athe­ni­sche De­mo­kra­tie …
    • Man könn­te das auch an­ders sehen. Wenn man z.B. … wich­tig fin­det, dann…
    • Ins­ge­samt kann man also sagen…
  • For­mu­lie­rungs­hil­fen/Struk­tu­rie­rungs­wör­ter
    Diese Wör­ter kön­nen euch bei der Ar­gu­men­ta­ti­on/bei der Dar­stel­lung hel­fen.
    • zu­erst, dann, schließ­lich
    • zum Bei­spiel, be­son­ders
    • und, sowie, auch, au­ßer­dem
    • aber, im Ge­gen­teil, ganz an­ders, wäh­rend hin­ge­gen
    • weil, da
    • also, so dass
    • ob­wohl, den­noch, trotz­dem

Wei­ter